Stuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stuhl
Mehrzahl:Stühle

Definition bzw. Bedeutung

  • (Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen

  • Begriff für ein Amt

  • Gerüst oder Gestell, meist ortsfest (im Gegensatz zu Möbeln), meist aus Holz

  • Kot (feste Exkremente)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stuol, althochdeutsch stuol, germanisch *stōla-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stuhldie Stühle
Genitivdes Stuhls/​Stuhlesder Stühle
Dativdem Stuhl/​Stuhleden Stühlen
Akkusativden Stuhldie Stühle

Anderes Wort für Stuhl (Synonyme)

Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Ausscheidung(en):
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Exkrement(e) (fachspr.):
feste Ausscheidung des Darms
Fäkalien (Plural)
Fäzes (fachspr.)
Haufen (ugs.):
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz
Losung (Jägersprache):
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand
Schiss:
umgangssprachlich: Angst
vulgär: ausgeschiedener Kot
Sessel:
einsitziges Polstermöbelstück
österreichisch: Stuhl

Redensarten & Redewendungen

  • an jemandes Stuhl sägen
  • wie der Tisch, so der Stuhl
  • am Stuhlbein sägen
  • Stuhl vor die Tür setzen
  • sich zwischen alle Stühle setzen

Beispielsätze

  • Der Stuhl Petri ist zur Zeit unbesetzt.

  • Er klagt über einen schweren Stuhl.

  • Auf diesem Stuhl kann man bequem sitzen.

  • Beim Auswechseln der Glühbirne fiel er vom Stuhl.

  • Wie viel würde es kosten diesen Stuhl zu reparieren?

  • Der Hund sitzt auf einem Stuhl.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Tisch und einem Stuhl?

  • Stellen Sie den Stuhl bitte ans Fenster.

  • Der Stuhl ist aus Holz.

  • Im alten China gab es keine Stühle.

  • Die Lehrerin sitzt auf dem Stuhl.

  • Dieser Stuhl wurde aus wiederverwertetem Material hergestellt.

  • Tom lehnte sich in seinem Stuhl zurück und legte seine Füße auf den Tisch.

  • Drei weitere Stühle dürften genügen.

  • Ich musste so lange warten, dass ich auf dem Stuhl einschlief.

  • Im Esszimmer steht ein Glastisch mit fünf Stühlen.

  • Die Katze ist auf dem Stuhl.

  • Statt sich neben Tom zu setzen, rückte Maria ihren Stuhl an den anderen Tisch.

  • Tom warf den Stuhl durch das Fenster.

  • Dieser Stuhl hier ist zu niedrig für mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten verkauft werden Kleinmöbel wie Stühle oder Sessel.

  • Auf dem Schulhof standen die Stühle für die Erstklässler noch mit gehörigem Abstand.

  • Ab Mittwoch werden in den Grundschulen im Osnabrücker Stadtgebiet viele Stühle auf den Tischen bleiben.

  • Ab 18 Uhr heißt es: Stühle hochstellen!

  • Als der Stuhl plötzlich zusammenbrach, sei er aus anderthalb Metern Höhe mit dem Kopf auf die Straße gestürzt.

  • Also schaut nach, ob ihr eine Box ‚Cheerios‘ unter eurem Stuhl habt.

  • Am Ratstisch waren zu diesem Zeitpunkt noch mehr als die Hälfte der Stühle leer.

  • Alle Stühle waren belegt.

  • Alle Teile der Vitória-Collection, bestehend aus Tisch, Bank und Stuhl - mit und ohne Armlehne - sind sorgfältig aufeinander abgestimmt.

  • Aber wenn ich auf der Arbeit bin, kann sie sich auf dem Stuhl bequem machen und die Shiatsufunktion genießen.

  • Aber auch Schnäppchenjäger sitzen auf den Stühlen, die Gebrauchsgegenstände wie Besteck oder Lampen erhaschen wollen.

  • Ziehen das Wirtschaftswachstum und die Wählergunst nicht bald an, wird Camerons Stuhl immer stärker wackeln.

  • Auf dem Weg zurück zu Kasse versucht er wieder lässig sich auf den Stuhl zu setzen und setzt sich fast daneben.

  • In Programmkinos heißen die Filme "Side Effects" oder "Zwischen den Stühlen".

  • Das erfordert Konzentration und Leidensfähigkeit nach zweieinhalb Stunden Kleist auf unbequemen, engen Stühlen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Stuhl Petri

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: karrige (weiblich)
  • Arabisch: كرسي
  • Baschkirisch: ултырғыс
  • Bosnisch: stolica
  • Bulgarisch: стол (männlich)
  • Dänisch: stol
  • Englisch: chair
  • Esperanto: seĝo
  • Estnisch: tool
  • Färöisch: stólur (männlich)
  • Finnisch: tuoli
  • Französisch: chaise (weiblich)
  • Georgisch: სკამი (sk'ami)
  • Grönländisch: issiavik
  • Haitianisch: chèz
  • Hebräisch: כסא (kise)
  • Ido: stulo
  • Indonesisch:
    • bangku
    • kursi
  • Irisch: cathaoir (weiblich)
  • Isländisch: stóll (männlich)
  • Italienisch: sedia (weiblich)
  • Japanisch: 椅子
  • Katalanisch: cadira (weiblich)
  • Klingonisch: quS
  • Koreanisch: 의자
  • Kornisch: kador (weiblich)
  • Kroatisch: stolica (männlich)
  • Latein:
    • sella (weiblich)
    • sedes (weiblich)
  • Lettisch: krēsls
  • Litauisch: kėdė
  • Manx: caair (weiblich)
  • Mazedonisch: столица (stolica) (weiblich)
  • Neugriechisch: καρέκλα (karékla) (weiblich)
  • Niederländisch: stoel
  • Niedersorbisch: stoł (männlich)
  • Nordsamisch: stuollu
  • Norwegisch: stol (männlich)
  • Novial: stule
  • Okzitanisch: cadièra (weiblich)
  • Polnisch: krzesło (sächlich)
  • Portugiesisch: cadeira (weiblich)
  • Rumänisch: scaun (sächlich)
  • Russisch: стул (männlich)
  • Sardisch: cadira (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: cathair
  • Schwedisch: stol
  • Serbisch: столица (stolica) (weiblich)
  • Sindhi: ڪرسي
  • Slowakisch: stolička (weiblich)
  • Slowenisch: stol (männlich)
  • Spanisch:
    • silla (weiblich)
    • sede (weiblich)
  • Tschechisch: židle (weiblich)
  • Türkisch: sandalye
  • Ukrainisch: стілець (männlich)
  • Ungarisch: szék
  • Volapük: stul
  • Walisisch:
    • cadair (weiblich)
    • stôl (weiblich)

