Nachtisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtisch
Mehrzahl:Nachtische

Definition bzw. Bedeutung

Der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird.

Begriffsursprung

Präpositionales Rektionskompositum aus der Präposition nach und dem Substantiv Tisch; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtischdie Nachtische
Genitivdes Nachtisches/​Nachtischsder Nachtische
Dativdem Nachtisch/​Nachtischeden Nachtischen
Akkusativden Nachtischdie Nachtische

Anderes Wort für Nach­tisch (Synonyme)

Dessert:
letzter, oft süßer Gang einer Mahlzeit
letzter Gang
Nachspeise:
abschließender Gang eines mehrgängigen Essens

Gegenteil von Nach­tisch (Antonyme)

Haupt­ge­richt:
reichhaltigster, meist mittlerer Teil einer Mahlzeit
Haupt­spei­se:
Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird
Vor­spei­se:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Beispielsätze

  • Zum Nachtisch gibt es Götterspeise.

  • Ich wollte zum Nachtisch eigentlich Kuchen essen, aber ich habe es mir anders überlegt.

  • Zu einer guten Mahlzeit gehört ein guter Nachtisch.

  • Zum Nachtisch gibt es Schokoladenküchlein.

  • Als Nachtisch gibt es Eiscreme.

  • Mein Vater isst keinen Nachtisch.

  • Dieser Nachtisch schmeckt.

  • Ich hoffe, in deinem Magen ist noch Platz für den Nachtisch.

  • Möchten Sie vielleicht einen Kaffe oder Nachtisch?

  • Tom aß nicht nur seinen eigenen Nachtisch, sondern auch Marias.

  • Tom soll erst dann Nachtisch bekommen, wenn er seinen Teller leergegessen hat!

  • Als Nachtisch nehme ich einen Rum-Savarin.

  • Sie möchte Honigmelone als Nachtisch essen.

  • Möchtest du etwas zum Nachtisch?

  • Ich versuche, Raum für Nachtisch zu lassen.

  • Ich nehme einen Nachtisch.

  • Ich will noch einen Nachtisch.

  • Normalerweise esse ich keinen Nachtisch.

  • Opa hat sich heute zum Nachtisch Grießbrei gewünscht.

  • Willst du keinen Nachtisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ihren Nachtisch freut man sich schon bei der Vorspeise.

  • Affogato ist der perfekte Nachtisch, wenn mal Gäste da sind und es schnell gehen soll.

  • Offensichtlich haben die beiden ein gemeinsames Dinner genossen, denn vor ihr sieht man einen Teller mit Nachtisch.

  • Als Nachtisch war neben Obstsalat auch Milchreis im Angebot.

  • Welche Bücher liegen bei Ihnen auf dem Nachtisch?

  • Erst kommt das Fressen, dann der Nachtisch, und wenn dann noch Platz ist die Moral.

  • Der siegreiche Nachtisch wird beim Auktions-Dinner am Freitagabend serviert.

  • In manchen Regionen isst man sich an sieben Gängen und 13 Nachtischen satt.

  • Das ist so, als wenn wir sechs Mal Nachtisch essen.

  • Am liebsten esse ich gefüllte Tomaten und als Nachtisch Milchreis.

  • Als Hauptgang kommt Hirsch aus dem Ofen, als Nachtisch gibt es Käsekuchen, für den Lola Schafsmilch verwendet.

  • Allerdings - eine Zufallserfindung, gemacht von Klempnern beim Nachtisch, war sie gewiss nicht.

  • So sollte es Milchreis geben und als Nachtisch Schocopudding.

  • Das gab's bei mir zu Heiligabend als Nachtisch.

  • Auch der Nachtisch - Variationen von der Schokolade oder eine Auswahl des imposanten Rohmilchkäse-Angebots - bleibt auf höchstem Niveau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Nach­ti­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nach­tisch lautet: ACCHHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nach­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nach­ti­sche (Plural).

Nachtisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­gang:
nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch servierter Gang in einer Speisefolge, der reichhaltiger ist
Haupt­spei­se:
Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird
Pa­na­schee:
häufig als Nachtisch verzehrte Süßspeise aus gekochten Früchten/eingemachtem Obst

Buchtitel

  • Das Leben ist kurz, iss den Nachtisch zuerst Wendy Mass | ISBN: 978-3-57040-079-1
  • Nicht ohne Nachtisch Merle Cramer, Elisabeth Budde | ISBN: 978-3-78435-279-4

Film- & Serientitel

  • Liebe zum Nachtisch (Film, 2013)
  • Nachtisch (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405330, 12323048, 12150427, 11130037, 10684500, 10504472, 10171530, 10134100, 10131822, 9859120, 9013105, 8825845, 8637000, 8342310, 8339258, 8339252, 8280322, 7802945 & 7780382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 02.12.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2022
  4. desired.de, 14.12.2021
  5. wochenblatt.cc, 22.07.2020
  6. fr.de, 13.10.2019
  7. zeit.de, 10.06.2018
  8. latina-press.com, 09.08.2016
  9. kurier.at, 23.12.2015
  10. pipeline.de, 30.12.2014
  11. schwaebische.de, 05.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.10.2012
  13. rga-online.de, 20.08.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. welt.de, 25.12.2009
  16. abendblatt.de, 13.11.2008
  17. abendblatt.de, 21.06.2007
  18. ngz-online.de, 25.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  21. berlinonline.de, 24.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (35/1997)
  29. TAZ 1996