Kopfschütteln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fˌʃʏtl̩n]

Silbentrennung

Kopfschütteln

Definition bzw. Bedeutung

Hin- und Herbewegung des Kopfes als Geste der Ablehnung/Verneinung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Schütteln oder Zusammenrückung der Wortgruppe (den) Kopf schütteln plus Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopfschütteln
Genitivdes Kopfschüttelns
Dativdem Kopfschütteln
Akkusativdas Kopfschütteln

Sinnverwandte Wörter

Schul­ter­zu­cken:
kurzes Anheben einer oder beider Schultern als Geste der Gleichgültigkeit oder Unwissenheit über etwas

Beispielsätze

  • Berlin - Das Vorgehen der Jobcenter hat in der Vergangenheit immer wieder für Kopfschütteln gesorgt.

  • Das ZDF sorgte dagegen unlängst für Kopfschütteln, indem es auch die Taliban als "Islamist*innen" genderte.

  • Auch die erste Äußerung des Regierungschefs führte zu Kopfschütteln bei Branchenexperten.

  • Als Jörg Urban (AfD) auf die Klima-Frage eines Zuschauers antwortete, erntete er Kopfschütteln.

  • Aber „Kopfschütteln“ übereinander sei in der Geschichte von CDU und CSU ja andererseits auch nichts Neues.

  • Der Seufzer und das Kopfschütteln in diesem Satz konnten mitgelesen werden.

  • Dass sie nicht gleich ganz abgesagt wurde, rief allenthalben Kopfschütteln hervor.

  • Das wurde medial meist von Kopfschütteln oder einer verlogenen Mitleidswelle begleitet.

  • Damit zeichnet stern TV seit 21 Jahren diejenigen aus, die echten Bockmist gebaut und für Fassungslosigkeit und Kopfschütteln gesorgt haben.

  • Aber die Briefe bringen ihm nur Kopfschütteln und das überlegene Lächeln der Höhergebildeten ein.

  • Ich versuche es ihr zu erklären – erfolglos, ich ernte nur besorgtes Kopfschütteln.

  • Bei Universitätsprofessor Josef C. Aigner lösen solche Einträge nur Kopfschütteln aus.

  • Mit einem Kopfschütteln betrachtet Briatore die Leistungen seines ehemaligen Benetton-Schützlings Michael Schumacher.

  • Das darf doch alles nicht wahr sein: Die HSH-Nordbank sorgt nach Sex-Skandalen und Milliarden-Verlusten ein weiteres Mal für Kopfschütteln.

  • hatten die Äußerungen des 71-Jährigen zwar mit Kopfschütteln bedacht.

  • Eine Wahl, die für Kopfschütteln sorgte, waren doch andere weit besser gewesen als der Romand.

  • Und es ist gut zu wissen, dass ein kurzes, heftiges Kopfschütteln in Indien "Ja" heißt.

  • Seine Aussage "Damit erfüllen wir das historische Versprechen der sozialdemokratischen Freiheitsbewegung" sorgt aber für Kopfschütteln.

  • Doch Schilys Vorstoß für einen Pflichtdienst erntet bei den Wohlfahrtsverbänden bestenfalls Kopfschütteln.

  • Für Kopfschütteln sorgten auch die Auswärtsspiele für alle drei Aufsteiger.

  • Sie boten Zinsen, die in Fachkreisen nur noch Kopfschütteln erzeugten.

  • Mitleidiges Kopfschütteln also und das Warten, dass der Firmenchef mit seiner Seifenfabrik baden geht.

  • Am Markt gebe es "Kopfschütteln".

  • "GNADENLOS"-URTEIL: Erneut hat in Hamburg ein Urteil des Amtsrichters Ronald Schill Kopfschütteln bei der Staatsanwaltschaft hervorgerufen.

  • Als Hausmann am Aschermittwoch vor drei Jahren begann, löste seine Forderung "Wir müssen auch im Internet vertreten sein" Kopfschütteln aus.

  • Kopfschütteln bei Bayer auch über Lauterns Nicht-Abstiegs-Prämie (500 000 Mark).

  • Kein Banging, dafür Kopfschütteln für Slash's Snakepit: Das Geradlinigste war das 'Ficken hilft'-T- Shirt des Guns'n'Roses-Gitarristen.

Übergeordnete Begriffe

  • Schütteln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­schüt­teln be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kopf­schüt­teln lautet: CEFHKLNOPSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Kopfschütteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­schüt­teln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfschütteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 28.02.2022
  2. heise.de, 17.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 23.12.2020
  4. welt.de, 27.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.06.2018
  6. haz.de, 03.07.2017
  7. nieuwsblad.be, 24.06.2016
  8. zeit.de, 06.03.2015
  9. finanznachrichten.de, 26.08.2014
  10. faz.net, 09.08.2013
  11. focus.de, 29.12.2012
  12. vorarlberg.orf.at, 29.01.2011
  13. motorsport-total.com, 19.10.2010
  14. mopo.de, 21.09.2009
  15. handelsblatt.com, 12.11.2008
  16. blick.ch, 24.03.2007
  17. handelsblatt.com, 29.03.2006
  18. welt.de, 23.02.2005
  19. Die Zeit (19/2004)
  20. svz.de, 02.08.2003
  21. welt.de, 29.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995