Geste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geste
Mehrzahl:Gesten

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte Aktionen auslösende Bewegung mit einer Maus, einem stiftbasierten Eingabegerät oder (auf berührungsempfindlichen Bildschirmen) mit den Fingern

  • bildhaftes oder konventionelles Zeichen durch Bewegungen der Hände, Arme, Schultern, Fingern, des Kopfes, Gesichts, Oberkörpers und bestimmten Fingerkonfigurationen zwecks Kommunikation, oft nur einzeln ausgeführt gleichwertig einer Interjektion oder satzähnlich angereiht

  • die Rede begleitende Ausdrucksbewegung

  • symbolträchtige Handlung, sinnbildhaftes Zeichen oder zeichenhafte Mitteilung, die (als unverbindliche Höflichkeitsformel) etwas indirekt ausdrücken soll

Begriffsursprung

Ende des 15. Jahrhunderts aus lateinisch gestus "Gebärdenspiel des Schauspielers, Schaustellers oder Redners" entlehnt; seinerseits deverbativ zu gerere "tragen; zur Schau tragen; aus-, vollführen; (reflexiv) sich benehmen"; zunächst in der lateinischen Form, dann aus dem Plural gesten zurückgebildet; gleichfalls von altfranzösisch geste in der Bedeutung von "Geschichte, Erzählung von Abenteuern" beeinflusst, sowie unter späterem mittelniederländischen Einfluss zur heutigen Bedeutung von "Hand- oder Körperbewegung" erweitert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gestedie Gesten
Genitivdie Gesteder Gesten
Dativder Gesteden Gesten
Akkusativdie Gestedie Gesten

Anderes Wort für Ges­te (Synonyme)

Fingerzeig:
hilfreicher Hinweis
Gebärde:
Ausdruck einer Haltung
Handbewegung zur nonverbalen Kommunikation
Handbewegung:
Bewegung, die (ausschließlich) mit der Hand (den Händen) gemacht wird
Wink:
ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder

Weitere mögliche Alternativen für Ges­te

Deuten
Deuter:
Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
Handzeichen:
mit der Hand ausgeführte Geste
schriftliches Zeichen, das als Ersatz für eine Namensunterschrift dient

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden mit beredten Gesten ins Haus bitten
  • jemanden mit einer einladenden Geste ins Haus bitten
  • mit einer einladenden Geste auf etwas deuten
  • die Geste zählt

Beispielsätze

  • In Gesten versuchte der Reisende den Zweck seiner Reise den Einheimischen zu erklären.

  • Die Gesten des Schauspielers beeindruckten.

  • Er unterstützte seine Rede durch eindringliche Gesten.

  • Gesten können ebenso bedeutungsvermittelnd wie Worte sein.

  • Er versuchte es mit Gesten und Worten mitzuteilen.

  • Die Geste war spontan und deshalb ehrlich.

  • Diese Geste bedurfte keiner Übersetzung.

  • Diese Geste ist mehr wert als tausend Worte.

  • Tom führte mit der Hand eine Geste aus.

  • Er wusste, wenn er die Wahrheit sagte, weil in dem Fall seine Mimik und seine Gesten ganz anderes waren.

  • Annes große Worte und dramatische Gesten kamen ihr verdächtig vor, und sie bildete sich ein, das Kind mache sich über sie lustig.

  • In der Liebe zählen kleine Gesten mehr als große Worte.

  • Tinchen las den Brief, der nach Tabak roch, und warf ihn mit einer angewiderten Geste weg.

  • Ich hülle dich in einen wärmenden Mantel, gewebt aus zärtlichen Gesten.

  • Er versuchte, sich mit Gesten und Worten auszudrücken.

  • Ein guter Gast klagt weder mit Worten noch mit Gesten über den schlechten Geschmack der ihm vorgesetzten Speisen und Getränke.

  • Sie können Gesten der Zuneigung nicht dulden.

  • Sie weist darauf hin, dass diese jüngste Geste der Regierung mehrdeutig ist.

  • Diese Geste ist jungen Leuten vertraut.

  • Durch Mienen und Gesten können Menschen sich sehr intensiv unterhalten, ohne dass ein einziges Wort gesprochen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Geste des Zusammenhalts liefen die Neulengbacherinnen am Wochenende mit den Trikots der beiden verletzten Spielerinnen ein.

  • Als symbolische Geste legten die Demonstrierenden zum Ende des Protests einen schwarzen Trauerkranz vor dem Eingang des Konsulats nieder.

  • Als höfliche Geste («Darfst rein!», etc.) oder auch Zeichensprache unter Lastwagen-Fahrern ist sie toleriert.

