Süßigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

ßigkeit (Mehrzahl:ßigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural; veraltend: der Zustand, süß zu sein, eine angenehme (liebliche) Empfindung hervorrufend

  • meist Plural: Lebensmittel, die süß sind und als Naschzeug verwendet werden

Begriffsursprung

  • Ableitung von süß mit dem Ableitungsmorphem -igkeit

  • mittelhochdeutsch süeʒecheit, süeʒekeit; der Plural Süßigkeiten mit der Bedeutung „Naschereien“ seit dem 18. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Süssigkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Süßigkeitdie Süßigkeiten
Genitivdie Süßigkeitder Süßigkeiten
Dativder Süßigkeitden Süßigkeiten
Akkusativdie Süßigkeitdie Süßigkeiten

Anderes Wort für Sü­ßig­keit (Synonyme)

Leckerei:
andauerndes Lecken
etwas, das besonders gerne gegessen wird
Nascherei
Naschzeug
Schnupp (ugs., regional)
Süße:
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
Süßkram (ugs.)
Süßware:
Lebens- und Genussmittel, die einen süßen Geschmack haben
Zuckerware
Zuckerwerk:
eine Anzahl an Lebensmitteln, die aus einem hohen Anteil an Zucker bestehen

Beispielsätze

  • Man sollte nicht zu viele Süßigkeiten essen.

  • Zu Süßigkeiten gehören z. B. Lutscher, Schokolade, Eis und so weiter.

  • Süßigkeiten sind süß.

  • Können wir bitte Süßigkeiten einkaufen gehen?

  • Das ist eine klassische ungarische Süßigkeit.

  • Wie viele Süßigkeiten hast du letzte Woche gegessen?

  • Ich kann Süßigkeiten nicht widerstehen.

  • Maria hat allen Süßigkeiten entsagt.

  • Ich mag keine Süßigkeiten.

  • Ich gab ihm ein paar Süßigkeiten.

  • Von Süßigkeiten bekomme ich Kopfschmerzen.

  • Nicht nur Kinder lieben Süßigkeiten.

  • Iss nicht zu viele Süßigkeiten.

  • Wessen Süßigkeiten sind das?

  • Mein Enkel hat Ihnen diese Süßigkeiten mitgebracht.

  • Süßigkeiten sind schlecht für die Zähne.

  • Die Süßigkeiten verkaufen sich gut.

  • Sie essen Süßigkeiten.

  • Ihr esst Süßigkeiten.

  • Sie isst Süßigkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Mann Süßigkeiten aushändigen wollte, zeigte sich die Gruppe unzufrieden und wollte lieber haben, was der Mann jedoch verweigerte.

  • Auch in diesem Fall wurde - außer Süßigkeiten - nichts entwendet.

  • Auch dann landen die Süßigkeiten häufig in einem Outlet.

  • Alle Kinder erhalten Teilnehmerurkunden und eine Süßigkeit, zudem werden Freikarten für das Freibad verlost.

  • Auf Maschinen zur Herstellung von Süßigkeiten hatten es Diebe auf einem Weihnachtsmarkt in Gotha abgesehen.

  • Da geht es dann nicht nur um Fleisch, Süßigkeiten oder Alkohol, sondern zum Beispiel auch um private Internetnutzung.

  • Als besonders problematisch findet sie, dass auch in vielen Süßigkeiten Palmöl steckt.

  • Aber es werden noch immer Süßigkeiten, Chips und Nüsse verkauft.

  • Angeblich seien dabei Süßigkeiten an Passanten verteilt worden.

  • Andere Kinder gaben ihr Taschengeld für Süßigkeiten, Spielzeug oder trendige Klamotten aus, Thomas Leopold kaufte sich Comics.

  • Insgesamt komme es weniger auf die Menge der Süßigkeiten an als auf die Essfrequenz.

  • Ansonsten stopft sie Süßigkeiten in sich rein und wird immer dicker.

  • Darin sollten neben Süßigkeiten auch nützliche Utensilien stecken.

  • Amélie entdeckt dort ihren Hunger nach Liebe und Süßigkeiten.

  • Damals gab es einen Apfel, Süßigkeiten und eine CD-ROM mit ganz vielen Fotos", erinnert sich Greta.

