Pilz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɪlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Pilz
Mehrzahl:Pilze

Definition bzw. Bedeutung

  • aus schlauchförmigen Fäden bestehender Organismus ohne Blattgrün (Reich Fungi); hat sowohl tierische als auch pflanzliche Eigenschaften

  • halluzinogene Pilze

  • oberirdisch wachsendes Teil eines Pilzes aus fleischigem Stiel und Hut

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch pilz, goh. buliʒ, entlehnt von lateinisch bōlētus; das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pilzdie Pilze
Genitivdes Pilzesder Pilze
Dativdem Pilz/​Pilzeden Pilzen
Akkusativden Pilzdie Pilze

Anderes Wort für Pilz (Synonyme)

durch Pilze verursachte Krankheit
Fungus
Mykose (fachspr.):
Chemie: Disaccharid, der aus zwei Einheiten Glukose aufgebaut ist und in einigen Pilzen vorkommt
Medizin: durch Pilze verursachte Infektionskrankheit
Pilzinfektion:
Ansteckung mit Krankheitssymptome auslösenden Pilzen auch: die dadurch ausgelöste Erkrankung
Poggenstohl
Schwamm:
Bade- oder Putzutensil aus , ersatzweise aus Gummi, Kunststoff oder Ähnlichem
der Befall mit holzzerstörendem Pilz (besonders Serpula lacrymans)
Schwammerl:
bairisch, Penis
Österreich (ohne Vorarlberg) und Bayern, , Champion, Meister

Gegenteil von Pilz (Antonyme)

Archaee
Bak­te­rie:
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Pro­tist:
Biologie: ein- bis mehrzelliger Eukaryot

Redensarten & Redewendungen

  • schieß in die Pilze
  • wie Pilze aus dem Boden schießen

Beispielsätze

  • Wir sammeln Pilze.

  • Das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz.

  • Unter einem Pilz stellt man sich immer etwas vor, was einen Stiel und einen Hut hat, aber Pilze können auch ganz anders aussehen.

  • Was für ein Pilz ist das?

  • Da ist ein Pilz.

  • Das ist ein ungenießbarer Pilz.

  • Dies ist ein essbarer Pilz.

  • Das hier ist ein essbarer Pilz.

  • Pilze, die man nicht kennt, sollte man nicht sammeln.

  • Wachsen hier Pilze?

  • Pilze stehen den Tieren näher als den Pflanzen.

  • Das sind giftige Pilze.

  • Menschen sind eine Einheit aus menschlichen Zellen, Bakterien und Pilzen.

  • Wir müssen die Pilze für den Salat in Scheiben schneiden.

  • Durch die Wälder rund um das Dorf streift Maria gerne, immer auf der Suche nach Pilzen, Beeren und Kräutern.

  • Ist das ein Pilz?

  • Wir durchquerten einen Wald, der aus riesigen Pilzen bestand.

  • Mama, wohnen in den Pilzen da Schlümpfe?

  • Wachsen in diesem Wald Pilze?

  • Tom hat auf einen Pilz geschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir sind erstaunlich weit gekommen", schreibt Pilz auf der Homepage.

  • Auf dieser Liste hätten 14 Namen gestanden, darunter der von Pilz.

  • Aber auch Profis finden die eine oder andere Neuigkeit, etwa zum Räuchern von Pilzen.

  • Bakterien, Pilze, Asseln und viele andere Lebewesen im Boden sorgen dafür, dass der „Abfall“ in der Natur wieder zu wertvollem Humus wird.

  • Auch Bakterien und Pilze sind auf der Internationalen Raumstation zuhause.

  • Allerdings passt sich der Pilz an und könnte mit der Zeit auch diese Resistenz überwinden.

  • Aber Pilz hat nun die Grünen Türen zugeschlagen, die zu seiner One-Man-Show aufgemacht und ist nun ein politischer Konkurrent.

  • Aber Hauptsache die Pilze waren lecker!

  • Aber Pilze vermehren sich mit winzigen Sporen, die der Wind überall hinträgt.

  • Aber Peter Pilz: was dann?

