Augenweide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡŋ̩ˌvaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenweide
Mehrzahl:Augenweiden

Definition bzw. Bedeutung

willkommener, erfreulicher Anblick

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ougenweide, Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Weide, letzteres in der damaligen Bedeutung „Nahrung, Speise“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenweidedie Augenweiden
Genitivdie Augenweideder Augenweiden
Dativder Augenweideden Augenweiden
Akkusativdie Augenweidedie Augenweiden

Anderes Wort für Au­gen­wei­de (Synonyme)

Ästhetik:
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Augenorgasmus:
willkommener, erfreulicher Anblick
Augenschmaus:
schöner Anblick
Augenschmeichler
erfreulicher Anblick
Hingucker (ugs.):
salopp, immer positive Konnotation: Person oder Sache, die Aufmerksamkeit erregt, häufig im Zusammenhang mit Werbung
übertragen aus : Person, die Acht hat auf andere Menschen, die bereit ist, bei drohender Gefahr selbst einzuschreiten
von ansprechender Optik
Wohltat fürs Auge (geh.)

Beispielsätze

  • Sie ist eine wahre Augenweide.

  • Welche Augenweide!

  • Du bist eine Augenweide!

  • Die Frau ist eine Augenweide.

  • In ihrer hinreißenden, körperbetonten roten Aufmachung war Maria eine echte Augenweide.

  • Der Garten ist eine reine Augenweide.

  • Du bist meine Augenweide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Mannschaften waren in der Offensive eine Augenweide, ein solches Spektakel gibt es sonst eigentlich nur in der NBA zu bestaunen.

  • Wie immer eine Augenweide: Jamal Musiala (links, hier gegen den Schalker Alex Kral), der in Gelsenkirchen beide Münchner Tore vorbereitete.

  • Die Produktion ist eine Augenweide.

  • Als echte Augenweide präsentierten sich die Roten Funken aus Waldachtal in ihren fantasievollen Kostümen.

  • Lukakus Schlenzer zum 2:0 ist eine Augenweide (63.).

  • Das Tor ist eine Augenweide.

  • Als wäre es erst gestern gewesen: (49) ist und bleibt eine Augenweide!

  • Eine wahre Augenweide sind die zerberstenden Schiffe und fetten Explosionen.

  • Das Ergebnis ist verblüffend, abwechslungsreich und eine echte Augenweide.

  • Für eine Augenweide sorgten auch die Narren aus Wernau.

  • Aber eines ist sicher: Der Jaguar ist im Unterschied zu Audi tatsächlich eine Augenweide.

  • Wie er seinen vierten Doppelpack im DFB-Trikot markierte, war eine Augenweide.

  • Die Rückfahrt durch die herrliche Landschaft war eine Augenweide.

  • Eine Augenweide ist auch das Kleid von US-Schauspielerin Jessica Alba.

  • Auch der größte Dortmunder Kohlebrocken ist eine Augenweide.

  • Blagoy Georgiev (4): Sein Traum-Pass mit dem Auenrist auf Ivo Grlic vor dem Elfmeter war eine Augenweide.

  • Eine Augenweide war nicht nur das Bühnenbild, sondern auch das Foyer.

  • Ja, genau ich meine meinen Mann! Auf jeden Fall eine Augenweide für Frau.

  • Die Wildwiese auf der Seeseite soll eine Augenweide werden.

  • "La Fleur du Mal" ist der heiterste Film dieser Berlinale (bis jetzt, und ich wette, es kommt kein heiterer nach), eine reine Augenweide.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­wei­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und I mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­wei­den nach dem U, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Au­gen­wei­de lautet: ADEEEGINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­gen­wei­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Au­gen­wei­den (Plural).

Augenweide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­wei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Augenweide (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenweide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenweide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941818, 8418740, 6597269, 3248210, 2131146 & 975548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. spiegel.de, 08.09.2023
  3. fr.de, 13.11.2022
  4. rp-online.de, 04.10.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 19.01.2020
  6. blick.ch, 30.10.2019
  7. blick.ch, 24.07.2018
  8. promiflash.de, 27.12.2017
  9. 4players.de, 04.11.2016
  10. chip.de, 01.03.2015
  11. pz-news.de, 13.01.2014
  12. bilanz.ch, 18.05.2013
  13. wz-newsline.de, 14.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 22.07.2011
  15. feedsportal.com, 11.09.2010
  16. ruhrnachrichten.de, 24.03.2009
  17. reviersport.de, 04.02.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 11.03.2007
  19. ngz-online.de, 04.10.2006
  20. welt.de, 27.09.2005
  21. spiegel.de, 13.02.2003
  22. heise.de, 02.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995