Hocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔkɐ ]

Silbentrennung

Hocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs hocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hockerdie Hocker
Genitivdes Hockersder Hocker
Dativdem Hockerden Hockern
Akkusativden Hockerdie Hocker

Anderes Wort für Ho­cker (Synonyme)

Schemel:
einfacher Stuhl ohne Rückenlehne
kleine, niedrige Bank als Fußstütze

Sinnverwandte Wörter

Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Ta­bu­rett:
Sitzmöbel ohne Lehne

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden vom Hocker hauen
  • jemanden vom Hocker reißen
  • locker vom Hocker

Beispielsätze

  • Die Präsentation hat mich echt vom Hocker gehauen.

  • In der Ausstellung des Dorfmuseums ist auch ein Hocker zu sehen.

  • Tante Gerda sitzt auf unserem Hocker.

  • Jürgen ist ein guter Hocker, er sitzt dort drüben schon seit drei Stunden.

  • Der Film reißt auch niemanden vom Hocker.

  • Tom drehte sich auf seinem Hocker um.

  • Diese Frau ist immer locker vom Hocker.

  • Meine fünfjährige Enkelin sitzt auf dem Hocker.

  • Meine fünfjährige Enkeltochter sitzt auf dem Hocker.

  • Das Kleid sieht ganz hübsch aus, aber es reißt mich nicht vom Hocker.

  • Tom saß auf einem Hocker in der Ecke.

  • Als Tom der Ansicht war, dass er sich genug Mut angetrunken hatte, stand er auf, schob seinen Hocker zur Seite und ging auf Maria zu.

  • Wenn es ein Klavier umzustellen gilt, greife nicht nach dem Hocker.

  • Dieser Hocker muss repariert werden.

  • Tom setzte sich auf einen der Hocker.

  • Tom setzte sich auf einen der Hocker an der Theke.

  • Der Witz riss niemanden vom Hocker.

  • Ich habe harte Hocker.

  • Es würde dich vom Hocker hauen, wenn ich dir die volle Wahrheit sagte.

  • Wenn du auf diesen Hocker steigst, kannst du auf den Schrank fassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Bar mit Hocker und Tresen findet sich im «Lernrevier».

  • Die Händler verpackten den besonderen Hocker.

  • Am Samstag, 12. Juni, findet im Hocker der erste Cocktail-Abend statt.

  • Die Expertenschätzung haut sie aber vom Hocker.

  • Bei SQlab wird zunächst einmal der Abstand der beiden Sitzknochen, auf einem speziellen Hocker, ausgemessen.

  • Urplötzlich juckt die Mangoverkäuferin auf einem Markt in Nairobi von ihrem Hocker auf und sucht das Weite.

  • Dem Besucher überlässt sie den gemütlichen Ledersessel und streckt sich selbst auf einem kleinen Hocker aus.

  • Der Dub-Reaggae von Seeed ("Aufstehn") reißt die Jury nicht gerade vom Hocker.

  • Er könnte es per Videokonferenz machen, man sparrt sich dann einen Hocker für ihn.

  • Abgegrenzt hat sie sie mit einem grossen Hocker, der abwechslungsweise als Sitzplatz oder als Ablage dient.

  • Also vom Hocker hat's mi jetzt ned grissen, aber sonst sehr leiwand!

  • Letzterer saß einfach lässig auf einem Hocker und war die Ruhe selbst. Von Aufregung war bei dem Bühnen-Neuling keine Spur.

  • Ansonsten ist die erste Halbzeit schnell erzählt, das Gezeigte haut keinen der 8´200 Zuschauer im Letzigrund vom Hocker.

  • Dessen Trainer Jupp Heynckes teilte mit, die Vorstellung seines ehemaligen Arbeitgebers habe ihn "nicht vom Hocker gerissen".

  • Damit könnten Unternehmen einen einmaligen Ausrutscher bei sonst intakten Geschäftsmodellen schnell ausgleichen, sagte Hocker.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­cker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ho­cker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­cker lautet: CEHKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Hocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ho­cker:
ein hoher Hocker, wie man ihn in Lokalen an der Theke (= Bar) oder hohen Tischen findet, meist mit einer Ablage für die Füße
Dreh­stuhl:
Deutschland: drehbarer Stuhl oder Hocker; Österreich: drehbarer Sessel oder Hocker
Gon­del:
Hocker mit niedrigen Armlehnen
Klapp­ho­cker:
Hocker, den man zusammenklappen kann
Kü­chen­ho­cker:
Hocker für die Küche/in der Küche
Plas­tik­ho­cker:
Hocker aus Plastik
Sitz­kie­pe:
unter Anglern gebräuchlicher Hocker mit Schub- oder Klappladen zur Verstauung der Angelgeräts
The­ke:
Ort, wo Gäste, die stehen oder auf einem Hocker sitzen, konsumieren können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hocker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9457482, 8770626, 6962778, 6962777, 6205982, 4083241, 3596718, 3210388, 3013048, 2863624, 2739399, 2497684, 1835020, 1708908 & 761236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. landbote.ch, 04.07.2023
  3. bild.de, 14.04.2022
  4. ikz-online.de, 10.06.2021
  5. derwesten.de, 05.03.2020
  6. spiegel.de, 19.10.2019
  7. nzz.ch, 13.03.2018
  8. volksfreund.de, 26.05.2017
  9. n-tv.de, 24.04.2016
  10. de.sputniknews.com, 27.08.2015
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 24.12.2014
  12. derstandard.at, 06.09.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.11.2012
  14. feedsportal.com, 29.04.2011
  15. welt.de, 17.01.2010
  16. heute.de, 18.02.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 07.03.2008
  18. tagesschau.de, 22.03.2007
  19. gea.de, 11.05.2006
  20. sueddeutsche.de, 09.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  22. welt.de, 30.08.2003
  23. berlinonline.de, 02.10.2002
  24. bz, 16.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995