Zischlaut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪʃˌlaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zischlaut
Mehrzahl:Zischlaute

Definition bzw. Bedeutung

Zischlaute sind die Untergruppe der Reibelaute/ Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/ Palatum gebildet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zischen und dem Substantiv Laut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zischlautdie Zischlaute
Genitivdes Zischlautes/​Zischlautsder Zischlaute
Dativdem Zischlaut/​Zischlauteden Zischlauten
Akkusativden Zischlautdie Zischlaute

Anderes Wort für Zisch­laut (Synonyme)

Sibilant:
Linguistik, speziell Phonetik: Untergruppe der Reibelaute/ Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/ Palatum gebildet werden

Gegenteil von Zisch­laut (Antonyme)

glottaler Reibelaut
labiodentaler Reibelaut
palataler Reibelaut
velarer Reibelaut

Beispielsätze (Medien)

  • Da gibt es keine Zischlaute wie im Spanischen,Italienischen,und dem Portugal-Portugiesisch.

  • Die zungenbrecherischen Zischlaute findet Tobias lustig.

  • "Frauenstimmen haben meist ein Problem mit schrillen Zischlauten", erklärt Frank Willer, technischer Leiter des Senders Energy 103,4.

  • Ein Tontechniker schickt probeweise hohe kurze Zischlaute und lange dunkle Vokale über den Stock-im-Eisen-Platz, immer abwechselnd.

  • Manchmal wird lautgemalt, daß die rollenden Rs oder Zischlaute nur so durch die Luft wirbeln.

  • Gerade mal ein kleiner Teil des Signals kommt durch die Leitung, die hohen Frequenzen von Zischlauten gehen zum Beispiel verloren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • stimmhafter alveolarer Zischlaut
  • stimmloser alveolarer Reibelaut
  • stimmloser präpalataler Reibelaut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zisch­laut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Zisch­lau­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zisch­laut lautet: ACHILSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zisch­laut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zisch­lau­te (Plural).

Zischlaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zisch­laut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zi­schen:
in Richtung von jemandem oder etwas zischen, gegen jemanden oder etwas Zischlaute von sich geben
Fri­ka­tiv:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
Ha­t­schek:
diakritisches Zeichen, das besonders in slawischen Sprachen verwendete Häkchen, das einen stimmhaften Reibelaut oder einen Zischlaut wie den tsch-Laut kennzeichnet
Spi­rans:
Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
Spi­rant:
Linguistik Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
zi­scheln:
in scharfem Ton leise reden, wobei insbesondere Zischlaute hervortreten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zischlaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zischlaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 29.04.2018
  2. f-r.de, 16.04.2003
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. Tagesspiegel 1999
  5. TAZ 1996