Hingucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌɡʊkɐ ]

Silbentrennung

Hingucker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • salopp, immer positive Konnotation: Person oder Sache, die Aufmerksamkeit erregt, häufig im Zusammenhang mit Werbung

  • übertragen aus : Person, die Acht hat auf andere Menschen, die bereit ist, bei drohender Gefahr selbst einzuschreiten

  • Wörtlich, süddeutsch nicht ganz selten: Person oder Institution, die ihre Aufmerksamkeit auf etwas richtet.

Begriffsursprung

Das Wort ist ein Neologismus vom Anfang der 1990er Jahre regelmäßig gebildetes Nomen actionis zum Verb hingucken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinguckerdie Hingucker
Genitivdes Hinguckersder Hingucker
Dativdem Hinguckerden Hinguckern
Akkusativden Hinguckerdie Hingucker

Anderes Wort für Hin­gu­cker (Synonyme)

(eine) wahre Pracht
allerliebst:
äußerst schön, hübsch
nur flektiert: von allen am liebsten
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
attraktiv:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
fesch (österr.):
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
gut aussehend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
hold (dichterisch):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
hübsch:
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
hübsch anzusehen
lieblich:
angenehm
charmant, bezaubernd, liebenswert
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schön (Hauptform):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schön anzusehen
was fürs Auge (ugs.)
wie gemalt
Blickfang
Eyecatcher (engl.)
Teaser (Marketing) (fachspr.)
Ästhetik:
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Augenschmaus:
schöner Anblick
Augenschmeichler
Augenweide:
willkommener, erfreulicher Anblick
erfreulicher Anblick
von ansprechender Optik
Wohltat fürs Auge (geh.)

Sinnverwandte Wörter

Be­ob­ach­ter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet
Be­schau­er:
Person, die jemanden oder etwas ansieht
Be­trach­ter:
jemand, der sich etwas anschaut
Blick­fän­ger:
etwas, das Blicke auf sich zieht
Catch-Vi­su­al:
Fachsprache der Werbung, auch in der Linguistik verwendet: Bildelement einer Anzeige, das als Blickfang dient, Aufmerksamkeit erregen und den Blick auf das eigentlich beworbene Produkt lenken soll
Gaf­fer:
jemand, der spektakulären und katastrophalen Ereignissen nur als neugieriger Zuschauer beiwohnt
Küm­me­rer:
Person, die sich intensiv um bestimmte Dinge bemüht/sich für sie einsetzt
Pflanze oder Tier in einem beklagenswerten/dürftigen Zustand

Gegenteil von Hin­gu­cker (Antonyme)

Weggucker

Beispielsätze

  • Dass ich offene Schnürsenkel hatte und wohl bald darüber gestolpert wäre, Peter hat das gesehen und mich darauf hingewiesen, er ist nämlich, anders als du, ein Hingucker!

  • Das neue Plakat ist ein echter Hingucker.

  • Diese Beine sind ein richtiger Hingucker!

  • Maria ist ein ziemlicher Hingucker.

  • Tom und Maria waren wegen ihres eklatanten Größenunterschiedes immer ein Hingucker.

  • Sie ist ein ziemlicher Hingucker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Ohrringe der Sängerin sind ein Hingucker mit viel Bling-Bling.

  • Aber auch (36) waren absolute Hingucker.

  • Besondere Hingucker sind etwa die Waldfee und ihr Elfen rund um das Brünnele oder auch die Hasenschule.

  • Beide sind heute zwei zentrale Hingucker der Ausstellung.

  • Das Kurhaus selbst ist wie immer auch ein Hingucker in der Weihnachtszeit.

  • Auch der zweite Hingucker bedarf einer besseren Ausrüstung: der doppelte offene Sternhaufen h und chi im Perseus.

  • Besonderer Akzent: Der Andy-Warhol-Adventskalender ist auch leicht benebelt ein Hingucker.

  • Auch das ist ein interessanter Hingucker, den man anstelle eines herkömmlichen Putzes verwendet kann.

  • Das Edge-Design ist noch immer ein Hingucker Unverändert tadellos sind Materialwahl und Verarbeitung.

  • Als spielerisches Element und besonderer Hingucker steht ein altes Steigerklavier im Laden.

  • BerlinEines muss man der FDP lassen: Ihr neues Wahlplakat ist ein Hingucker.

  • Die dritte Kapselmaschine der Cafissimo-Familie ist praktisch und mit modernem Design sowie hochwertiger Verarbeitung ein Hingucker.

  • Aber auch sonst ist der Nebenwert ein Hingucker mit attraktiven Kennzahlen.

  • Zumindest auf dem Display des Wave sind die Videos ein beeindruckender Hingucker.

  • Beide Treffer waren echte Hingucker, weil sehenswerte Sonntagsschüsse.

  • Dann sollen Sterne wie am Hotel oder ähnliche Hingucker die Qualität auf einen Blick erkennen lassen.

  • Als besonderer Hingucker ist der Titel des Hörspiels - ganz passend zu dem Thema - auch in Blindenschrift aufgedruckt.

  • Ob handliches Postkarten-Format oder als Hingucker in A4-Größe - so sehen die Motive bestimmt gut aus.

  • "Das ist dann ein modischer Hingucker", sagt Georg Stiels, Stilberater aus München.

  • Ein Hingucker, der dadurch wirkt, daß er ein bißchen schräg ist.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein echter/richtiger Hingucker

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hin­gu­cker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­gu­cker lautet: CEGHIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hingucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­gu­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hingucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hingucker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7785286, 7456891, 3332786 & 3070877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. bild.de, 06.12.2023
  3. promiflash.de, 13.09.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2021
  5. mz-web.de, 16.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 03.09.2018
  8. bo.de, 03.01.2017
  9. pipeline.de, 14.03.2016
  10. computerbase.de, 29.08.2015
  11. openpr.de, 14.05.2014
  12. handelsblatt.com, 12.06.2013
  13. computerbild.de, 11.12.2012
  14. boerse-online.de, 01.06.2011
  15. teltarif.de, 31.05.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 07.08.2009
  17. glaubeaktuell.net, 30.06.2008
  18. audiobooks.at, 26.10.2007
  19. lvz-online.de, 31.08.2006
  20. handelsblatt.com, 28.09.2005
  21. abendblatt.de, 19.12.2004
  22. welt.de, 19.07.2003
  23. bz, 16.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1999
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997
  29. Die Zeit 1996