Emo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːmo]

Silbentrennung

Emo

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Emodie Emos
Genitivdes Emosder Emos
Dativdem Emoden Emos
Akkusativden Emodie Emos

Beispielsätze

  • Er ist grad in einer Phase als Emo.

  • Die meisten Klischees über Emos sind falsch und unverschämt.

  • Er mag die Musik der Emos nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Philipp Schweitzer (40) präsentiert das Klapp-E-Rad "Emo".

  • Die landeseigenen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Beispiel nutzten laut Emo die InititivE im großen Stil.

  • Kim lobt, dass sich damit auch queere Emos in der Flagge wiederfinden könnten.

  • Die Anzeichen dafür mehrten sich. Zudem werde die Messe Emo im September für Rückenwind sorgen.

  • Mir ist dagegen noch nie aufgefallen, dass Emos anderen Leuten irgendwie schaden.

  • Ich stelle fest, dass ich gar nicht wie ein Emo aussehe.

  • Emo's sind liebe, warme Menschen und ich muss sagen (aus eigenen Erfahrungen) dass sie sehr friedliebend sind.

  • Jede Gruppe will ihr spezielles Programm, weshalb sich Emos und Omis gern Musiksendungen anschauen.

  • Das Rufen beider steigern sich, bis die Schwarzgekleideten sich auf die Emos zu bewegen und irgendetwas von Aufs Maul brüllen.

  • Emo, das haben Soulmate inzwischen festgestellt, ist mittlerweile fast ein Schimpfwort geworden.

  • "Emos" hat ein modernes, luftiges Layout mit viel Weißfläche und zum Teil großformatigen Fotos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Emo be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M

Das Alphagramm von Emo lautet: EMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Emo (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Emos (Plural).

Emo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Death Metal Emo Elves – Book 1 Dean Rankine | ISBN: 978-1-76140-000-1

Film- & Serientitel

  • Emo (Kurzfilm, 2000)
  • Emo the Musical (Film, 2016)
  • Emos (Kurzdoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 08.02.2020
  2. cash.ch, 06.02.2017
  3. taz.de, 08.07.2017
  4. handelsblatt.com, 25.07.2013
  5. blogigo.de, 13.04.2012
  6. blogigo.de, 09.02.2011
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 27.04.2010
  8. 4players.de, 09.03.2010
  9. tagesspiegel.de, 05.06.2008
  10. lvz.de, 08.10.2004
  11. bz, 16.11.2001