  • Ansonsten hat der Stylus noch ein paar Gesten hinzugewonnen, die man aber schnell wieder vergisst, nachdem man sie mal ausprobiert hat.

  • Aber zuallererst war es eine große humanitäre Geste.

  • An dem ausladenden Mischpult in der Mitte sitzt Produzent Uli und schiebt uns mit einer lässigen Geste die freien Drehstühle zu.

  • Aber mehr als eine Geste ist es eben nicht.

  • Aber die Beamten hätten sich über die Geste des Mädchens „sehr gefreut“.

  • Aber immer wieder nimmt die Kamera nervöse Gesten auf, die nahelegen, dass er an seiner Mission zweifeln könnte.

  • Bei seinem Auftritt vollführte er eine umstrittene Geste mit seinen Armen, den «quenelle»-Gruss.

  • Anelka droht nach seiner umstrittenen Geste am Samstag eine Sperre durch den englischen Fußballverband FA.

  • Ja, in der Formel 1, aber auch auf dem Weg dahin, größere und kleinere unfaire Gesten.

  • Als Geste kündigte er die Bildung einer neuen Regierung an, wohl wissend, dass die Menschen seinen Rücktritt fordern.

  • Außerdem sei eine Freilassung von Taliban- Gefangenen als «Geste des guten Willens» im Gespräch.Die Taliban lehnen die Dschirga strikt ab.

  • Da Schiedsrichter Brych die abfällige Geste nicht gesehen hatte, könnte dem FSV-Stürmer ein Nachspiel drohen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine abwehrende Geste, eine beruhigende Geste, eine fahrige Geste, eine feierliche Geste, eine hilflose Geste, eine unwillige Geste, eine verlegene Geste, eine zustimmende Geste
  • freundliche Geste, höfliche Geste, leere Geste
  • seine Worte durch heftige Gesten unterstreichen, mit ausholenden Gesten begleiten, mit großen Gesten begleiten, mit beschwörenden Gesten, mit einfachen Gesten, mit lebhaften Gesten, mit pathetischen Gesten, mit sparsamen Gesten

Wortbildungen

  • gestenhaft
  • Gestensteuerung
  • gestenträchtig
  • gestisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: geste
  • Albanisch:
    • gjest
    • nojmë
    • veprim për efekt
  • Arabisch:
    • إِشَارَة
    • إِيماءَة
    • بادِرَة
    • لَفْتَة
  • Baskisch:
    • keinatze
    • imintzio
    • keinu
    • ezaugarri
  • Bosnisch: гест (gest) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • жест
    • движение с ръка
    • мимика (mimika)
  • Chinesisch:
    • 手势 (shǒushì)
    • 手勢 (shǒushì)
  • Dänisch:
    • fagter
    • gestus
    • håndbevægelser
  • Englisch:
    • gesture
    • act of friendship
  • Esperanto:
    • gesto
    • gestado
  • Estnisch:
    • žest
    • viibe
    • liigutus
    • märguanne
  • Finnisch: ele
  • Französisch: geste (männlich)
  • Galicisch: gesto
  • Georgisch:
    • ჟესტი
    • ნიშანი
  • Hebräisch:
    • מחווה
    • ג'סטה
    • לעשות העוויה
    • לרמוז ע"י תנועה
    • לעשות מחווה
  • Ido:
    • gestar
    • gesto
  • Interlingua: gesto
  • Irisch:
    • gotha
    • geistear
    • comhartha
  • Italienisch: gesto
  • Japanisch:
    • ゼスチャー
    • 身振り
    • 身振
    • 身ぶり
    • ジェスチャー
    • 手振り
    • 手ぶり
    • 思い入れ
    • 思入れ
    • 手まね
  • Jiddisch: העװיה (hawaje)
  • Katalanisch: gest (männlich)
  • Koreanisch:
    • 몸짓
    • 몸짓하기
    • 기미
    • 행위
    • 의사 표시
  • Kroatisch: gesta
  • Latein:
    • gestus
    • gesticulatio
  • Litauisch:
    • žests
    • kustība
    • mīmika
  • Mazedonisch: гест (gest) (männlich)
  • Neugriechisch: χειρονομία (chironomía) (weiblich)
  • Niederländisch: geste
  • Niedersorbisch:
    • gesta
    • cynk
  • Norwegisch: gest
  • Obersorbisch: gesta
  • Okzitanisch: gèst (männlich)
  • Persisch:
    • ژست
    • انگلیسی
  • Polnisch: gest
  • Portugiesisch: gesto
  • Rumänisch: gest
  • Russisch:
    • жест
    • мышиный жест
  • Schwedisch:
    • gest
    • åtbörd
  • Serbisch: гест (gest) (männlich)
  • Serbokroatisch: гест (gest) (männlich)
  • Slowakisch:
    • gesto
    • gestikulácia
    • gestikulovanie
    • pohyb
    • symbol
    • znak
  • Spanisch: gesto (männlich)
  • Tamil:
    • முகபாவம்
    • சைகை
    • அறிகுறி
  • Tschechisch:
    • gesto
    • okázalý projev
    • pohyb
    • posunek
    • forma
  • Türkisch:
    • jest
    • işaret dili
    • el kol hareketi
    • el kol hareketi yapmak
  • Ukrainisch:
    • жест (žest)
    • рух тіла (ruch tila)
    • міміка (mimika)
  • Ungarisch:
    • taglejtés
    • gesztus
  • Vietnamesisch:
    • điệu bộ
    • cử chỉ
    • động tác
    • làm điệu bộ
    • diễn tả bằng điệu bộ
    • khoa tay múa chân
  • Walisisch:
    • munud
    • munudiau

