Süße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsə]

Silbentrennung

ße

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Süsse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Süße
Genitivdie Süße
Dativder Süße
Akkusativdie Süße

Anderes Wort für Sü­ße (Synonyme)

(du) Traum meiner schlaflosen Nächte (ugs., ironisch)
Augenstern (geh.):
für „Liebling“
für „Pupille“
Babe (ugs., engl.)
Baby (ugs., engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bärchen (ugs.)
Beauty (ugs., engl.):
das Marktsegment Kosmetik; auch: Schönheit, schönes Aussehen, gepflegtes Äußeres
schöne Frau; auch für weibliche Haustiere oder Objekte: ein schönes Exemplar
Bienchen (ugs.):
kleine Biene
Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung
Darling (engl.):
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Engel (ugs.):
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind
Engelchen (ugs.):
kleiner Engel
Engelmaus (ugs.)
Engelsschein (ugs.)
Gummibärchen (ugs.):
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hasi (ugs.)
Hasibär (ugs.)
Hasibärchen (ugs.)
Hasili (ugs.)
Hasimaus (ugs.)
Hasipupsi (ugs.)
Herzallerliebster (scherzhaft)
Herzblatt:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia
inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzbube (ugs.):
Bube der Farbe Herz
mein Lieber, mein Süßer
Herzchen (ugs.):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Honey (ugs., engl.)
Hübsche (ugs.)
Kätzchen (ugs.):
kleine Katze
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kleines (ugs.)
Knuddelbär (ugs.):
Kosename für einen Partner
landschaftlich: Kuscheltier – vor allem für Kinder – in Form eines kleinen Bären
Knuddelmaus (ugs.)
Knufelbär (ugs.)
Knuffel (ugs.)
Knuffelchen (ugs.)
Knuffelschatzi (ugs.)
Kuschelbär (ugs.)
Kuschelbärchen (ugs.)
Kuschelhase (ugs.)
Kuschelmäuschen (ugs.)
Kuschelmaus (ugs.)
Kuschelschnuppe (ugs.)
Kuscheltiger (ugs.)
Kuschli (ugs.)
Liebchen (ugs.):
geliebte Frau, Liebste(r)
mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte
Liebes (Anredeform)
Liebesgöttin (ugs.):
Göttin der Liebe
Liebesperle (ugs.)
Liebling (Anrede) (ugs., Hauptform):
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Liebste(r)
Mäuschen (ugs.):
kleine, niedliche Maus
Kosename
Mäusle (ugs.)
Maus (ugs.):
Handballen unter Daumen
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
Mausbär (ugs.)
Mausi (ugs.)
Perlchen (ugs.)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Puschi (ugs.)
Puschibär (ugs.)
Schätzchen (ugs.):
Kosewort
verhältnismäßig wertvoller Gegenstand
Schätzelein (ugs.)
Schatz (ugs.):
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schatzi (ugs.)
Schatzimaus (ugs.)
Schatzimausi (ugs.)
Schnecke (ugs.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnubbi (ugs.)
Schnucke (ugs.)
Schnuckel (ugs.):
Kosewort, vor allem für (kleine) Kinder und weibliche Personen
Schnuckelchen (ugs.)
Schnuckelmausi (ugs.)
Schnucki (ugs.)
Schnuckiputzi (ugs.)
Schöne (ugs.)
Sonnenschein (ugs.):
die Lichtstrahlen der Sonne, die die Erde erreichen
ein Kosewort
Spätzchen (ugs.)
Spatz (ugs.):
Kosewort für einen geliebten Menschen
Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
Spatzl (ugs., bairisch)
Süßes (ugs.)
Zuckerpüppchen (ugs.)
Zuckerpuppe (ugs.)
Zuckerschnecke (ugs.)
Zuckerschnute (ugs.)
Zuckertäubchen (ugs.)

Beispielsätze

  • Sie versuchte, ihn mit Süße zu überreden.

  • In der Musik lag sehr viel Süße und Gefühl.

  • Die Süße des Weins war überwältigend.

  • Sie hat im Garten Süße Duftblüten gepflanzt.

  • Maria ist echt ’ne Süße.

  • Wie heißt du, Süße?

  • Sag mir deinen Namen, Süße!

  • Die Maria ist schon echt ’ne Süße.

  • Meine Süße, setz du dich in den Sessel und ich bereite dir ein köstliches Abendessen zu.

  • Süße Träume, Dan.

  • Süße Träume, Tom.

  • Süße Orangen sind nicht sehr sauer.

  • Süße Träume, Timmy.

  • Süße Träume!

  • Noch sieben Tage, dann sehe ich meine Süße wieder!