  • Auch bei Säugetierzellen stoppte der Pilz nur die zweite Verteidigungslinie des Immunsystems, schreiben die Forscher.

  • Pilze oder Borkenkäfer, gegen die er sich bisher gut behaupten konnte, haben plötzlich ein leichtes Spiel.

  • Aber der Korruptionssumpf ist noch tiefer: Laut grünem Aufdecker Peter Pilz sind weitere 13,5 Millionen Euro geflossen.

  • "Die Konsequenzen wären glasklar: Der Fußballer sähe sich einem Spießrutenlauf ausgesetzt", sagte Pilz.

  • Der Supervulkan im Yellowstone Park bricht aus und erzeugt einen Pilz wie eine Atombombe.

Häufige Wortkombinationen

  • essbare, genießbare, giftige Pilze
  • Pilze essen, sammeln, suchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kërpudhë (weiblich)
  • Arabisch: فطر (fṭr)
  • Armenisch: սնկեր (snker)
  • Aserbaidschanisch: göbələk
  • Baschkirisch: бәшмәк
  • Baskisch: onddo
  • Bosnisch:
    • gljiva (weiblich)
    • pečurka (weiblich)
  • Bulgarisch: гъба (weiblich)
  • Chinesisch: 菌 (jūn)
  • Dänisch: svamp
  • Englisch: fungus
  • Esperanto: fungo
  • Estnisch: seen
  • Färöisch: soppur (männlich)
  • Finnisch: sieni
  • Französisch: champignon (männlich)
  • Georgisch: სოკო (sok'o)
  • Grönländisch: pupik
  • Ido: fungo
  • Interlingua: fungo
  • Irisch: fungas (männlich)
  • Isländisch: sveppur (männlich)
  • Italienisch: fungo
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • bolet (männlich)
    • fong (männlich)
  • Kornisch: fong
  • Kroatisch: gljiva (weiblich)
  • Kurmandschi: kuv
  • Lettisch: sēne
  • Litauisch: grybas
  • Luxemburgisch: Pilz (männlich)
  • Maltesisch: fungu (männlich)
  • Manx: fungys
  • Mazedonisch:
    • гљива (gljiva) (weiblich)
    • глива (gliva) (weiblich)
    • печурка (pečurka) (weiblich)
  • Nepalesisch: ढुसी (dhusī)
  • Neugriechisch: μανιτάρι (manitári) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Poggenhoot (männlich)
    • Poggenstöhl (männlich)
  • Niederländisch:
    • paddestoel
    • zwam
  • Niedersorbisch: grib (männlich)
  • Nordsamisch: guoppar
  • Norwegisch: sopp (männlich)
  • Obersorbisch: hrib (männlich)
  • Okzitanisch: campairòl (männlich)
  • Panjabi: ਉੱਲੀ (ulī)
  • Polnisch: grzyb
  • Portugiesisch:
    • fungo
    • cogumelo
  • Rätoromanisch: bulieu (männlich)
  • Rumänisch: ciupercă (weiblich)
  • Russisch: гриб (männlich)
  • Sanskrit: विड्ज (vidja) (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: fungas (männlich)
  • Schwedisch: svamp
  • Serbisch:
    • гљива (gljiva) (weiblich)
    • печурка (pečurka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • гљива (gljiva) (weiblich)
    • печурка (pečurka) (weiblich)
  • Shona: hohwa
  • Slowakisch:
    • huba (weiblich)
    • hríb (männlich)
  • Slowenisch:
    • gliva (weiblich)
    • goba (weiblich)
  • Spanisch: hongo
  • Tadschikisch: занбӯруғҳо
  • Tok Pisin:
    • papai
    • talinga
  • Tschechisch: houba (weiblich)
  • Türkisch: mantar
  • Ukrainisch: гриб (männlich)
  • Ungarisch: gomba
  • Usbekisch: zamburugʻlar
  • Vietnamesisch: nấm
  • Volapük: funig
  • Walisisch: ffwng (männlich)
  • Weißrussisch: грыб (männlich)

Was reimt sich auf Pilz?

Wortaufbau

Das Isogramm Pilz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Das Alphagramm von Pilz lautet: ILPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pilz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pil­ze (Plural).

