Kultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kultur
Mehrzahl:Kulturen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; von: cultura „Pflege (des Körpers und des Geistes)“, Ackerbau, Landbau; welches Partizip Perfekt zu colere bebauen, pflegen ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturdie Kulturen
Genitivdie Kulturder Kulturen
Dativder Kulturden Kulturen
Akkusativdie Kulturdie Kulturen

Anderes Wort für Kul­tur (Synonyme)

Hochkultur:
in vielen Gebieten fortschrittliche, hoch entwickelte Kultur
Kulturkreis (fachspr.):
Bereich, in dem ähnliche/gleiche kulturelle Vorstellungen und/oder Gepflogenheiten gelten
Zivilisation:
durch Bildung verfeinerte Lebensart
Gesamtheit der Eigenschaften des erreichten Fortschritts
Geistesleben:
Gesamtheit geistiger Aktivitäten und Vorstellungen
Kunst und Kultur

Weitere mögliche Alternativen für Kul­tur

Anzucht:
das Heranziehen, die Aufzucht von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen
unterirdischer Hohlraum für die Ableitung von Abwasser
Bakterienkultur:
Biologie, Medizin: zu wissenschaftlichen Zwecken gezüchtete Bakterien
Bildung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Plantage:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut
Schonung:
ein gegen Weidevieh zu schützender Jungwuchs von Bäumen und Sträuchern
ohne Plural: die vorsichtige, rücksichtsvolle Behandlung einer Person oder einer Sache

Gegenteil von Kul­tur (Antonyme)

Na­tur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Unkultur

Redensarten & Redewendungen

  • von keiner Kultur beleckt sein
  • in Kultur nehmen

Beispielsätze

  • Viele Kulturen der Steinzeit sind sang- und klanglos untergegangen.

  • Was ist nicht alles Kultur?

  • Tritt nicht auf die frisch gepflanzten Kulturen!

  • Der Mensch lebt in der Kultur wie der Fisch im Wasser.

  • Bakterienkulturen züchtet man auf Agargel.

  • Dolmetscher vermitteln zwischen unterschiedlichen Kulturen.

  • Ich lernte die griechische Kultur kennen.

  • Natur ist Kultur.

  • Menschen in dieser Kultur kleiden sich farbenfroh.

  • Es hilft uns, andere Kulturen besser zu verstehen.

  • Die Kultur der Menschheit besitzt nichts Ehrwürdigeres als das Buch, nichts Wunderbareres und nichts, das wichtiger wäre.

  • Globalisierung findet nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Kultur statt.

  • Kultur zerstört Sprache.

  • Der Wahrheitssuchende hat es in allen Kulturen der Welt nicht leicht!

  • Unsere Kultur ist bereits tot.

  • Die Kultur zerstört Sprachen.

  • Die Quellen und Eigenheiten der japanischen Kultur interessieren  nicht nur Ausländer, sondern selbstverständlich auch die Japaner selbst.

  • Der Anthropologe hielt eine Vorlesung über primitive Kulturen.

  • Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht, mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen.

  • Europäer mögen die US-amerikanische Kultur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber daheim fühlte er sich bald in der Kultur: Als DJ, Veranstalter und Labelbetreiber begann er, in der Clubszene der Stadt mitzumischen.

  • Achim Stollberg (r.) von der Kattwinkelschen Fabrik und Michael Dierks von der Kulturinitiative machen sich Gedanken zur Zukunft der Kultur.

  • Aber auch hier ist sie ein wichtiges Zeichen, hinter das niemand mehr zurückkann: Klubs sind Kultur.

  • Aber digitale Kultur, die alles verfügbar macht, kann ein Ballast für Kunstschaffende sein.

  • Ab 18. Oktober, 20 Uhr, ist im Kultur Quartier das Stück „U.

  • Also wie es ein Zuhälter in den Kultur Teil des Focus schafft ist mir ein Rätsel.

  • Aber auch große Laufgruppen aus Deutschland nutzen das Wochenende in Lübeck für Kultur und Sport.

  • Aber im Dorf gibt es zumindest eine Schule und ein Haus der Kultur.

  • 120 Minuten Kultur mit preisgekrönte Spitzenakrobatin.

  • Aktuelle Kultur Nachrichten und Berichte in Berlin Wollen Sie mehr Kultur Nachrichten aus Berlin erfahren?

  • Allen Bildern, die Gernot Knoell zurzeit im Olfonium ausstellt, ist eines gemeinsam: das tiefe Interesse an Menschen und Kulturen.

