Süßspeise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsˌʃpaɪ̯zə]

Silbentrennung

Süßspeise (Mehrzahl:Süßspeisen)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: ein süßes Gericht, das oft als Nachspeise, aber auch als Vorspeise oder Hauptgericht gereicht wird.

Alternative Schreibweise

  • Süssspeise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Süßspeisedie Süßspeisen
Genitivdie Süßspeiseder Süßspeisen
Dativder Süßspeiseden Süßspeisen
Akkusativdie Süßspeisedie Süßspeisen

Anderes Wort für Süß­spei­se (Synonyme)

Mehlspeise (österr.):
in Deutschland: jedes Gericht, das auf einer Mehlbasis unter Zugabe von Eiern und Milch hergestellt ist wie beispielsweise Nudeln oder Knödel
in Österreich: insbesondere auf der Basis von Mehl hergestellte Süßspeise wie Strudel oder Kuchen

Beispielsätze

  • Als Süßspeise können wir ihnen einen Schokoladenpudding oder einen Krapfen anbieten.

  • Diabetiker müssen bei den Süßspeisen besonders vorsichtig sein, da diese oft Zucker enthalten.

  • Meine Mutti kocht Süßspeisen und verkauft sie an die Leute.

  • Meine Schwester ist ein Fan von Süßspeisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit pro Portion Grießbrei, kommt die Süßspeise auf eine vergleichsweise hohe Menge an Protein.

  • In Blutorangensaft marinierte Sardellenfilets, mascarpone-fette Süßspeisen, und über allem der majestätische Aetna im Morgendunst.

  • Diese Position ist besonders kostspielig, da der Wirt Ihres Vertrauens gerade erst gestern die Preise für Süßspeisen deutlich angehoben hat.

  • Auf der Karte stehen vegane Süßspeisen.

  • Dadurch eignet er sich ausgezeichnet für Süßspeisen wie klassische amerikanische Pumpkin Pies oder diesen Kürbis-Pfannkuchen.

  • Kaiserschote Feinkost Catering Bei Süßspeisen vom Rost ist Ananas der Klassiker - sie kann sogar als Ganzes gegart werden.

  • Die Markenklassen für Gebäck, Getränke, Süßspeisen und Restaurant hätte Apple dagegen unangetastet gelassen.

  • Seit der ersten Android-Version hat Google dem Mobilbetriebssystem Codenamen aus dem Bereich der Nach- oder Süßspeisen gegeben.

  • Die Markenklassen für Gebäck, Getränke, Süßspeisen und Restaurant will ihr Apple dagegen lassen.

  • Es gibt ein paar typische Süßspeisen, mehr nicht. 2004 wurde Slowenien in die Europäische Union aufgenommen, 2007 der Euro eingeführt.

  • Und auch auf der anderen Seite gab es dichtes Gedränge, entsprechend schnell waren die Süßspeisen zu je einem Euro das Stück vergriffen.

  • Es gibt Kaffee, Tee, Knäckebrot, türkischen Apfelkuchen oder die arabische Süßspeise Asure - was die Frauen eben mitgebracht haben.

  • Damals waren nach Firmenangaben ebenfalls Salmonellen in einer Packung der aus der Türkei importierten Süßspeise nachgewiesen worden.

  • Bis tief in die Nacht feilen sie an Rezepturen für Fingerfood, Menü, Schauplatte und Süßspeisen.

  • Die österreichischen Süßspeisen sind verlockend, ich komme nur schwer vorbei und muss mich gegen diese Attacken auf mein Gewicht wehren.

  • Eine kleine Prise Salz macht Süßspeisen perfekt.

  • Denn statt einer Süßspeise servierten sie eine Käsevariation, nämlich Gnocchi in Roquefortcreme mit Thymian.

  • Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, wurde die Frau von der Süßspeise am Kopf getroffen.

  • Saure-Gurken-Suppe, Pilze, Sprotten, Auberginen-Salat und als Nachspeise "Kutja", eine ukrainische Süßspeise mit Mohn und Nüssen.

  • Überhaupt kein Glück hatte die Küche mit den Süßspeisen.

  • Was die alles aufgetischt haben, erzählt der 32jährige: verschiedene Sorten Kebab, Auberginen, Zucchini und Süßspeisen ohne Ende.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süß­spei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem und I mög­lich. Im Plu­ral Süß­spei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Süß­spei­se lautet: EEIPSSSẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Süß­spei­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Süß­spei­sen (Plural).

Süssspeise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süß­spei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­be:
kugelförmige Süßspeise
Eis:
kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Eis­bom­be:
(oft kugelförmige) Süßspeise aus/mit Eis
En­gels­haar:
Süßspeise
Kirsch:
wechselndes Geschlecht: Präfix und Kurzwort für verschiedene Süßspeisen aus Kirschen, besonders Eis
Milch­reis:
Reissorte, die für die gleichnamige Süßspeise verwendet wird
Süßspeise, die aus in Milch langsam gekochtem Reis besteht
Rit­ter:
kurz für: Arme Ritter, Armer Ritter, eine Süßspeise
Spei­se­eis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird
Va­nil­le­zu­cker:
mit Vanillemark vermischter Zucker, besonders zur Herstellung von Süßspeisen und Gebäck
Zu­cker­ther­mo­me­ter:
Thermometer zur exakten Temperaturbestimmung von Süßspeisen

Buchtitel

  • Wiener Süßspeisen, Konditorei – Patisserie – Confiserie Karl Schuhmacher | ISBN: 978-3-85499-924-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßspeise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süßspeise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6116676 & 5995953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 15.09.2021
  2. zeit.de, 07.11.2019
  3. computerwoche.de, 26.04.2018
  4. diepresse.com, 26.06.2017
  5. bernerzeitung.ch, 19.10.2016
  6. wz-newsline.de, 01.08.2014
  7. zdnet.de, 05.10.2013
  8. golem.de, 17.09.2012
  9. zdnet.de, 26.10.2011
  10. spiegel.de, 13.10.2011
  11. nordbayern.de, 07.04.2011
  12. tagblatt.de, 12.04.2010
  13. aerztezeitung.de, 08.04.2009
  14. gourmet-report.de, 08.11.2008
  15. derwesten.de, 10.06.2008
  16. Neues Deutschland 2004
  17. Die Zeit (29/2004)
  18. f-r.de, 03.07.2002
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996