Trassee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁase ]

Silbentrennung

Einzahl:Trassee
Mehrzahl:Trassees

Definition bzw. Bedeutung

Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung.

Begriffsursprung

Von französisch tracé „Linie, Umriss, Plan, Verlauf“ entlehnt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trasseedie Trassees
Genitivdes Trasseesder Trassees
Dativdem Trasseeden Trassees
Akkusativdas Trasseedie Trassees

Anderes Wort für Tras­see (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fahrbahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahrweg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Schiene:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Schienenstrang:
weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung

Beispielsätze (Medien)

  • Während gut zehn Monaten ist das Trassee der Zugerbergbahn im vergangenen Jahr saniert worden.

  • Dazu gehört neben den Arbeiten am neuen und bestehenden Trassee auch die Absenkung der Nationalstrasse.

  • Letztere würden dann von der Liebegg auf dem bestehenden Trassee via Riethüsli direkt zum St.Galler Güterbahnhof fahren.

  • Aufgrund des einspurigen Streckenabschnittes ist das Trassee zu wichtigen Zeiten durch andere Züge blockiert.

  • Danach musste das Trassee erneuert werden.

  • Sie überquerte – von Pawel aus links – das Trassee der Seetalbahn, dann die Gegenfahrbahn.

  • Zuvor verliefen die Trassees durch das gesamte Gelände.

  • Kuriose Spätfolgen Ohnehin ist erstaunlich, was aus manchem Trassee im Laufe der Zeit wurde.

  • Die Kantonsstrasse und das Trassee der Appenzeller Bahnen seien aber nicht gefährdet, wie geologische Untersuchungen gezeigt hätten.

  • Das Trassee führt durch die schmale Neufrankengasse, folgt den Bahngeleisen und mündet schliesslich in die Hohlstrasse.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tras­see be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tras­sees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tras­see lautet: AEERSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tras­see (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tras­sees (Plural).

Trassee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tras­see kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trassee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trassee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 17.05.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 18.02.2021
  4. tagblatt.ch, 24.01.2021
  5. lie-zeit.li, 05.04.2020
  6. blick.ch, 20.03.2015
  7. aargauerzeitung.ch, 25.11.2015
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.11.2015
  9. nzz.ch, 02.06.2014
  10. tagblatt.ch, 16.12.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 09.07.2008