  • Damit verstehe ich beide Kulturen und stehe auch künftig als Ansprechpartner hier vor Ort zur Verfügung.

  • Aber wir waren ihrer orientalischen Kultur nicht ausgesetzt und sie nicht unserem Korrektheitswahn.

  • Das Geld soll unter anderem in Kitas, Schulen und Universitäten sowie in die Kultur fließen.

  • Also förderte er die Kultur nach Kräften, etwa die Musikschulen.

Häufige Wortkombinationen

  • afrikanische, amerikanische, deutsche, europäische, materialistische, materielle, proletarische, religiöse, symbolische Kultur; Kultur genießen, schaffen; Kunst und Kultur

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ثقافة (θaqafa) (weiblich)
  • Aragonesisch: cultura
  • Asturisch: cultura
  • Bengalisch: সংস্কৃতি (sanskr̥ti)
  • Bosnisch: култура (kultura) (weiblich)
  • Bulgarisch: култура (kultura) (weiblich)
  • Chinesisch: 文化 (wénhuà)
  • Dänisch: kultur
  • Englisch:
    • culture
    • civilization
  • Esperanto: kulturo
  • Estnisch: kultuur
  • Färöisch: mentan (weiblich)
  • Finnisch: kulttuuri
  • Französisch: culture (weiblich)
  • Georgisch: კულტურა (kultura)
  • Grönländisch:
    • kulturi
    • piorsarsimassuseq
  • Hebräisch: תרבות (tarbut)
  • Hindi: संस्कृति (sanskr̥ti)
  • Ido: kulturo
  • Irisch: Cultúr
  • Isländisch: menning (weiblich)
  • Italienisch: cultura
  • Japanisch: 文化
  • Katalanisch: cultura (weiblich)
  • Kroatisch: kultura
  • Kurmandschi: çand
  • Latein: cultus (männlich)
  • Lettisch: kultūra (weiblich)
  • Litauisch: kultūra (weiblich)
  • Marathi: संस्कृती (weiblich)
  • Mazedonisch: култура (kultura) (weiblich)
  • Min Nan: bûn-hoà
  • Neugriechisch: πολιτισμός (politismós) (männlich)
  • Niederdeutsch: kultur
  • Niederländisch:
    • cultuur
    • teelt
  • Niedersorbisch: kultura (weiblich)
  • Nordsamisch: kultuvra
  • Norwegisch: kultur (männlich)
  • Obersorbisch: kultura (weiblich)
  • Persisch: فرهنگ (farháng)
  • Polnisch: kultura (weiblich)
  • Portugiesisch: cultura (weiblich)
  • Rumänisch: cultură
  • Russisch: культура (weiblich)
  • Sanskrit: संस्कृति (samskrti) (weiblich)
  • Schwedisch: kultur
  • Serbisch: култура (kultura) (weiblich)
  • Serbokroatisch: култура (kultura) (weiblich)
  • Sindhi: ثقافت
  • Slowakisch: kultúra (weiblich)
  • Slowenisch: kultura (weiblich)
  • Spanisch: cultura (weiblich)
  • Tadschikisch: фарҳанг
  • Tagalog: kultura
  • Tatarisch: mädäniät
  • Telugu: సంస్కృతి
  • Tschechisch:
    • kultura (weiblich)
    • kultivace (weiblich)
  • Türkisch: kültür
  • Ukrainisch: культура (kulʹtura) (weiblich)
  • Ungarisch: kultúra
  • Urdu: ثقافت (tẖqạft)
  • Vietnamesisch: văn hóa
  • Weißrussisch: культура (kulʹtura) (weiblich)
  • Westfriesisch: kultuer

Was reimt sich auf Kul­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kul­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kul­tur lautet: KLRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kul­tu­ren (Plural).

Kultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Afri­ka­nis­tik:
die Wissenschaft, die sich mit den afrikanischen Kulturen, Literaturen und Sprachen befasst
Al­ba­no­lo­gie:
Wissenschaft der albanischen Sprache, Literatur und Kultur
Blues­mu­sik:
eine von der afroamerikanischen Kultur geprägte Musikrichtung, die sich durch die Verwendung von Bluestönen und typischen Blues-Akkorden auszeichnet
Falt­buch:
Bezeichnung für Bücher unterschiedlicher Kulturen, deren Blätter auf jeweils eigene Weise gefaltet wurden
Geis­tes­wis­sen­schaft:
Plural: Gruppe der Wissenschaften, die sich mit den verschiedenen Gebieten der Kultur und des geistigen Lebens befassen
Lang­haus:
länglicher Haustyp der Germanen und anderer Kulturen
Me­di­ä­vis­tik:
zusammenfassende Bezeichnung für die Wissenschaften, die sich mit der Geschichte und den Kulturen, Literaturen und Sprachen des Mittelalters befassen
Me­t­ro­po­le:
sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt
Ori­en­ta­lis­tik:
interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, der Kultur und den Sprachen im Orient beschäftigt
Spa­nisch:
Unterrichtsfach, in dem die spanische Sprache und Kultur vermittelt wird

