Spaltpilz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaltˌpɪlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spaltpilz
Mehrzahl:Spaltpilze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spalten und dem Substantiv Pilz in Anlehnung an die übertragene Bedeutung „entzweien, teilen“ des Verbs spalten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spaltpilzdie Spaltpilze
Genitivdes Spaltpilzesder Spaltpilze
Dativdem Spaltpilz/​Spaltpilzeden Spaltpilzen
Akkusativden Spaltpilzdie Spaltpilze

Anderes Wort für Spalt­pilz (Synonyme)

Bakterie (veraltet):
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bakterium (griechisch, Hauptform, lat.):
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bazille (ugs.):
Bazillus
Bazillus (ugs.):
Biologie: stäbchenförmiges, grampositives Bakterium aus der Gattung Bacillus
umgangssprachlich, fälschlich: krankheitserregender Mikroorganismus
eukaryotisches Lebewesen
Schizomycet
Zankapfel:
Gegenstand, um den gestritten wird

Beispielsätze

Die europäische Einheitswährung droht zu einem Spaltpilz zu werden, statt das erhoffte einigende Band zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kolumne von Markus Freitag: Bin ich ein Spaltpilz?

  • Andere Parteien - wie - lassen eher einen Spaltpilz zu.

  • Das passiert leider auch durch Rechtsextremisten, die versuchen, diesen Spaltpilz weiter voranzutreiben.

  • Der zweite Spaltpilz – das zeigt das Nicht-Euro-Land Grossbritannien – ist der uneingeschränkt freie Personenverkehr.

  • Sie ist ein gefährlicher Spaltpilz, der für Unruhe, Missverständnisse und Anfeindungen sorgt”.

  • Antwort schreiben von Wolfgang Heller 19.09.2014 ist ein europäischer " Spaltpilz "!

  • Derweil wird die deutsche Finanzpresse nicht müde, Maschmeyer als Spaltpilz bei der Swiss Life zu sehen.

  • Der Spaltpilz bei den Linken hat nicht richtig gewirkt.

  • Der Bezirk Oberbayern, souffliert von Stoiber, hat den Spaltpilz gelegt.

  • Es muss am wachsenden Unbehagen an der globalisierten Welt, ihrem entfesselten Kapitalismus und dessen sozialen Spaltpilzen liegen.

  • Sie wird eine Marginalie bleiben, keinesfalls Spaltpilz der FDP sein.

  • Giordano trieb den Spaltpilz in die Öffentlichkeit, löste aber notwendige Diskussionen aus.

  • Der Film erfüllt seinen Zweck als Spaltpilz.

  • Der Spaltpilz unter der linken Opposition beginnt unübersehbar zu wuchern.

  • Aber wenn du uns bei der Tour brüskierst, hast du den Spaltpilz mitten in unserer 32jährigen Ehe.

  • Das andere Problem ist geeignet, einen erfrischenden Spaltpilz in die sonst so geschlossene Front der Biergartenverteidiger zu tragen.

  • Es wird ein giftiger Spaltpilz zwischen die Generationen gespritzt, Egoismus gepredigt und Neid entfacht.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spalt­pilz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Spalt­pil­ze zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Spalt­pilz lautet: AILLPPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango
  6. Papa
  7. India
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spalt­pilz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Spalt­pil­ze (Plural).

Spaltpilz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spalt­pilz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spaltpilz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spaltpilz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1756113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bazonline.ch, 26.05.2023
  3. focus.de, 29.12.2017
  4. n-tv.de, 23.03.2016
  5. nibelungen-kurier.de, 06.08.2016
  6. blick.ch, 02.10.2016
  7. focus.de, 20.09.2014
  8. cash.ch, 24.03.2009
  9. derwesten.de, 21.07.2009
  10. focus.de, 03.10.2008
  11. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  12. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  13. sz, 10.11.2001
  14. Junge Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. TAZ 1995
  18. Welt 1995