Ästhetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛsˈteːtɪk]

Silbentrennung

Ästhetik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

1750 in der lateinischen Form Aesthetica von Alexander Gottlieb Baumgarten für eine Wissenschaft von den Gesetzmäßigkeiten des Schönen vorgeschlagen und sehr bald in die Volkssprachen übernommen; zugrunde liegt griechisch αἰσθητικός „das Wahrnehmbare betreffend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ästhetikdie Ästhetiken
Genitivdie Ästhetikder Ästhetiken
Dativder Ästhetikden Ästhetiken
Akkusativdie Ästhetikdie Ästhetiken

Anderes Wort für Äs­the­tik (Synonyme)

Anmut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
Ebenmaß:
hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Grazie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein
Augenschmaus:
schöner Anblick
Augenschmeichler
Augenweide:
willkommener, erfreulicher Anblick
erfreulicher Anblick
Hingucker (ugs.):
salopp, immer positive Konnotation: Person oder Sache, die Aufmerksamkeit erregt, häufig im Zusammenhang mit Werbung
übertragen aus : Person, die Acht hat auf andere Menschen, die bereit ist, bei drohender Gefahr selbst einzuschreiten
von ansprechender Optik
Wohltat fürs Auge (geh.)
schönes Aussehen

Weitere mögliche Alternativen für Äs­the­tik

Geschmack:
Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt
Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn
Kallistik:
Lehre der Schönheit; das Schöne (in der Kunst)
Kultur:
aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Kunstverständnis
Schönheitssinn
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Stilgefühl

Gegenteil von Äs­the­tik (Antonyme)

An­ti­äs­the­tik:
Eigenschaft von Dingen, insbesondere von Kunstwerken oder Symbolen, die bei Vertretern der etablierten Gesellschaft einer Epoche ein Empfinden des Hässlichen und Gefühle der Abscheu hervorrufen. Die Antiästhetik ist in Kunst und Politik oftmals ein Stilmittel der Provokation, um etablierte gesellschaftliche oder politische Strukturen aufzubrechen, verdrängte Wahrheiten aufzudecken und neue Räume für Empfindungen und Gedanken zu eröffnen.

Beispielsätze

  • Der Raumgestaltung fehlen Geschmack und Ästhetik.

  • Als eigenständige philosophische Disziplin wurde die Ästhetik in Deutschland erstmals von Alexander Gottlieb Baumgarten anerkannt.

  • Die Ästhetik darf bei Ihr niemals zu kurz kommen, da Sie einen ausgesprochen guten Sinn für Ästhetik hat.

  • Melancholie ist das intensive Verständnis für die Ästhetik und Schönheit von Traurigkeit und Wehmut.

  • Jede Epoche erschafft eine eigene Ästhetik.

  • Ethik kann so wenig zur Tugend verhelfen, als eine vollständige Ästhetik lehren kann, Kunstwerke hervorzubringen.

  • In der chinesische Baukunst kommen die Auffassungen des chinesischen Volkes über Ethik, Ästhetik, Werte und Natur zum Ausdruck.

  • Meine Frau zeigte einen ausgezeichneten Sinn für Ästhetik beim Dekorieren des Zimmers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ästhetik und ikonische Orte – das zählt auf Instagram und Co. Was das angeht, hat Stuttgart einiges zu bieten.

  • Diese Demokratisierung habe sich sowohl in der Ästhetik als auch im Inhalt der animierten Filme gezeigt, sagt die Expertin.

  • Den Romanessay „Die Ästhetik des Widerstands“ hat Peter Weiss zwischen 1971 und 1981 geschrieben.

  • Bei aller Bandbreite gebe es eine große Gemeinsamkeit, sagte Hornuff: nämlich das komplette Fehlen einer klassisch faschistischen Ästhetik.

  • Aus der Idee wurde Realität und es entstand eine Kollektion von Holzarbeiten mit zeitloser Ästhetik.

  • Bei Ihrer Ästhetik hat man oft den Eindruck, dass Hochkultur und Partyszene zusammenkommen.

  • Allein schon die Namen, die Bezeichnungen der Dinge, entfalten eine betörende Ästhetik.

  • Aber nicht nur Ästhetik und Architektur, sondern auch wie man in einer Gruppe zusammenarbeitet, war das Thema.

  • Bei den neuen Songs handelt es sich um eingängige Pop-Musik, die dennoch in ihrer Ästhetik weit weg ist von hoch polierten Produktionen.

  • Darum ging es weniger um Ästhetik, sondern viel mehr um Ergebnisse, so Eberl.

  • Vor allem deshalb, aber auch aus Gründen der Ästhetik und des Unterhalts hat sich der Spitalrat für ein Parkhaus mit Dach entschieden.

  • "Ästhetik" ist nur ein Beispiel für die kulturelle Dimension überhaupt.

  • Aber auch im Kino hat die Ästhetik der Melancholie ihre Meister, man denke nur an Ingmar Bergman oder Andrej Tarkowski.

  • Allein es war ein posthumer Ruhm, der den für die Ästhetik von Sturm und Drang und Klassik wegweisenden Denker ereilte.

  • Aber da geht es nur um Ästhetik, nicht um Sex.