Buchtitel

  • 1 Kilo Kultur Florence Braunstein, Jean-François Pépin | ISBN: 978-3-40670-597-7
  • Brauchen wir Kultur? E. M. Forster | ISBN: 978-3-31201-302-9
  • Das Unbehagen in der Kultur Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-697-8
  • Die Kultur der Freiheit Udo DiFabio | ISBN: 978-3-40653-745-5
  • Die Kultur der Reparatur Wolfgang M. Heckl | ISBN: 978-3-44217-483-6
  • Die Kultur der Stadt Walter Siebel | ISBN: 978-3-51812-698-1
  • Die vorsemitischen Kulturen in Aegypten und Babylonien Fritz Hommel | ISBN: 978-3-38651-286-2
  • Ein deutsches Versprechen. Weimar 1756-1933 Die Bedeutung Weimars für die weltweite Kunst und Kultur Helge Hesse | ISBN: 978-3-15011-436-0
  • Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten Hans-Jürgen Lüsebrink | ISBN: 978-3-47605-900-0
  • Frühe Kulturen der Ägäis Klaus Tausend | ISBN: 978-3-17040-950-7
  • Geburt einer psychedelischen Kultur Ralph Metzner, Ram Dass | ISBN: 978-3-03788-549-9
  • Geschichte und Kultur Mesopotamiens Claus Wilcke | ISBN: 978-3-11027-972-6
  • Holländische Kultur im siebzehnten Jahrhundert Johan Huizinga | ISBN: 978-3-40675-769-3
  • Jenseits von Natur und Kultur Philippe Descola | ISBN: 978-3-51829-676-9
  • Jugend – Pop – Kultur. Bodo Mrozek | ISBN: 978-3-51829-837-4

Film- & Serientitel

  • Alte Kulturen (Dokuserie, 2009)
  • Bauer sucht Kultur – Unterwegs mit Dieter Moor (Dokuserie, 2008)
  • Das Schwarze Museum: Ein Monument für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner (Doku, 2017)
  • Deutsche Polizisten: Viele Kulturen – Eine Truppe (Doku, 2004)
  • Dialog der Kulturen (Kurzfilm, 2005)
  • Die lange Nacht der Kultur trotz Corona (TV-Serie, 2020)
  • Die Ungläubigen vom Hindukusch: Die bunte Kultur der Kalasha (Doku, 2019)
  • Flick Flack: Kultur über Kopf (Minidoku, 2019)
  • Freiheit Fankurve – Die Kultur der Ultras (Minidoku, 2020)
  • Gegen die Kultur (Doku, 2004)
  • Große Kulturen (Minidoku, 2005)
  • Hauptsache Kultur (TV-Serie, 2010)
  • Kathedralen Der Kultur (Minidoku, 2014)
  • Kochen extrem: Expedition in fremde Kulturen (Dokuserie, 2015)
  • Kultur in Niederbayern (TV-Serie, 1999)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cultur (veraltet)
  • Culturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337500, 12293910, 11681250, 11163720, 9740270, 9694370, 9635070, 8861720, 5573350, 3755220, 3749020, 2915500, 2499410, 2407980 & 1989090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sn.at, 18.05.2023
  3. rp-online.de, 27.12.2022
  4. spiegel.de, 07.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 05.12.2020
  6. tt.com, 28.09.2019
  7. focus.de, 03.04.2018
  8. hl-live.de, 16.08.2017
  9. top.de, 21.07.2016
  10. presseportal.de, 07.05.2015
  11. bz-berlin.de, 12.09.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 29.04.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 13.06.2012
  14. zeit.de, 10.09.2011
  15. tagesspiegel.de, 10.02.2010
  16. chiemgau-online.de, 10.12.2009
  17. dradio.de, 12.04.2008
  18. sz-online.de, 28.11.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 04.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. berlinonline.de, 14.11.2003
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995