Armlehne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmˌleːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Armlehne
Mehrzahl:Armlehnen

Definition bzw. Bedeutung

Ablagefläche am linken und rechten Rand eines Stuhles, Sessels oder Ähnlichem, die zum Abstützen der Arme dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arm und Lehne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armlehnedie Armlehnen
Genitivdie Armlehneder Armlehnen
Dativder Armlehneden Armlehnen
Akkusativdie Armlehnedie Armlehnen

Anderes Wort für Arm­leh­ne (Synonyme)

Armstütze

Beispielsätze

  • Die ergonomisch geformte Armlehne erleichtert das Aufstehen.

  • In der Armlehne befindet sich ein Getränkehalter.

  • Ergonomische Bürostühle sollten höhenverstellbare Armlehnen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Armlehnen des Interstuhl Every Active sind aus einem rutschfesten und bequemen Material gefertigt.

  • Hier sitzen Sie gerade auf einem Stuhl, die Hände auf die Armlehnen gelegt, die Ellenbogen gebeugt.

  • Links und rechts wird man eingezwängt durch die Armlehnen und Extremitäten seiner Mitreisenden.

  • Durch die separaten Panels passen sich die Armlehnen jedem Spielstil an.

  • Außerdem soll es überall eine Aufstehhilfe für Senioren in Form von Armlehnen geben.

  • Die Armlehnen und die Gurtschlösser verhindern, dass aus den drei Sitzen ein wirklich bequemes Kurzbett wird.

  • Alle Teile der Vitória-Collection, bestehend aus Tisch, Bank und Stuhl - mit und ohne Armlehne - sind sorgfältig aufeinander abgestimmt.

  • Dafür hat der Stuhl des Präsidenten als einziger breite Armlehnen.

  • Die E.-coli-Bakterien waren nach rund 96 Stunden auf der Armlehne noch fit.

  • "Sie band das Tier an ihre Armlehne, doch das Schwein lief hin und her", erklärte Skolnik weiter.

  • Demnach bräuchte jedes Hinterteil für den angedeuteten Sitzkomfort auch zwei Armlehnen, Frauen als auch Männer.

  • Entsprechende Sensoren könnten in Flugzeugsitze und Armlehnen eingebaut werden.

  • Die Bänke haben Armlehnen, damit ältere Bürger sich beim Aufstehen abstützen können.

  • Dafür sei er da, sagt Bernd-Christian Böttger, lächelt und lehnt sich in einen schwarzen Stuhl mit schmalen Armlehnen zurück.

  • Der Autor schreibt, daß die Arme des Wagenlenkers die Armlehne nicht bequem erreichen.

  • Aber die Gestelle fürs Getränk, die gibt es immer noch ? wenn auch aus Plastik und in der Armlehne versenkt.

  • Ein guter Schreibtischstuhl hat Armlehnen und eine bewegliche Rückenlehne.

  • Zusätzlich gab es rundum Kopfstützen, Sicherheitsgurte und in der Mitte der Rücksitzbank eine herausklappbare Armlehne.

  • Der sitzt derweil in einem mit rotem Samt bezogenen Sessel mit goldenen Armlehnen.

  • Die Armlehnen, über die er hektisch mit den Händen reibt, sind schon ganz abgeschabt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arm­leh­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und H mög­lich. Im Plu­ral Arm­leh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Arm­leh­ne lautet: AEEHLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Arm­leh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Arm­leh­nen (Plural).

Armlehne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm­leh­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­cou­doir:
Armlehne am Chorgestühl
Arm­ses­sel:
Sessel mit Armlehnen
Gon­del:
Hocker mit niedrigen Armlehnen
Ho­cker:
einfaches Sitzmöbel ohne Rücken- und Armlehne
Kunst­stoff­stuhl:
Kunststoffmöbel: aus Polymeren hergestelltes (Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Lehn­ses­sel:
Sessel mit Armlehnen und hoher Rückenlehne
Schreib­tisch­ses­sel:
ergonomisch gestaltetes Sitzmöbel mit Armlehnen und erhöhter Rückenlehne, das am Schreibtisch benutzt wird
So­fa­ecke:
Stelle im Sofa, wo Rücken- und Armlehne zusammenkommen
Stuhl:
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armlehne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armlehne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10908062, 10908048 & 8636869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 01.12.2023
  2. focus.de, 28.03.2022
  3. nordbayern.de, 01.12.2022
  4. gamers.de, 13.01.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.01.2017
  6. m.abendblatt.de, 14.05.2017
  7. ots.at, 13.04.2015
  8. handelsblatt.com, 06.03.2014
  9. spiegel.de, 20.05.2014
  10. n24.de, 30.11.2014
  11. freitag.de, 22.04.2013
  12. welt.de, 16.01.2010
  13. rp-online.de, 22.09.2010
  14. abendblatt.de, 20.03.2009
  15. focus.de, 16.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.06.2007
  18. ngz-online.de, 07.10.2006
  19. dw-world.de, 25.12.2006
  20. handelsblatt.com, 04.08.2006
  21. netzeitung.de, 27.09.2002
  22. Die Zeit (43/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit 1996
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995