Nachspeise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌʃpaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachspeise
Mehrzahl:Nachspeisen

Definition bzw. Bedeutung

Abschließender Gang eines mehrgängigen Essens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition nach und dem Substantiv Speise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachspeisedie Nachspeisen
Genitivdie Nachspeiseder Nachspeisen
Dativder Nachspeiseden Nachspeisen
Akkusativdie Nachspeisedie Nachspeisen

Anderes Wort für Nach­spei­se (Synonyme)

Dessert:
letzter, oft süßer Gang einer Mahlzeit
letzter Gang
Nachtisch:
der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird

Gegenteil von Nach­spei­se (Antonyme)

Haupt­spei­se:
Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird
Vor­spei­se:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Beispielsätze

  • Was nimmst du als Nachspeise?

  • Was bestellen wir als Nachspeise?

  • Und diese Nachspeise, ist die für heute oder für morgen?

  • Das Christentum hat die erotische Mahlzeit um die Vorspeise der Neugier bereichert und durch die Nachspeise der Reue verdorben.

  • Nun gibt es dort, wo vor einigen Minuten Rinderbraten mit Sauerkraut und Kartoffeln waren, nur noch eine Nachspeise.

  • Wenn Sie abnehmen möchten, sollten Sie die Vorspeise weglassen und statt des Hauptgerichtes keine Nachspeise essen.

  • Wenn Sie abnehmen möchten, lassen Sie die Vorspeise weg und essen Sie statt des Hauptgerichtes keine Nachspeise.

  • Wenn du abnehmen möchtest, lass die Vorspeise weg und iss statt des Hauptgerichtes keine Nachspeise.

  • Wenn du abnehmen möchtest, solltest du die Vorspeise weglassen und statt des Hauptgerichtes keine Nachspeise essen.

  • Ich mag keine süßen Nachspeisen.

  • Hätten Sie gerne eine Nachspeise?

  • Möchtest du eine Nachspeise?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vorspeise Lachs mit Zitronensalat, als Hauptgang Rindergulasch mit Kartoffelbrei und als Nachspeise Milchreis mit Apfelkompott.

  • Und zur Nachspeise gab es schon mal einen hundertjährigen Cognac – ausgerechnet aus dem Jahr 1789, als die Französische Revolution ausbrach.

  • Außerdem kann man bei Hellofresh sogenanntes Add-ons als Vor- oder Nachspeise bestellen.

  • Als Nachspeise gibt es für jeden Softeis.

  • Zunächst gibt es eine Auswahl zwischen vegetarischem Essen und Fleisch- oder Fischgerichten: Vor- und Nachspeise bleiben jedoch gleich.

  • Bei der Nachspeise wird es lustig.

  • Neben einem Mittagstisch, Hamburger, Steaks, gibt es auch mediterrane Pasta-Gerichte sowie diverse Vor- und Nachspeisen.

  • Wahl in Griechenland Europa blickt auf Athen Nachspeise: Der Tag danach.

  • Nun mussten Vor- oder Nachspeise entscheiden – eine Eigenkreation.

  • Wenn die Kinder noch Obst wollen nach dem Abendessen als Nachspeise und aber auch noch etwas fernsehen wollen, warum dann nicht verbinden.

  • Besonders beliebt bei den kleinen Köchen: die selbst gemachten Nudeln - und die süßen Nachspeisen.

  • Statt der Nachspeise versuchten wir mit beiden Händen unseren Rotwein aufzutauen.

  • Vorspeisen kosten zwischen 4 und 8 Euro, Hauptspeisen zwischen 6 und 14 Euro, die Nachspeisen rund um 4 Euro.

  • Ein üppiges Dinner mit Langusten, Muscheln, Austern, Wein, Bier und Nachspeise kostet rund 300 HK$ (etwa 90 Mark).

  • In jedem Vor- oder Hauptgericht, in jeder Nachspeise wird Honig verwandt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: azkenburuko
  • Bosnisch: desert (männlich)
  • Englisch:
    • dessert
    • sweet
  • Esperanto:
    • postmanĝo
    • deserto
  • Finnisch: jälkiruoka
  • Französisch: dessert (männlich)
  • Isländisch: eftirréttur (männlich)
  • Katalanisch:
    • darreries
    • postres (männlich)
  • Lettisch: deserts
  • Litauisch: desertas
  • Mazedonisch: десерт (desert) (männlich)
  • Niedersorbisch: pójěza (weiblich)
  • Norwegisch: dessert (männlich)
  • Obersorbisch: přikus (männlich)
  • Polnisch: deser (männlich)
  • Portugiesisch: sobremesa (weiblich)
  • Rumänisch: desert (sächlich)
  • Russisch: десерт (männlich)
  • Schwedisch:
    • efterrätt
    • dessert
  • Serbisch: десерт (desert) (männlich)
  • Serbokroatisch: десерт (desert) (männlich)
  • Slowakisch: zákusok (männlich)
  • Slowenisch:
    • sladica (weiblich)
    • poobedek (männlich)
    • desert (männlich)
  • Spanisch: postre (männlich)
  • Tschechisch:
    • zákusek (männlich)
    • dezert (männlich)
  • Ukrainisch: десерт (desert) (männlich)
  • Ungarisch:
    • desszert
    • utóétel
  • Weißrussisch: дэсерт (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­spei­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich. Im Plu­ral Nach­spei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nach­spei­se lautet: ACEEHINPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nach­spei­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nach­spei­sen (Plural).

Nachspeise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­spei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crème bru­lée:
Gastronomie, französische Küche: eine Nachspeise, bei der Eigelbe, Zucker, Sahne und/oder Milch vermischt und in Portionsförmchen im Ofen gegart werden; das fertige (abgekühlte) Gericht wird mit Zucker überstreut, der mit einem Bunsenbrenner oder Ähnlichem karamellisiert wird, so dass eine knackige Kruste entsteht
Des­sert­be­steck:
Besteck für die Nachspeise
Des­sert­ga­bel:
Gabel für die Nachspeise
Des­sert­löf­fel:
meist kleiner Löffel für die Nachspeise
Des­sert­mes­ser:
kleines Messer für die Nachspeise
Des­sert­schäl­chen:
kleine Schale für die Nachspeise
Des­sert­tel­ler:
Teller für die Nachspeise
Des­sert­wein:
süßer Wein, der zur Nachspeise gereicht wird
Knö­del:
geformte Teigkugeln aus verschiedensten Grundzutaten (zum Beispiel zerquetschte Kartoffeln, altbackenes Brot, Quark, Grieß), die in siedendem Wasser gegart werden und als deftige Beilage, Suppeneinlage oder süße Nachspeise gegessen werden
Süß­spei­se:
Gastronomie: ein süßes Gericht, das oft als Nachspeise, aber auch als Vorspeise oder Hauptgericht gereicht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachspeise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachspeise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7813391, 2990992, 2550684, 2047550, 1872132, 1872131, 1872130, 1872129, 1490800, 849568 & 849567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.08.2023
  2. ikz-online.de, 20.12.2023
  3. stern.de, 18.12.2020
  4. onetz.de, 18.08.2017
  5. manager-magazin.de, 19.05.2017
  6. allgemeine-zeitung.de, 03.08.2016
  7. fr-online.de, 29.06.2015
  8. sz.de, 24.01.2015
  9. mainpost.de, 25.01.2014
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. szon.de, 22.08.2008
  12. welt.de, 13.11.2004
  13. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995