Artikulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaʁtikulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Artikulation
Mehrzahl:Artikulationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bildung von Lauten mit Hilfe der Artikulationsorgane

  • die Differenzierung der Tonerzeugung beim Singen und Musizieren

  • die Kaubewegungen des Unterkiefers

  • die zeitliche Gliederung von Unterrichtsstunden oder Lernprozessen

  • ein Knoten eines Graphen mit bestimmten Eigenschaften

  • eine Methode zur Gestaltung der Verbindungen in den formalen Elementen

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm von artikulieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

  • Im 17. Jahrhundert von lateinisch articulātio entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Artikulationdie Artikulationen
Genitivdie Artikulationder Artikulationen
Dativder Artikulationden Artikulationen
Akkusativdie Artikulationdie Artikulationen

Anderes Wort für Ar­ti­ku­la­ti­on (Synonyme)

Akzent:
besondere Betonung oder Hervorhebung eines Sachverhalts
Betonung eines Satzes, Wortes, einer Silbe oder eines Lauts
Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Betonung:
allgemein: besonderes Hervorheben eines für wichtig erachteten Aspekts
Gesamtheit der Betonungseigenschaften, des Betonungsverhaltens einer Sprache
Diktion:
Ausdrucksweise, Ausdrucksform oder Stil, den eine Person in ihren Reden oder schriftlichen Werken verwendet
Gelenkpunkt
Lautbildung (fachspr.)
Lauterzeugung (fachspr., linguistisch)
Lautgebung
Phonation (fachspr., medizinisch):
meist Singular: Vorgang, der den Klang der Stimme erzeugt
Redestil
Sprechweise:
die Art und Weise, zu reden/sprechen
Stimme:
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen
Tonfall:
Art und Weise, wie etwas ausgesprochen wird, zum Beispiel zum Ausdruck von Gefühlen
Phonetik: Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen

Beispielsätze

  • Eine Artikulation ist im mathematischen Sinne der Knoten eines Graphen, dessen Entfernen die Anzahl der zusammenhängenden Teilgraphen erhöhen würde.

  • Die musikalische Artikulation beschreibt, wie mehrere aufeinanderfolgende Töne phrasiert werden.

  • Die korrekte Artikulation von Nasalvokalen fällt manchem schwer.

  • Der Lehrer sollte nicht auf ein Artikulationsschema zurückgreifen, sondern seine eigene Artikulation vornehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies liegt auch daran, dass die bloße Artikulation von Selbstzweifeln, Ängsten oder Unsicherheiten stigmatisiert ist.

  • Man äußert sich anschließend über Balance, Zusammenspiel oder Artikulation.

  • Meine Artikulation ist viel stärker geworden.

  • Dem Chor gelang, ob englisch oder deutsch singend, eine gute Artikulation.

  • Die Sprecher erfüllten mit durchdachter Artikulation den Text mit Leben.

  • Ich konzentriere mich eher auf Artikulation, Phrasierungen – und Stimmungen natürlich.

  • Das Publikum hatte viele Fragen im Bereich von Phrasierung und Artikulation.

  • Vielleicht sind die ganzen Euro-Missverständnisse ja nur auf diese grenzwertige Artikulation zurückzuführen.

  • Das hilft nicht nur beim Erlernen der Artikulation.

  • Darauf ähnliche, mindestens genauso vehemente Artikulationen von einer Frauenstimme aus dem Hintergrund.

  • Die Artikulation der Solovioline von Ingo de Haas war weit mehr als Konzertmeisterkunst hier sonst zu bieten hat.

  • Sie überzeugen durch makellose Intonation, perfekte Artikulation und fein nuancierte Dynamik.

  • Sie bietet ihnen reichlich Anlässe zur Artikulation eines ästhetischen Unbehagens in der Gegenwart.

  • Und dann kommen Leute wie Schill mit einer demokratieverachtenden Artikulation.

  • Die sich zeitweise bis zum Krächzen steigernde Artikulation lässt an etwas denken, das mit Altersstimmbruch wohl am besten beschrieben ist.

  • Das gestaltenreiche Werk wurde so zu einer einzigen riesigen Artikulation.

  • Wo Haydn oft zu seifig klingt, achtete Rattle auf penible Artikulation.

  • Am Anfang witzelte man über den damaligen Bartträger nur wegen seiner sehr langsamen Artikulation.

  • Auch diese Stelle scheint still zu stehen, aber in sich sind Artikulation und Harmonik unendlich differenziert.

  • Dafür ist die Artikulation der individuellen Figuren stark betont.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­ti­ku­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­ti­ku­la­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, U, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­ti­ku­la­ti­o­nen nach dem R, ers­ten I, U, ers­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Ar­ti­ku­la­ti­on lautet: AAIIKLNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ar­ti­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­ti­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Artikulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ti­ku­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­ti­ku­la­to­risch:
die Artikulation (Lauterzeugung) betreffend
Aus­spra­che­pro­b­lem:
Schwierigkeit bei der Artikulation eines sprachlichen Ausdrucks
dor­sal:
Linguistik: Artikulation von Lauten mit dem Zungenrücken
fri­ka­tiv:
Bezeichnung für die Artikulation von Lauten, die durch Verengung des Artikulationskanals ein Reibegeräusch erhalten
Ne­ben­sil­be:
Silbe, in deren Silbenrand eine zusätzliche Öffnungsbewegung bei ihrer Artikulation stattfindet
pa­ra­ver­bal:
mit Stimmeigenschaften und Sprechverhalten wie der Stimmlage, dem Tonfall, der Resonanzraum, die Artikulation, Lautstärke, das Sprechtempo oder die Sprachmelodie
Spra­che:
Art der Aussprache, der Artikulation
vi­b­rie­rend:
Linguistik: Bezeichnung für die Artikulation von Konsonanten, bei denen ein Artikulationsorgan vibriert, das heißt einen mehrfachen, schnellen Wechsel zwischen Verengung/Verschluss und Öffnung (intermittierende Verschlussbildung) vollzieht
Vo­ka­li­tät:
Ausdruck der menschlichen Stimme im Vortrag (von Gesang); Artikulation der Gesangsstimme; Stimmklang als Informationsträger
Vor­trags­be­zeich­nung:
Musik: Angaben und Vorschriften des Komponisten zum Notentext für den Vortrag eines Musikstückes in Form von Wörtern, Abkürzungen oder speziellen Zeichen in Hinsicht auf Tempo, Lautstärke und Dynamik, Affekt, Artikulation, Spieltechnik oder Phrasierung

Buchtitel

  • MFT 4-8 Stars – Für 4- bis 8-Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch – Übung & Spaß mit Muki, dem Affen Nina T. Förster, Anita M. Kittel | ISBN: 978-3-82481-003-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artikulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artikulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nd-aktuell.de, 26.10.2023
  3. morgenpost.de, 03.02.2023
  4. bzbasel.ch, 11.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.10.2016
  6. mt.de, 05.10.2016
  7. welt.de, 22.04.2015
  8. schwaebische.de, 28.02.2012
  9. zeit.de, 20.06.2011
  10. tagesspiegel.de, 26.05.2008
  11. oe3.orf.at, 04.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  13. lvz.de, 02.02.2004
  14. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  15. Neues Deutschland, 31.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. FREITAG 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995