Kopfstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfstimme
Mehrzahl:Kopfstimmen

Definition bzw. Bedeutung

Musik: hohe Stimmlage, bei der hauptsächlich der Kopf den Resonanzkörper bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Stimme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfstimmedie Kopfstimmen
Genitivdie Kopfstimmeder Kopfstimmen
Dativder Kopfstimmeden Kopfstimmen
Akkusativdie Kopfstimmedie Kopfstimmen

Anderes Wort für Kopf­stim­me (Synonyme)

Falsett:
um eine Oktave erhöhte Männerstimme, was durch eine besondere Gesangstechnik erreicht wird, bei der nur die Stimmlippenränder in Schwingungen versetzt werden
Diskant:
Gegenstimme, die den Cantus firmus improvisiert oder diesem auch notenschriftlich beigegeben wurde
höchste Stimme eines mehrstimmigen Satzes, also meistens der Sopran
Sopran:
Musik: höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen.
Fistelstimme:
hohe Männerstimmlage ohne Brustresonanz

Gegenteil von Kopf­stim­me (Antonyme)

Brust­stim­me:
Musik: eine normale Stimmlage, wo hauptsächlich die Brustwand den Resonanzkörper bildet.

Beispielsätze (Medien)

  • Eindrücklich, wie Andreas Lareida vom tierisch-tiefen Brummen bis in die Kopfstimme wechselt.

  • Die Discokugel macht ihren zweiten Auftritt mit „Golden Slumbers“ (Beatles) zum Festival der Kopfstimme.

  • Aber das, wofür ich dich liebe, diese leisen Töne in der Kopfstimme, haben mir sehr gut gefallen.

  • Er hat eine schöne Kopfstimme, die Songs plätschern vor sich hin, keiner rechnet auch nur im Entferntesten mit einer Sturmwarnung.

  • Engelsgleich säuselt der Sänger mit hoher Kopfstimme in den ersten Minuten seines Auftritts los.

  • Diese unschmeichelhaften Attribute verdient sich auch "Learning How To Bend", ein Midtempo-Rocker mit Geigen und Kopfstimme.

  • Wiewohl flüssig und mit guter Betonung formulierend, schnarrte seine im Wahlkampf beanspruchte Kopfstimme störend.

  • Denn wenn man nicht zu den Mitteln der Kopfstimme, des Falsettierens greift, rutscht der Stimmklang leicht ins Grelle, Krähende.

  • Seine Kopfstimme klingt hell und menschenfreundlich (der kleine Lessing), seine Bauchstimme aber dumpf und bedrohlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­stim­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kopf­stim­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kopf­stim­me lautet: EFIKMMOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kopf­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kopf­stim­men (Plural).

Kopfstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­stim­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gick­sen:
ein hohes Geräusch von sich geben, so wie wenn die Stimme sich überschlägt oder in die Kopfstimme umschlägt
Kiek­ser:
hoher Ton, wenn die Stimme sich überschlägt oder in die Kopfstimme umschlägt und der oft versucht wird zu unterdrücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfstimme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 12.05.2023
  2. focus.de, 24.04.2022
  3. promiflash.de, 06.04.2019
  4. nzz.ch, 14.07.2015
  5. kn-online.de, 11.12.2007
  6. countrymusicnews.de, 01.11.2007
  7. welt.de, 10.09.2002
  8. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  9. Die Zeit 1995