Pilz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pilz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ten­schutz:
Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt
Cham­pi­g­non:
Pilz aus der Gattung der Blätterpilze; Speisepilz
Fla­schen­bo­vist:
Pilz (ungiftig)
Grau­kopf:
Mykologie: ungiftiger Pilz aus der Ordnung Blätterpilze
Holz­fäu­le:
anhaltende Zersetzung eines Holzes durch einen dieses befallenden Pilz
Holz­ohr:
Mykologie: Pilz aus der Ordnung Ohrpilze
Ko­ral­le:
Familie der Pilze (botanisch: Ramariaceae)
Milch:
weißer oder weißlicher Saft bestimmter Pflanzen und Pilze
Och­sen­zun­ge:
Mykologie: essbarer Pilz, der an Baumstämmen wächst
Schleim­pilz:
einzelliges Lebewesen, welches in seiner Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereint, aber zu keiner der beiden Gruppen gehört

Buchtitel

  • 10 Pilze Gerhard Schuster, Christine Schneider | ISBN: 978-3-81861-454-6
  • BASIC Pilze Markus Flück | ISBN: 978-3-44017-387-9
  • Beitrage zur Morphologie und Physiologie der Pilze Bary Anton, Voronin Mikhail Stepanovich | ISBN: 978-3-38650-222-1
  • Benny Blu – Pilze Kerstin Schopf | ISBN: 978-3-86751-398-2
  • Completoria complens Lohde, ein in Farnprothallien schmarotzender Pilz Hubert Leitgeb | ISBN: 978-3-38651-654-9
  • Das geheimnisvolle Leben der Pilze Robert Hofrichter | ISBN: 978-3-32810-302-8
  • Das Kosmos-Handbuch Pilze Andreas Gminder, Peter Karasch | ISBN: 978-3-44017-027-4
  • Der Pilz revolutioniert. Zunderschwamm. Retrospektive. Für das Heute & zukunftsorientiert. Wilfried Rühle | ISBN: 978-3-75298-208-4
  • Die Pilze Deutschlands Jürgen Guthmann, Christoph Hahn, Rainer Reichel | ISBN: 978-3-49401-788-4
  • Einfach sicher Pilze sammeln Rita Lüder | ISBN: 978-3-83541-714-4
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger Hans E. Laux, Andreas Gminder | ISBN: 978-3-44017-038-0
  • Fantastische Pilze Paul Stamets | ISBN: 978-3-03902-057-7
  • Geheimnisvolle Pilze Lynne Boddy | ISBN: 978-3-83104-444-3
  • Handbuch Pilze Pelle Holmberg, Hans Marklund | ISBN: 978-3-86851-460-5
  • Heilende Pilze weltweit Jürgen Guthmann | ISBN: 978-3-49401-960-4

Film- & Serientitel

  • Der Pilz oder Das Gegenteil vom Gegenteil (Film, 1994)
  • Gottfried Pilz – Vision und Faszination (Doku, 1999)
  • Pilz (Kurzfilm, 2010)
  • Von Männern, Vögeln und Pilzen (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12003987, 12418504, 12339271, 12327867, 12126576, 12126574, 11839667, 11839666, 11541674, 11466144, 11293531, 10708834, 10655131, 10653811, 10504477, 10244626, 10012670 & 8910636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 25.06.2023
  3. azonline.de, 08.11.2022
  4. kurier.at, 19.12.2021
  5. berliner-woche.de, 06.06.2020
  6. focus.de, 08.04.2019
  7. derstandard.at, 11.01.2018
  8. ots.at, 25.07.2017
  9. swp.de, 04.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 23.09.2015
  11. derstandard.at, 02.10.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2013
  13. presseportal.de, 20.02.2012
  14. oe24.at, 03.09.2011
  15. spiegel.de, 14.04.2010
  16. nw-news.de, 10.11.2009
  17. frankenpost.de, 26.06.2008
  18. frankenpost.de, 15.08.2007
  19. pnp.de, 25.08.2006
  20. rnz.de, 07.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  22. Die Zeit (31/2003)
  23. spiegel.de, 23.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995