Schienenstrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːnənˌʃtʁaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schienenstrang
Mehrzahl:Schienenstränge

Definition bzw. Bedeutung

Weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiene und Strang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schienenstrangdie Schienenstränge
Genitivdes Schienenstrangs/​Schienenstrangesder Schienenstränge
Dativdem Schienenstrangden Schienensträngen
Akkusativden Schienenstrangdie Schienenstränge

Anderes Wort für Schie­nen­strang (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fahrbahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahrweg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Schiene:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Trasse:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Trassee (schweiz.):
Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung

Beispielsätze (Medien)

  • Da liegt nur einsam der Schienenstrang, daneben steht das Wartehäusl.

  • Zwischen tiefen Pfützen und grobem Schotter finden sich partiell noch Schienenstränge, über die der Bunker früher wohl erschlossen wurde.

  • Dabei stürzte er an einem Schienenstrang und wurde von einem herannahenden Zug erfasst und getötet.

  • Seit wenigen Wochen rauschen bis zu 18.000 Menschen pro Tag über die Schienenstränge mit dem martialischen Namen.

  • Auch ganze Kabelrollen und Schienenstränge wurden schon geklaut.

  • Sie entstand ab 1865 mit dem Bau des Schienenstrangs, auf dem man heute im »Spirit of the Outback« bequem unterwegs sein kann.

  • Das Projekt von Ingenieuren, Geophysikern und Sensorspezialisten sieht einen speziell präparierten Schienenstrang vor.

  • Ein technisch aufwendiges Bauwerk, "allerdings wahrscheinlich das einzige entlang des neuen Schienenstrangs", so Specht.

  • Auf ihre Kosten wurde schon der Schienenstrang zwischen Stadthalle und Zollstraße ausgewechselt.

  • Wir hatten zunächst Probleme mit einem Abwassersystem, das unter dem Schienenstrang verläuft und durch die Last des Waggons gefährdet war.

  • Leopold II. stiftete den Botanischen Garten ebenso wie den Kunstberg über der Altstadt, ließ Bahnhöfe bauen und Schienenstränge anlegen.

  • Von Konstantinopel aus kommend, endeten die Schienenstränge in Nasiria, einem kleinen, heute an der türkisch-syrischen Grenze gelegenen Ort.

  • Dabei hat sich der Schienenstrang für die Deutsche Bahn längst zu einer Goldader entwickelt.

  • Außerdem besitze die Stadt kaum noch Entwicklungsflächen: "Da scheint mir ein Baugebiet entlang eines Schienenstranges das kleinere Übel."

  • Die Reise selbst wird wie die Abenteuer eines Schienenstrangs erzählt.

  • Da, wo es am Rhein die Schienenstränge gab, zieht sich an der Spree eine breite Straße hin, räkelt sich quer durch die Millionenstadt.

  • Die Digitalisierung hat auch den Schienenstrang des Hobbykellers erfaßt.

  • Allerdings schmaler, denn die Bahn wird den Schienenstrang von vier auf drei Gleise verkleinern.

  • Rund 100 Hektar Freifläche entstehen durch den Abbau der Schienenstränge.

  • Die Schienenstränge auf diesem engen Korridor werden dabei bis zu 20 Meter an die Wohnhäuser heranrücken.

Übersetzungen

Anagramme

  • sich anstrengen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schie­nen­strang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schie­nen­strän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Schie­nen­strang lautet: ACEEGHINNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schie­nen­strang (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schie­nen­strän­ge (Plural).

Schienenstrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­nen­strang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleis­be­le­gung:
(Festlegung der) Benutzung von Schienensträngen durch Züge

Buchtitel

  • Abenteurer des Schienenstranges Jack London | ISBN: 978-3-96542-258-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schienenstrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schienenstrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 15.01.2019
  2. vienna.at, 10.08.2016
  3. nordbayern.de, 28.12.2014
  4. spiegel.de, 06.05.2012
  5. dw-world.de, 26.02.2010
  6. neues-deutschland.de, 23.04.2010
  7. welt.de, 06.06.2009
  8. morgenweb.de, 08.08.2007
  9. ngz-online.de, 13.12.2006
  10. berlinonline.de, 14.03.2004
  11. f-r.de, 15.05.2003
  12. Die Zeit (51/2003)
  13. svz.de, 03.06.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995