  • Süße Milch soll man vor Katzen hüten.

  • Soll ich dich mitnehmen, Süße?

  • Sie ist eine Süße.

  • Süße Zunge, aber hartes Herz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das "Süße Gründchen" neben dem Sportplatz Sauerborn in Neuenhain bietet diesen Lebensraum und steht seit 2006 unter Schutz.

  • Süße Familie", "So ein schönes Familienfoto" oder auch "Klasse Schnappschuss!

  • Nach meinen Erfahrungen nimmt die Süße nach dem Kochvorgang etwas ab, es kann also vorher etwas süßer sein.

  • Auch ihre Schwester Betty Kugler meldet sich unter dem Post zu Wort: „Süße, süße Daphne!

  • Über die Intensität der Süße bestimmt der Gast selber, je nachdem wie weit er das Eis vor dem Verzehr schmelzen lässt.

  • Nur in Sachen Süße hoffen die Erzeuger noch auf etwas mehr Sonne, damit diese richtig zur Geltung kommt.

  • Die Süße geht halt mit der Zeit.

  • Am Gaumen verbindet sich die harmonisch schmeichelnde Süße des Weins mit dessen blumig-würzigem Bukett.

  • Beim Erythrit-Muffin passt die Süße, er hinterlässt einen kühlenden Geschmack im Mund.

  • Süße Backwaren gehören ebenso dazu wie Roster, Steaks oder andere Gerichte.

  • Scharfe Chilisaucen passen besser zur Süße der Ananas als Ketchup.

  • Sie ist mehr als fünfmal größer als jene Wespen, die sich in diesen Tagen in Berlin auf alles Süße stürzen.

  • Süße Schaumküsse in Form von Atommeilern werden vor dem Bundeskanzleramt während einer Demonstration von Atomkraftgegnern angeboten.

  • Süße, wenn ich darauf eine Antwort hätte, dann würde ich uns beide in einer halben Stunde zu Tode langweilen.

  • Auch er ist mit Süße und physiologischer Reife hochzufrieden, weshalb er einen "klasse Jahrgang" prophezeit.

  • Er nennt mich Süße, ich ihn Schatz.

  • "Niemand kennt die Süße des Lebens, der nicht vor 1789 gelebt hat", sagte er einmal, sich erinnernd der frühen Jahre.

  • Die Süße der Sentimentalität ist allen Michael-Holm-Hörern gegenwärtig.

  • Eine Süße lag in der Luft, das waren die Linden, und Berlin lag wach, aber es hörte mich nicht.

  • Eine Maschine drückt die Bieten als nächstes zusammen und presst den Saft aus dem Apfel-Brei: der Süße entsteht.

  • Wenn die Befragungen zu viel Süße ergeben, ist dies nicht unbedingt eine Folge der Zuckermenge.

  • Während ich in der Badewanne lag und Rotwein trank, musste mir meine Süße erzählen, was sie im Fernsehen gesehen hatte.

  • Baby-Plausch mit Birgit Schrowange bei Kaffee und Pflaumenkuchen: "Aber bitte mit viel Sahne, seit ich schwanger bin, liebe ich alles Süße!"

  • Die Komödie schwankt zwischen Klamauk, lieblicher Süße und Diffamierung hin und her, bleibt stilistisch aber immer auf realistischem Boden.

  • Zum siebten Mal haben Sängerin Anna R. und Keyboarder Peter Plate des Lebens bittere Süße auf eine Langspielplatte gepreßt.

  • Denn das geistige Leben Berlins habe eine "Süße", auf die er nicht verzichten wolle.

  • Süße siebzehn, seit der Kinderzeit seine Patientinund seit einem Monat in Kai Waldner, den Sohn des Klinikchefs Ulrich Waldner, verliebt.

  • Der Zucker wird erst nach dem Kochen hinzugegeben, weil er sonst von seiner Süße verliert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sü­ße be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Sü­ße lautet: ESẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Süsse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sü­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lieb­lich:
Wein: mild, abgerundet, von angenehmer Süße
Mi­ra­kel­frucht:
Heidekrautgewächs mit roten, ovalen Früchten, die den Wirkstoff Mirakulin enthalten, welcher das Geschmacksempfinden für Süße intensiviert
Wol­lust:
veraltet: Reiz, Schönheit, Süße
Zi­t­ran­ge:
Kreuzung zwischen verschiedenen Citrusarten, die hinsichtlich Geschmack und Süße zwischen Zitrone und Orange steht
über­zu­ckern:
zu viel Süße zu etwas dazugeben