Was reimt sich auf Stuhl?

Wortaufbau

Das Isogramm Stuhl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stuhl lautet: HLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stüh­le (Plural).

Stuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stuhl ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­leh­ne:
Ablagefläche am linken und rechten Rand eines Stuhles, Sessels oder Ähnlichem, die zum Abstützen der Arme dient
Aus­schei­der:
Person (auch bei Tieren), die einen Krankheitserreger von sich gibt (ohne zu dem Zeitpunkt selbst erkrankt zu sein), dies kann zum Beispiel über das Aushusten von Sekret geschehen oder über den Stuhl
Be­hand­lungs­stuhl:
Stuhl bei einem Arzt, in dem Patienten während ihrer Behandlung sitzen
Be­su­cher­stuhl:
Stuhl, der, zum Beispiel in einer Praxis, für Besucher bestimmt ist
Bett­schüs­sel:
flaches Behältnis, das bettlägerigen Patienten unter das Gesäß geschoben wird, um darin Urin und/oder Stuhl aufzunehmen
Dreh­stuhl:
Deutschland: drehbarer Stuhl oder Hocker; Österreich: drehbarer Sessel oder Hocker
Ess­zim­mer­stuhl:
Stuhl für das Esszimmer
Gar­ten­stuhl:
Stuhl, der im Freien/im Garten benutzt wird
Ge­sprächs­raum:
Raum, der der direkten Kommunikation dient; meist ausgestattet mit einem oder mehreren Tischen und Stühlen
Kir­chen­stuhl:
Stuhl, der in einer Kirche aufgestellt ist

Buchtitel

  • Die Stellung der spanischen Kirche zum römischen Stuhle Johann Otto Ellendorf | ISBN: 978-3-38653-405-5
  • Ein Bürgermeister zwischen den Stühlen Claus Wergin | ISBN: 978-3-94632-473-7
  • Fit und aktiv auf dem Stuhl Svenja Redmer, Malte Redmer | ISBN: 978-3-84037-911-6
  • Frau Weisbrod, dein Popo ist echt zu groß für den Stuhl! _Lisa Weisbrod | ISBN: 978-3-86265-669-1
  • Gesang zwischen den Stühlen Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-011-6
  • Rauf auf die Stühle! Anna Thekla Ruhe | ISBN: 978-3-76982-527-5
  • Schafft die Stühle ab! Renate Zimmer | ISBN: 978-3-45139-485-0
  • Stuhl Yoga für Zuhause Anabel Schmitz | ISBN: 978-9-40373-533-7
  • Yoga auf dem Stuhl Mirjam Michaelis | ISBN: 978-3-74860-503-4
  • Yoga auf dem Stuhl für Senioren Christine Grein-de Lima | ISBN: 978-3-94810-610-2
  • Yoga mit dem Stuhl für Dummies Larry Payne, Don Henry | ISBN: 978-3-52772-050-7
  • Yoga – Flows & Asanas auf dem Stuhl Kerstin Klimenta | ISBN: 978-3-43211-233-6

Film- & Serientitel

  • Der Stuhl (Film, 2006)
  • Die Geschichte vom Stuhl (Kurzfilm, 1957)
  • Die zwölf Stühle (Film, 1970)
  • Stühle im Schnee (Kurzfilm, 2007)
  • Zwischen allen Stühlen (Doku, 1994)
  • Zwischen den Stühlen (Kurzfilm, 2020)
  • Zwölf Stühle (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190520, 11861010, 11825230, 10768690, 10767460, 10201060, 10058450, 10033330, 9928250, 9029740, 9005530, 8989550, 8643670, 8556420, 8392110, 8144740 & 7767860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 10.05.2023
  3. come-on.de, 12.08.2022
  4. noz.de, 26.04.2021
  5. mopo.de, 20.03.2020
  6. n-tv.de, 20.11.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 02.02.2018
  8. sueddeutsche.de, 30.10.2017
  9. weser-kurier.de, 24.11.2016
  10. ots.at, 13.04.2015
  11. blogigo.de, 25.02.2014
  12. lvz-online.de, 14.08.2013
  13. nzz.ch, 18.09.2012
  14. blogigo.de, 08.03.2011
  15. titel-magazin.de, 03.05.2010
  16. feedsportal.com, 27.09.2009
  17. netzeitung.de, 24.02.2008
  18. lycos.de, 21.03.2007
  19. morgenweb.de, 12.07.2006
  20. berlinonline.de, 27.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  23. lvz.de, 30.05.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995