Stimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimme
Mehrzahl:Stimmen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen

  • Fähigkeit zu Reden und zu Singen

  • meist Plural: Äußerungen der Meinung

  • Musik: einem Sänger oder Instrument zugewiesener Teil einer Komposition.

  • Musik: Tonlage eines Sängers oder Instruments

  • Votum bei Beratungen, Konsens- oder Mehrheitsfindungen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stimme, althochdeutsch stimma, stimna, germanisch *stemnō „Stimme“, vergleiche gotisch stibna; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmedie Stimmen
Genitivdie Stimmeder Stimmen
Dativder Stimmeden Stimmen
Akkusativdie Stimmedie Stimmen

Anderes Wort für Stim­me (Synonyme)

Part
Stimmlage:
Musik: hohe/tiefe Tonlage von Sängern oder Instrumenten
relative Höhe/Tiefe der Stimme beim Sprechen
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wählerstimme
Wahlstimme
Singstimme:
Teil einer Komposition, der gesungen wird
zum Singen geeignete Stimme
Sprechstimme
Stimmorgan (scherzhaft)
Organ:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion

Beispielsätze

  • Der Wähler kann bei der Wahl seine Stimme abgeben.

  • Nach der ersten Rede des Präsidenten kamen Stimmen der Kritik auf.

  • Der Redner erhob seine Stimme.

  • Die Sängerin hat eine wundervolle Stimme.

  • Spielst du eigentlich die erste oder die zweite Stimme?

  • Die Stimme des Wolfes übertönte die Stimme des Windes…

  • Nach dem langen Geschrei hatte das Kind keine Stimme mehr.

  • Der Sänger hat eine Tenor Stimme.

  • Ich habe Ihre Stimme nicht erkannt.

  • Was sagen die Stimmen?

  • Da steckt Zauberei dahinter, sagte eine unheimliche Stimme aus der Menge.

  • Ihre Stimme ist zu laut.

  • Ich wollte nur Toms Stimme hören.

  • Tom wollte nicht auf die Stimme der Vernunft hören.

  • Er hat eine tolle Stimme.

  • Mein Onkel José Canuto, der Bruder meines Vaters, hatte eine der schönsten Stimmen (er war Tenor), die ich in meinem ganzen Leben gehört habe.

  • Ich habe nicht einmal eine Stimme bekommen.

  • Tom erhielt 99,8 % der Stimmen, woraufhin es im ganzen Land, trotz zu befürchtender drakonischer Strafen, zu Ausschreitungen kam.

  • Nach seiner Stimme dachte ich, dass er jung sei.

  • Er hat eine sehr schöne Stimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich kann meine Stimme nutzen, andere Menschen zu mobilisieren, etwas gegen Krebs zu tun.

  • Aber bevor er leibhaftig die Bühne betrat, ist zunächst seine Stimme zu hören.

  • Aber Kälin hat es mit ihrer Hartnäckigkeit geschafft, in Bern als Stimme des "anderen Aargaus" wahrgenommen zu werden.

  • Aber entscheiden im Sport Hundertstel, sind es hier eben zehn Stimmen.

  • Aber der SPD haben sie hier mit über 20 Prozent verlässlich ihre Stimme gegeben.

  • Ab 1993 lieh er seine markante Stimme der Figur Quark in Star Trek: Deep Space Nine.

  • Aber es sind Fakten, Heer Kohl traf sich mit Herrn Orban, und das sorgte für viele kritische Stimmen.

  • Ab 18 Uhr werden dann die Stimmen aufgezählt.

  • Abbott-Kritiker Simpkins bezeichnete 39 Stimmen für die Absetzung des Regierungschefs als "starke Botschaft".

  • Damit haben insgesamt 584 Abgeordnete abgestimmt - 47 haben demnach keine Stimme abgegeben.

  • In der SPD mehren sich nun die Stimmen aus dem linken Flügel, die vor einem übereilten Eintritt in eine große Koalition warnen.

  • Obama, der seine Stimme bereits vorzeitig abgegeben hatten, wartet auf die Ergebnisse am Dienstagabend in seiner Heimatstadt Chicago.

  • Aber die CDU hat über 50 % der Stimmen verloren.

  • Das Parlament in Bratislava entschied allerdings am Mittwoch mit 79 von 150 Stimmen, sich nicht zu beteiligen.

  • "Die Stimme der Vereinten Nationen war am Ende zu klein und zu leise", sagte Flasbarth dem "Hamburger Abendblatt" (Montagsausgabe).

Häufige Wortkombinationen

  • die Stimme erheben seine Stimme senken keine Stimme mehr haben
  • eine belegte Stimme haben mit belegter Stimme sprechen
  • seine Stimme abgeben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stim­me?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stim­me be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stim­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stim­me lautet: EIMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Stim­men (Plural).

Stimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­me ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­brül­len:
versuchen, sich mit lauter Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen
brül­len:
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
Di­rekt­man­dat:
Wählerauftrag (Mandat), den bei einer Parlamentswahl derjenige Kandidat erhält, der innerhalb seines Wahlkreises die meisten Stimmen auf sich vereinigt
Erst­stim­me:
Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt
he­r­um­brül­len:
sich gegenüber jemandem (in aggressiver Weise) anhaltend mit (übermäßig) lauter Stimme äußern
krei­schen:
einen Schrei mit lauter, hoher Stimme ausstoßen
Wahl­ma­schi­ne:
technisches Gerät, das zur Erfassung und Auszählung von Stimmen bei Wahlen eingesetzt wird
wäh­len:
seine Stimme bei einer Wahl abgeben
zu­brül­len:
mit sehr lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger weiter weg steht oder die Umgebung sehr laut ist)
Zweit­stim­me:
Stimme, mit der der Wahlberechtigte eine Partei wählt

Buchtitel

  • Andere Stimmen, andere Räume Truman Capote | ISBN: 978-3-03695-943-6
  • Anti-Aging für die Stimme Gesamtausgabe Elisabeth Bengtson-Opitz, Sophie Opitz | ISBN: 978-3-34790-248-0
  • Deine Stimme in meinem Herzen Sarah Saxx | ISBN: 978-2-49671-241-4
  • Die Gymnastik der Stimme, Gestütz auf physiologische Gesetze Oskar Guttmann | ISBN: 978-3-38651-014-1
  • Die letzten Stimmen des Holocaust Louis Pawellek | ISBN: 978-3-42905-947-7
  • Die Stimme S. K. Tremayne | ISBN: 978-3-42652-251-6
  • Die Stimme Babajis V T Neelakantan, S A Ramaiah, Babaji | ISBN: 978-1-89538-337-9
  • Die Stimme des Herzens Safi Nidiaye | ISBN: 978-3-40470-153-7
  • Die Stimme des Zorns Ethan Cross | ISBN: 978-3-40417-909-1
  • Die Stimme des Zwielichts Ulli Olvedi | ISBN: 978-3-42687-926-9
  • Dunkle Stimme meines Herzens Christine Feehan | ISBN: 978-3-40419-283-0
  • Eine Stimme in der Nacht Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40417-926-8
  • Entdecke deine Stimme Sophia Katschinski | ISBN: 978-3-44239-425-8
  • Erloschene Stimmen Jessica Potthast | ISBN: 978-2-49671-052-6
  • Haus der Stimmen Donato Carrisi | ISBN: 978-3-03882-040-6

Film- & Serientitel

  • Babamin Sesi – Die Stimme meines Vaters (Film, 2012)
  • Babylon 5 – Vergessene Legenden: Stimmen aus dem Dunkel (Miniserie, 2007)
  • Die innere Stimme (Fernsehfilm, 2004)
  • Die Stimme des Adlers (Film, 2009)
  • Die Stimme des Blutes (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Stimme des Killers (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Stimme des Meeres (Film, 2002)
  • Die Stimme des Mörders (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Stimme des Mondes (Film, 1990)
  • Die Stimmen (Fernsehfilm, 2003)
  • Die Stimmen der Vergessenen (Fernsehfilm, 2011)
  • Echoes 2 – Stimmen aus der Zwischenwelt (Fernsehfilm, 2007)
  • Entfernte Stimmen – Stilleben (Film, 1988)
  • Folge meiner Stimme (Film, 2014)
  • Gefesselte Stimmen (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387810, 12358190, 12349820, 12278900, 12249130, 12218780, 11841760, 11751910, 11518350, 11502890, 11352310 & 10580590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 10.07.2023
  3. morgenpost.de, 11.10.2022
  4. cash.ch, 22.11.2021
  5. merkur.de, 07.02.2020
  6. spiegel.de, 16.05.2019
  7. moviepilot.de, 23.01.2018
  8. wz.de, 30.06.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 08.07.2016
  10. diepresse.com, 09.02.2015
  11. focus.de, 24.05.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.09.2013
  13. handelsblatt.com, 05.11.2012
  14. rss2.focus.de, 21.02.2011
  15. abendblatt.de, 12.08.2010
  16. de.news.yahoo.com, 21.12.2009
  17. paz-online.de, 05.10.2008
  18. gulli.com, 25.04.2007
  19. sr-online.de, 27.03.2006
  20. merkur-online.de, 30.10.2005
  21. berlinonline.de, 27.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995