  • Italienische Hirnforscher glauben, im Gehirn eine Art objektive Instanz für Ästhetik gefunden zu haben.

  • Bemerkenswert dabei ist, dass viele Leute ihre Hemmungen bzw. den Sinn für Ästhetik ebenfalls in die Ferien geschickt haben müssen.

  • Studiert wird Schillers riesiges Theorie-Werk (Geschichte, Ästhetik, Philosophie) wohl nur noch vom Fachbetrieb.

  • Was für die hanseatische Prominenz zählte, war nicht unbedingt die Ästhetik der Memorabilien, sondern die gute Sache.

  • Die märchenhafte Ästhetik dieser Filme zieht nicht mehr, und die Frage ist, wie oft die Studios solch teure Reinfälle noch riskieren.

  • Es ist auch denkbar, Macher aus der Tanzszene zu beauftragen, die dann ein Jahr lang eine bestimmte Ästhetik vorstellen.

  • Ästhetik und Pietät: Wie sollte es je eine humane Gesellschaft geben ohne diese beiden Dimensionen?

  • Aus dem Architekturstreit der Nachwendezeit ist längst ein kalter Krieg geworden, der alle Fragen der Ästhetik vom Felde räumt.

  • Bei aller technischen Innovation, die von Regisseur Andras Fricsay Kali Son beschworene Ästhetik ist die der Achtziger.

  • Aber zurück zum Film, genauer: zu seiner neuen Ästhetik.

  • Einer "wunderbaren Ästhetik", wie Stephan Abry meint und wie sie sich auf dem Cover von "Meiguiweisheng Xiang" findet.

  • Wichtiger als Ästhetik waren dem Mann grundsätzlich Wirtschaftlichkeit und Bequemlichkeit.

  • Während in England nur die Ästhetik zählt, werden in Deutschland Stauden nach Lebensbereichen kombiniert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Ästhetik hervorbringen, prägen
  • die eigene, faschistische, kantische, philosophische, weibliche Ästhetik

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Äs­the­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Äs­the­tik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich.

Das Alphagramm von Äs­the­tik lautet: ÄEHIKSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Äs­the­tik (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ästhetiken (Plural).

Ästhetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äs­the­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ästhetik der Existenz Michel Foucault | ISBN: 978-3-51829-414-7
  • Ästhetik des Authentischen Christoph Zeller | ISBN: 978-3-11022-720-8
  • Ästhetik des Performativen Erika Fischer-Lichte | ISBN: 978-3-51812-373-7
  • Ästhetik des Widerstands Peter Weiss | ISBN: 978-3-51845-688-0
  • Ästhetik und Metaphysik Hans-Dieter Mutschler | ISBN: 978-3-53440-758-3
  • Ästhetik zur Einführung Stefan Majetschak | ISBN: 978-3-88506-634-7
  • Ästhetik, Marxismus, Ontologie Georg Lukács | ISBN: 978-3-51829-939-5
  • Anthropologische Ästhetik Ernst Stöckmann | ISBN: 978-3-48481-039-6
  • Die Ästhetik des Widerstands Peter Weiß | ISBN: 978-3-51842-551-0
  • Die Ästhetik des Wortes Michail M. Bachtin | ISBN: 978-3-51810-967-0
  • Die Modalitäten der neuen Ästhetik des negri-afrikanischen Theaters Germain Tehoua | ISBN: 978-6-20578-838-7
  • Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken Florian Weber | ISBN: 978-3-45327-362-7
  • Einführung in die philosophische Ästhetik Maria Reicher | ISBN: 978-3-53426-648-7
  • Graffiti Writing in Deutschland. Seine Ästhetik und sein sozialer Kontext Johannes Temeschinko | ISBN: 978-3-64046-671-9
  • Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik 1 Hans Urs von Balthasar | ISBN: 978-3-89411-041-3
  • Kreativität, Ästhetik und das Unbewusste Marie-Theres Haas | ISBN: 978-3-83793-185-3
  • Kultur und Ästhetik in der kulturellen Moderne Hans Friesen | ISBN: 978-3-49599-780-2
  • Natur. Ästhetik. Design dt./engl. Ina Sperl, Peter Berg | ISBN: 978-3-79138-763-5

Film- & Serientitel

  • Die Ästhetik der Eifersucht (Kurzfilm, 2003)
  • Von der Ästhetik des Abschleppens (Kurzfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ästhetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ästhetik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10607213, 3053429, 2346842, 2071988 & 438353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 21.05.2022
  3. deutsch.radio.cz, 10.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  5. deutschlandfunkkultur.de, 02.11.2019
  6. sn.at, 05.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 12.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 15.04.2016
  9. golem.de, 28.11.2015
  10. nzz.ch, 19.09.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 30.04.2013
  12. presseportal.ch, 12.07.2012
  13. freitag.de, 03.04.2011
  14. kino-zeit.de, 21.01.2010
  15. feedsportal.com, 20.10.2009
  16. morgenpost.de, 27.01.2008
  17. wissenschaft.de, 23.11.2007
  18. ngz-online.de, 22.07.2006
  19. welt.de, 09.05.2005
  20. welt.de, 10.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  22. berlinonline.de, 09.08.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995