Buchtitel

  • Dänische Desserts – Süße Versuchungen Torkild Hinrichsen | ISBN: 978-3-96717-062-7
  • Darina, die Süße Maria Matios | ISBN: 978-3-85218-914-7
  • Das Süße SNACKING MEDIA | ISBN: 978-2-49012-930-0
  • Die Süße des Todes Mattis Ferber | ISBN: 978-3-40418-770-6
  • Die Süße von Wasser Nathan Harris | ISBN: 978-3-84790-121-1
  • Dolci: Süße Köstlichkeiten aus Italien Alice Cucina | ISBN: 978-8-86312-431-6
  • Für dich genäht! Süße Babykleidung nähen Lissi Wilbat, Petra Wünsche, Maria Ludwig | ISBN: 978-3-74590-510-6
  • Hej Minimode – Süße Puppenkleidung stricken Ute Wirth | ISBN: 978-3-74591-486-3
  • Kleiner Tai & Omi Sue – Süße Katzenabenteuer Konami Kanata | ISBN: 978-3-55176-507-9
  • Mein Zauberpapier Freundebuch Süße Pferde Melanie Kraft | ISBN: 978-3-77244-674-0
  • Schokolade am Meer – Süße Wünsche Marie Schönbeck | ISBN: 978-3-45342-513-2
  • Süße Amigurumi – Das Grundlagenwerk Simone Conrad, Inga Borges | ISBN: 978-3-74740-539-0
  • Süße Brote backen – einfach perfekt Lutz Geißler | ISBN: 978-3-81861-651-9
  • Süße Früchtchen aus Märchenwolle Christine Schäfer | ISBN: 978-3-77252-136-2
  • Süße Heilpflanzenkraft Monika Rein | ISBN: 978-3-81861-727-1
  • Süße Katze Chi: Chi's Sweet Adventures Kinoko Natsume, Konami Kanata | ISBN: 978-3-55176-775-2
  • Süße Klassiker Dietmar Fercher, Andrea Karrer | ISBN: 978-3-70173-207-4
  • Süße Kunst Dekor in Konditorei und Patisserie Marzipan . Schokolade . Zucker . Gebackenes Ernst Lienbacher, Leo Forsthofer | ISBN: 978-3-99113-042-0
  • Süße Sommer-Tops häkeln Lieselotte Sophie Klein, Anna-Lena Wirzberger, Claudia Rieger | ISBN: 978-3-84106-743-2
  • Süße Stille des Waldes Franz Winter | ISBN: 978-3-99200-262-7
  • Süße Stücke Jutta Höllstin | ISBN: 978-3-88922-106-3
  • Süße Träume Daniel C. Dennett | ISBN: 978-3-51858-476-7
  • Süße Träume aus Österreichs Backstuben Hubert Krenn | ISBN: 978-3-99005-146-7
  • Süße Träume im Cottage am Strand Holly Hepburn | ISBN: 978-3-32810-854-2
  • Süße Versuchung Gesuino Némus | ISBN: 978-3-96161-132-4

Film- & Serientitel

  • Candy – Süße Versuchung, lauernde Gefahr (Kurzfilm, 1998)
  • Das Süße der Fremden (Fernsehfilm, 1996)
  • Die unversehrte Süße des Sommers (Kurzfilm, 2022)
  • Marzipan – Süße Versuchung (Doku, 2006)
  • Pure Süße (Kurzfilm, 2016)
  • Süße 17, tödliches Biest (Fernsehfilm, 1996)
  • Süße Magnolien (TV-Serie, 2020)
  • Süße Milch (Film, 2005)
  • Süße Seeluft (Kurzfilm, 2013)
  • Süße Versuchung (Fernsehfilm, 2010)
  • Süße Weihnachten (Fernsehfilm, 2019)
  • Süße, bring den Po in Stellung (Film, 1976)
  • Wild and Sexy, Süße Lust und Wechsels (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10830041, 10519387, 8679361, 8679323, 8618041, 6620498, 6470648, 6470028, 4730626, 4628234, 3872955, 3338134, 3072750, 2190037, 1641025 & 1225437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 08.08.2022
  2. promiflash.de, 30.09.2021
  3. frag-mutti.de, 06.07.2020
  4. bild.de, 14.10.2019
  5. morgenpost.de, 05.08.2018
  6. baden.fm, 03.05.2017
  7. text.derstandard.at, 28.05.2016
  8. openpr.de, 11.12.2015
  9. kurier.at, 14.03.2014
  10. otz.de, 13.08.2013
  11. taz.de, 26.02.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.09.2011
  13. uena.de, 05.09.2010
  14. spiegel.de, 13.01.2009
  15. szon.de, 02.10.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 02.11.2007
  17. welt.de, 30.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  20. f-r.de, 10.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (01/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996