Bakterium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bakˈteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bakterium
Mehrzahl:Bakterien

Definition bzw. Bedeutung

Sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bakteriumdie Bakterien
Genitivdes Bakteriumsder Bakterien
Dativdem Bakteriumden Bakterien
Akkusativdas Bakteriumdie Bakterien

Anderes Wort für Bak­te­ri­um (Synonyme)

Bakterie (veraltet):
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bazille (ugs.):
Bazillus
Bazillus (ugs.):
Biologie: stäbchenförmiges, grampositives Bakterium aus der Gattung Bacillus
umgangssprachlich, fälschlich: krankheitserregender Mikroorganismus
Spaltpilz (veraltet):
Bakterie, Schizomycet
etwas, das einen möglichen Grund für die Spaltung einer Gruppe darstellt

Beispielsätze

  • Jeder Antikörper zielt auf ein bestimmtes Bakterium oder Virus ab.

  • Viren sind viel kleiner als Bakterien.

  • Bakterien sind einzellige Lebewesen.

  • Bakterien sind Lebewesen.

  • Tunnel des Meereises, sogenannte Solekanäle, beherbergen Bakterien und Algen, die Plattwürmer und andere Lebewesen, die die Tunnel bewohnen, ernähren.

  • In Tunneln des Meereises, sogenannten Solekanälen, gibt es Bakterien und Algen, die Plattwürmer und andere Lebewesen, die die Tunnel bewohnen, ernähren.

  • Stecken Sie den Finger nicht in den Mund, da dieser voller Bakterien ist.

  • Bakterien können sich in Rillen in Schneidbrettern verbergen.

  • Menschen sind eine Einheit aus menschlichen Zellen, Bakterien und Pilzen.

  • Das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, kann jahrelang im Körper verharren, bis es durch ein geschwächtes Immunsystem aktiv wird und sich vermehrt.

  • Die Schokolade wurde bei der Herstellung mit Bakterien verunreinigt.

  • Bakterien vermehren sich durch Teilung.

  • Handys sind genauso stark mit Bakterien verschmutzt wie Toiletten.

  • Das Gift, das Diphterie auslöst, wird von einem normalerweise harmlosen Bakterium erzeugt, das von einem bestimmten Virus befallen ist.

  • Ein Biologe mag Bakterien und Viren.

  • Die Besiedelung des Darmes mit Bakterien setzt nach der Geburt ein.

  • Je wärmer das Wasser, desto aktiver die Bakterien.

  • Tom hat eine übersteigerte Angst vor Bakterien und wäscht sich jeden Tag mehrmals stündlich die Hände.

  • Bei der Limburgerherstellung kommen die gleichen Bakterien zum Einsatz, die beim Menschen Fußgeruch verursachen.

  • Was ist eine unschädliche Methode, Bakterien abzutöten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antibiotika sind nur in dem seltenen Fall einer durch Bakterien ausgelösten akuten Bronchitis sinnvoll.

  • Bakterien nehmen halt ihre Arbeit auf.

  • Bakterien für die Betonherstellung zu verwenden ist nicht der erste Versuch, Organismen für die Bauindustrie zu nutzen.

  • Aber woher wissen die Flimmerhärchen in der Luftröhre, dass sie diese natürliche Abwehrreaktion gegen Bakterien starten müssen?

  • Auch Bakterien und Pilze sind auf der Internationalen Raumstation zuhause.

  • Allerdings können Partikel und Bakterien, die sich in der Raumluft befinden, das stehende Wasser belasten.

  • Aber niemand muss sich fürchten: Bakterien und Viren sind nicht zwingend krankheitserregend.

  • Bakterien wandern von daher aus dem Darm über das Blut in die Leber.

  • Auch Italiens Olivenölhersteller haben derzeit mit Problemen zu kämpfen - ein Bakterium schädigt die Olivenbäume.

  • Andreas Gruhn Der Schokoriegelhersteller Mars hat mehrere Milchshakes zurückgerufen, die mit Bakterien belastet sein könnten.

  • Ach Gottchen und die vielen bösen Bakterien, damit kann ich leben, es gibt schlimmeres.

  • Auf allen Geräten wurden starke Verunreinigungen mit coliformen Bakterien festgestellt, die normalerweise aus Fäkalien stammen.

