lieblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪç ]

Silbentrennung

lieblich

Definition bzw. Bedeutung

  • angenehm

  • charmant, bezaubernd, liebenswert

  • Wein: mild, abgerundet, von angenehmer Süße

Steigerung (Komparation)

  1. lieblich (Positiv)
  2. lieblicher (Komparativ)
  3. am lieblichsten (Superlativ)

Anderes Wort für lieb­lich (Synonyme)

(eine) wahre Pracht
allerliebst:
äußerst schön, hübsch
nur flektiert: von allen am liebsten
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
attraktiv:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
fesch (österr.):
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
gut aussehend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
(ein) Hingucker:
salopp, immer positive Konnotation: Person oder Sache, die Aufmerksamkeit erregt, häufig im Zusammenhang mit Werbung
übertragen aus : Person, die Acht hat auf andere Menschen, die bereit ist, bei drohender Gefahr selbst einzuschreiten
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
hold (dichterisch):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
hübsch:
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
hübsch anzusehen
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schön (Hauptform):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schön anzusehen
was fürs Auge (ugs.)
wie gemalt

Beispielsätze

  • Ich verliebte mich sofort in sie, weil sie so lieblich lächelte.

  • Diese Rose duftet lieblich.

  • Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr der Heerscharen. (Psalm 84,2)

  • Das ist eine liebliche Akkordfolge.

  • Das ist ein lieblicher Wein, der sich leicht trinken lässt.

  • Es entspannt mich, ihr ins liebliche Angesicht zu sehen.

  • Solange es den Wald gibt, wird er diesen lieblichen Unsterblichen, die ungestört in seinen Tiefen Kurzweil treiben, Zuflucht und Spielstätte sein.

  • Die Flöte klang lieblich, aber zu traurig.

  • Ich bin um einen lieblichen Weißwein zum Spar gegangen, aber ich hab einen süßen gekauft.

  • Maria lächelte lieblich.

  • Da warf die Fröschin ihre Froschhaut von sich und ward zu einem wunderschönen, lieblichen Mädchen mit Namen Wasilissa.

  • Duftet eine Rose lieblicher als eine Tulpe, so hat ein Gedicht mehr Saft und Kraft als Prosa.

  • Eine richtige Antwort ist wie ein lieblicher Kuss.

  • Tom öffnete die Tür, hoffend, die liebliche Maria zu erblicken, doch es war Johannes, zwei Meter groß, mit einer Keule in den Händen.

  • Einer lieblichen Musik gleich, streichelte ihr Redefluss meine Ohren.

  • Eine Rose duftet lieblich.

  • Seine Musik klingt lieblich und naiv.

  • Munter plätschert ein lieblicher Bach durch die hinreißend schöne Schlucht.

  • Ringlein sehn heut lieblich aus, morgen werden Fesseln draus.

  • Was uns Rose heißt, wie es auch hieße, würde lieblich duften!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein beeindruckender Wein, auch als „The Mean One“ bekannt, weder lieblich noch süß, eher herb und intensiv.

  • Ein Chardonnay ist in der Regel trocken und nicht süß, es gibt weltweit keinen lieblich ausgebauten Chardonnay.

  • Je nach Zuckergehalt wird in Brut (bei 7 bis 16 g), extra-trocken (12 bis 20 g), trocken (bis 35 g) und lieblich (50 g) unterschieden.

  • Raffaels „Madonna Alba“ hat sich mit den Kindern Jesus und Johannes ins Freie begeben und in einer lieblichen Landschaft niedergelassen.

  • Die Devise scheint zu lauten, besser kantig als lieblich.

  • Berlin ist nicht lieblich oder folkloristisch wie das Alpenland oder das Erzgebirge.

  • Dieser ist vor allem durch seine harmonischen und lieblichen Kompositionen und Madonnenbilder berühmt geworden.

  • Andere setzen auf starke Farbkontraste (A) oder liebliche Blüemli (B).

  • Antwort schreiben ist ja fast eine liebliche Bezeichnung für diese "südländischen Typen", die nichts weiter sind als Kriminelle.

  • Am Morgen wundervoll diffus, abends weich und lieblich.

  • Außerdem dichtete er „Reinfeld, du liebliche Karpfenstadt“, die Anfangszeilen eines Liedes, das er der Stadt 1951 zum Karpfenfest widmete.

  • Denn lieblich ist die Musik von Junes allemal, ohne aber ins klassische Schema von Strophe und Refrain zu passen.

  • Aber ich konnte mich kaum auf diesen Auftrag konzentrieren, geschweige denn den Blick in Ruhe durchs liebliche Glottertal schweifen lassen.

  • Auf über 1000 Quadratmetern präsentierten im Schloss über 70 Winzer rund 600 Weine von trocken bis lieblich.

  • Bunt die Trachten, gerötet die Wangen, singen sie von der Naxi-Braut, so lieblich, und den Wiesen, so grün.

Übersetzungen

Was reimt sich auf lieb­lich?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lieb­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von lieb­lich lautet: BCEHIILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

lieblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lieb­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halb­tro­cken:
Weinbau: Geschmacksrichtung eines Weines mit einem Restzuckergehalt von 12 bis 18 Gramm pro Liter, ein Wein, der geschmacklich zwischen trocken und lieblich liegt
Lieb­lich­keit:
Eigenschaft, lieblich zu sein

Buchtitel

  • Wenn die Bäume lieblich rauschen Joseph von Eichendorff | ISBN: 978-3-95799-069-3

Film- & Serientitel

  • Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lieblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lieblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354145, 11565577, 11539044, 11115094, 10165397, 7148807, 7010786, 6169634, 5038503, 5027453, 4109477, 3385179, 2888857, 2838180, 2743699, 2201301 & 1650037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 22.11.2023
  2. volksfreund.de, 25.07.2022
  3. desired.de, 15.06.2021
  4. das-blaettchen.de, 05.12.2020
  5. kino-zeit.de, 20.12.2019
  6. welt.de, 31.01.2018
  7. focus.de, 14.08.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 02.07.2016
  9. focus.de, 19.04.2015
  10. welt.de, 20.06.2014
  11. ln-online.de, 18.01.2013
  12. laut.de, 06.03.2012
  13. welt.de, 15.08.2011
  14. rundschau-online.de, 17.05.2010
  15. zeit.de, 18.12.2009
  16. focus.de, 25.11.2008
  17. szon.de, 29.12.2007
  18. berlinonline.de, 03.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2004
  21. berlinonline.de, 20.09.2003
  22. welt.de, 04.08.2002
  23. bz, 14.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995