Untergruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Untergruppe
Mehrzahl:Untergruppen

Definition bzw. Bedeutung

  • Teilmenge einer Gruppe, die selbst die Gruppeneigenschaft besitzt

  • zusammengehörender Teil einer Menge von Personen, Tieren oder Dingen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus unter- und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untergruppedie Untergruppen
Genitivdie Untergruppeder Untergruppen
Dativder Untergruppeden Untergruppen
Akkusativdie Untergruppedie Untergruppen

Beispielsätze

  • Jede Untergruppe einer abelschen Gruppe ist wieder abelsch.

  • Die Gruppe hat nur eine Untergruppe.

  • Die Gruppe der balkanromanischen Sprachen ist eine romanische Untergruppe der indogermanischen Sprachen, die im Süden Europas aus dem Vulgärlatein entstanden.

  • Die Untergruppe H der topologischen Gruppe G ist abgeschlossen und daher offen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Verbände könnten hunderte Tiere umfassen, seien aber in Untergruppen aufgeteilt.

  • Für die einzelnen Untergruppen sei nun Eigenverantwortung angesagt.

  • Schließlich würde in den Untergruppen derzeit auch darüber gesprochen, wie mit dem Thema „Bauen und Wohnen“ umgegangen werden soll.

  • Empfohlen wird, dass die Gruppen noch dazu Untergruppen bilden.

  • Immer wieder teilen sich die Krawallanten in Untergruppen auf, fliehen in Seitengassen – um später wieder erneut anzugreifen.

  • Die Umsetzung der genannten Ziele soll von den zuständigen Untergruppen der Koalitionsverhandler ausgearbeitet werden.

  • Hier hat Schäuble jetzt zunächst die Untergruppe von Firmen mit vier bis zehn Mitarbeitern vorgesehen.

  • Die Untergruppen seien noch nicht einmal fertig.

  • Untergruppen von "M23" sind zwar wohl noch immer aktiv und sollen Kämpfer in Ruanda rekrutieren.

  • Die Borana, eine Untergruppe der Oromo, breiten sich bis nach Isiolo im Süden Kenyas aus.

  • Zudem seien die Untergruppen von je nur zehn Tieren in der Studie zu klein für statistische Aussagen.

  • Dort wurde er getötet, wahrscheinlich von irgendwelchen Untergruppen der Rebellen.

  • Fachminister und Vertreter der Länder begannen am Montag in vier Untergruppen über die Budgetsanierung zu verhandeln.

  • Dabei organisierten sich die Clubs bundesweit in Chaptern, in Untergruppen, die auf bestimmte Regionen aufgeteilt seien.

  • Bildeten die Neanderthaler eine einheitliche Gruppe oder gab es drei verschiedene Untergruppen mit leicht unterschiedlichen Merkmalen?

  • Die Untergruppen haben jeglichen Sparwillen vermissen lassen.

  • Patienten mit PPAF stellen eine wichtige und aussergewöhnlich problematische Untergruppe der AF-Patienten dar.

  • Es geht von den Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, aus.

  • Eine eigene Untergruppe bilden die Foren der sogenannten Ultras.

  • Spinnen und Insekten bilden jedoch verschiedene Untergruppen der Gliederfüßer (Arthropoda).

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­grup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­grup­pen nach dem ers­ten N, ers­ten R und ers­ten P.

Das Alphagramm von Un­ter­grup­pe lautet: EEGNPPRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Un­ter­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ter­grup­pen (Plural).

Untergruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amal­ga­mie­ren:
Mathematik: bestimmte Elemente isomorpher Untergruppen gleichsetzen
Frak­ti­on:
eine Untergruppe von Substanzen in einem Stoff (zum Beispiel die Eiweiß-Fraktion der Milch)
Fri­ka­tiv:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
Hunds­af­fe:
Zoologie: eine Untergruppe der Altweltaffen
Ras­se:
Untergruppe einer durch Zucht manipulierten Art mit willkürlich festgelegten gemeinsamen phänotypischen Merkmalen
Se­ro­typ:
weitere Untergruppe von Viren/Bakterien, die einer gleichen Subspezies angehören, wobei Unterschiede in der Oberflächenstruktur zur Typisierung herangezogen werden
Si­bi­lant:
Linguistik, speziell Phonetik: Untergruppe der Reibelaute/ Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/ Palatum gebildet werden
Tau­send­fü­ßer:
nur Plural: Myriapoda, eine Untergruppe der Tracheentiere
Tau­send­füß­ler:
nur Plural: Myriapoda, Untergruppe der Tracheentiere
Zisch­laut:
Zischlaute sind die Untergruppe der Reibelaute/ Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/ Palatum gebildet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8220948, 8220944, 2927025 & 2223676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 27.07.2023
  2. bo.de, 26.12.2022
  3. merkur.de, 04.11.2021
  4. kurier.at, 28.06.2020
  5. nzz.ch, 14.09.2019
  6. derstandard.at, 12.11.2017
  7. sz.de, 07.07.2015
  8. kurier.at, 01.12.2013
  9. spiegel.de, 24.12.2013
  10. nzz.ch, 29.07.2012
  11. science.orf.at, 21.09.2012
  12. bernerzeitung.ch, 29.07.2011
  13. kurier.at, 11.10.2010
  14. focus.de, 17.03.2010
  15. g-o.de, 15.04.2009
  16. kurier.at, 15.11.2008
  17. presseportal.ch, 03.09.2008
  18. baynews.bayer.de, 14.11.2007
  19. szon.de, 20.11.2007
  20. spiegel.de, 24.06.2006
  21. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  22. netzeitung.de, 20.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995