  • An diesem Gemüse aus dem Biohof im niedersächsischen Bienenbüttel wurden erstmals Bakterien des aggressiven Typs O104 entdeckt.

  • Meningokokken, das sind Bakterien, die eine Gehirnhautentzündung (Meningitis) hervorrufen können.

  • Wenn das Wasser trüb ist, bedeutet es nicht automatisch, dass dort viele Bakterien sind, es könnte auch Schlamm aufgewirbelt sein.

Was reimt sich auf Bak­te­ri­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Bak­te­ri­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, E und I mög­lich. Im Plu­ral Bak­te­ri­en nach dem K, ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Bak­te­ri­um lautet: ABEIKMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bak­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bak­te­ri­en (Plural).

Bakterium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bak­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­che­bak­te­rie:
Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den echten Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden
Bak­te­ri­en­art:
Art von Bakterien
Dick­milch:
sauer gewordene und durch spezielle Bakterien dickgelegte Milch
Kap­sel:
Schleimschicht bei Bakterien
Kon­ju­ga­ti­on:
vorübergehende Vereinigung und Übertragung von Erbinformation zwischen zwei Bakterien
Me­di­um:
eine Nährlösung oder ein Nährboden für Bakterien, Pilze oder Pflanzen
Pan­tof­fel­tier­chen:
einzelliges Lebewesen, welches sich von Bakterien ernährt und sich mithilfe seiner zahlreichen Wimpern fortbewegt
Spei­chel­test:
Untersuchungsverfahren, bei dem nach Ansammlung von Speichel die Speichelbestandteile, wie Bakterien zur Diagnose des Kariesrisikos oder die enthaltenen Hormone für eine Hormonersatztherapie oder Drogen zur Feststellung des Zeitpunkts des Drogenkonsums bestimmt werden
Wirts­zel­le:
Körperzelle eines Lebewesens, die von einem Virus (auch Bakterium oder Parasit) infiziert ist, das diese Zelle nutzt, um sich selbst vermehren zu lassen
Zys­te:
Zelle bei vielen niederen Tieren und Pflanzen, wie Bakterien und Protozoen, die mit einer dicken Membran umgeben ist und es dem jeweiligen Organismus ermöglicht, widrigen Außenbedingungen zu überdauern

Buchtitel

  • Antibiogramm & Nachweis von ESBL & MBL bei gramnegativen Bakterien Chika Ejikeugwu, Charles Esimone, Michael Adikwu | ISBN: 978-6-20743-652-1
  • Bakterien und so, die leben wo?! Jane Jott | ISBN: 978-3-34765-404-4
  • Die spannende Welt der Viren und Bakterien Karsten Brensing, Katrin Linke | ISBN: 978-3-74320-974-9
  • Natürlich heilen mit Bakterien Anne K. Zschocke | ISBN: 978-3-03800-902-3
  • Pflanzliche Antibiotika. Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien Krankenhauskeime und MRSA. Stephen Harrod Buhner | ISBN: 978-3-94624-500-1
  • Von den Bakterien zu Bach – und zurück Daniel C. Dennett | ISBN: 978-3-51858-716-4
  • Welt der Bakterien, Archaeen und Viren Gerhard Gottschalk | ISBN: 978-3-52733-676-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bakterium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bakterium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423118, 12382459, 12376405, 12376403, 11952355, 11952354, 11909115, 11704466, 11293531, 11068804, 10771107, 10367082, 10254370, 9975675, 9045400, 8345335, 8293872, 7371839, 6972250 & 6896211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2023
  2. focus.de, 19.01.2022
  3. derstandard.at, 02.03.2021
  4. derstandard.at, 18.10.2020
  5. focus.de, 08.04.2019
  6. focus.de, 22.06.2018
  7. nfz.ch, 21.05.2017
  8. aerzteblatt.de, 20.07.2016
  9. orf.at, 10.08.2015
  10. rp-online.de, 20.08.2014
  11. frag-mutti.de, 24.10.2013
  12. feedsportal.com, 24.10.2012
  13. morgenweb.de, 10.06.2011
  14. an-online.de, 24.04.2010
  15. all-in.de, 17.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 05.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 12.07.2007
  18. welt.de, 12.07.2006
  19. rnz.de, 07.10.2005
  20. welt.de, 20.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Welt 1995