  • Großeltern und Paten schenken dem Kind auch noch großzügig immer wieder Süßigkeiten.

  • Davon kaufen sie sich am liebsten Spielzeug, Süßigkeiten oder Handys.

  • Ohrringe, Make-up und sogar Süßigkeiten sind verboten.

  • Ich ging für Süßigkeiten in den Schreibwarenladen, der hatte Esspapier und Ahoj-Brause.

  • Denn er liebt immer noch Süßigkeiten.

  • Neben Süßigkeiten in allen Variationen sind es vor allem Schmuck und Parfüm, die zu Ostern über den Ladentisch gehen.

  • Restaurants beschenken die Anlaufstelle für die Angehörigen, Firmen liefern Wasser und Süßigkeiten.

  • Auf Verkaufstischen sind Gebäck und Süßigkeiten aufgebaut.

  • Doch wer eine Weile bei der Herstellung der Leckereien zugeschaut hat, wird die Süßigkeiten künftig mit mehr Verstand essen.

  • Vor allem vor Wettkämpfen ist Disziplin auch bei der Ernährung gefragt: Kaum Fett, keine Süßigkeiten, wenig Fleisch.

  • Nach Kilogramm kaufen Hausfrauen noch rasch Süßigkeiten ein, um für den langen Abend der Geister und Hexen gewappnet zu sein.

  • Am wenigsten haben die Niederländer ein schlechtes Gewissen bei dem Genuß von Alkohol, Tabak, Fernsehen, Süßigkeiten - und Sex.

  • Für Süßigkeiten werde er, der auch Kindersendungen moderiert, auf keinen Fall werben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sü­ßig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sü­ßig­keit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und G mög­lich. Im Plu­ral Sü­ßig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sü­ßig­keit lautet: EGIIKSẞTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sü­ßig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sü­ßig­kei­ten (Plural).

Süssigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sü­ßig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­ren­dreck:
schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Gum­mi­bär­chen:
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
Hasch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
Herz­kir­sche:
Süßigkeit, Praline
Leb­ku­chen­haus:
aus Lebkuchenteilen und Zuckerguss hergestelltes Haus, das man mit Süßigkeiten verziert und in der Weihnachtszeit zur Dekoration aufstellt
Nasch­kat­ze:
Person, die gerne Süßigkeiten isst
Ni­ko­laus:
ohne Plural: Figur des Weihnachtsbrauchtums nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus, an deren Existenz die Kinder glauben sollen; sie trägt eine große Mütze und ein langes Gewand und füllt in der Nacht zum 6. Dezember den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe oder bringt ihnen andere Geschenke
schli­ckern:
naschen, schlecken; Süßigkeiten konsumieren
Wun­der­tü­te:
Tüte, in der sich Überraschungen wie Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge befinden
Wurf­ma­te­ri­al:
Menge an Süßigkeiten, die bei Karnevalsumzügen in die Menge geworfen werden

Buchtitel

  • Süßigkeiten zuckerfrei Nico Stanitzok | ISBN: 978-3-83388-339-2

Film- & Serientitel

  • Italiener und andere Süßigkeiten (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süßigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11450897, 11373266, 10816836, 10745956, 10706787, 10535824, 10125056, 10090806, 10061274, 9975736, 9475640, 9448041, 9206371, 9064427, 8802197, 8320437, 8320436 & 8320434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. infranken.de, 01.11.2022
  4. nordbayern.de, 06.12.2021
  5. weser-kurier.de, 21.12.2020
  6. shz.de, 18.03.2019
  7. lvz.de, 25.12.2018
  8. wp.de, 04.03.2017
  9. ots.at, 14.12.2016
  10. spiegel.de, 02.01.2015
  11. german.irib.ir, 15.01.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 27.04.2013
  13. general-anzeiger-bonn.de, 16.05.2012
  14. nordbayern.de, 15.04.2011
  15. lvz-online.de, 13.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 11.07.2009
  17. abendblatt.de, 02.09.2008
  18. merkur-online.de, 30.07.2007
  19. ngz-online.de, 02.08.2006
  20. abendblatt.de, 05.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  23. welt.de, 28.03.2002
  24. bz, 17.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  29. BILD 1996
  30. Berliner Zeitung 1995