Was reimt sich auf Ges­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ges­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Ges­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ges­te lautet: EEGST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ges­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ges­ten (Plural).

Geste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ges­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­win­nen:
transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt, übertragen: etwas Positives aus jemandem oder einer Sache herausholen, etwa ein Gefühl oder eine Geste der Zuneigung, einen Vorteil erlangen oder hervorkehren
Ach­sel­zu­cken:
Geste durch eine willkürliche Bewegung der Achsel/Achseln, um Nichtwissen/Unschlüssigkeit oder dergleichen anzudeuten
be­kreu­zi­gen:
Christentum, transitiv und reflexiv: mit einer Hand die Geste des Kreuzzeichens vor jemandes Stirn, Brust und Schultern als Zeichen der Segnung ausführen
dol­met­schen:
gesprochenen Text mündlich übersetzen; aber auch Sprache, Gefühle und Gesten sowie (An-)Deutungen ver- oder auch übermitteln
ent­schul­di­gen:
reflexiv, der Kürze zuliebe etwas salopp: den eigenen – oft durch Gesten angedeuteten – Abgang ansagen und um Verständnis dafür bitten
Faust­gruß:
kämpferische oder triumphierende Geste
meist informelle Geste zur Begrüßung, bei der zwei Personen ihre Fäuste kurz gegeneinanderdrücken
fü­ßeln:
sich als zärtliche Geste gegenseitig mit den Füßen berühren
Knie­fall:
figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit
leer:
ohne Mimik und Gesten; ohne geistigen Gehalt; ohne Substanz/Tiefgang
Um­ar­mung:
das Umfassen des Oberkörpers oder des Halses mit beiden Armen; Geste der Zuneigung

Buchtitel

  • Beau Geste Percival Christopher Wren | ISBN: 979-8-88090-240-8
  • Classroom-Management mit 50 einfachen Gesten Jasmin Steinbeck, Maximilian Schrievers | ISBN: 978-3-40308-298-9
  • Der Handschlag. Die neue Geschichte einer großen Geste Ella Al-Shamahi | ISBN: 978-3-36500-245-2
  • Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Janina Spieß | ISBN: 978-3-96146-914-7
  • Die spontane Geste Donald W. Winnicott | ISBN: 978-3-83793-335-2
  • Eurythmische Gesten Lili Reinitzer | ISBN: 978-3-72351-518-1
  • Wenn die Geste zum Ereignis wird Judith Butler | ISBN: 978-3-85132-927-8

Film- & Serientitel

  • Eine nutzlose und dumme Geste (Film, 2018)
  • Gesten. Versöhnung… (Kurzdoku, 2005)
  • Haute Couture – Die Schönheit der Geste (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10172890, 9963129, 8881415, 8616121, 8137671, 7636950, 7218707, 6308011, 5677649, 5119894, 4917478, 4884797, 4852500, 4534664, 3492945, 2802008 & 2602037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 28.03.2023
  2. fr.de, 14.01.2022
  3. blick.ch, 26.09.2021
  4. n-tv.de, 20.08.2020
  5. welt.de, 13.10.2019
  6. welt.de, 18.12.2018
  7. sueddeutsche.de, 23.02.2017
  8. haz.de, 21.12.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 10.10.2015
  10. blick.ch, 04.02.2014
  11. abendblatt.de, 31.12.2013
  12. faz.net, 17.03.2012
  13. feedsportal.com, 29.01.2011
  14. de.news.yahoo.com, 04.06.2010
  15. ln-online.de, 06.12.2009
  16. donaukurier.de, 06.05.2008
  17. jungewelt.de, 14.09.2007
  18. welt.de, 11.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  20. berlinonline.de, 17.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995