Fußpilz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌpɪlt͡s]

Silbentrennung

Fußpilz

Definition bzw. Bedeutung

Pilzinfektion an den Füßen, insbesondere zwischen den Zehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fuß und Pilz.

Alternative Schreibweise

  • Fusspilz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußpilz
Genitivdes Fußpilzes
Dativdem Fußpilz/​Fußpilze
Akkusativden Fußpilz

Anderes Wort für Fuß­pilz (Synonyme)

Tinea pedis (fachspr.)

Beispielsätze

  • Große Koalition ist so beliebt wie Fußpilz

  • Dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) sagte Stegner: "Mir ist diese Debatte 2015 für die SPD so sympathisch wie Fußpilz."

  • Wenn er natürlich in seinem Privatleben auch so ätzend ist, ist es natürlich kein Wunder, wenn er etwa so begehrt ist wie Fußpilz.

  • Hilft also auch bei Fußpilz, wenn man nicht immer diese lästigen Fußbäder machen möchte.

  • Zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Fußpilz kann ich auch Einlegesohlen aus natürlichem…

  • Dank Microban auf Kovalex Bodendielen haben Fußpilz und andere Krankheitserreger keine Chance mehr.

  • Denn Fußpilz wird nur selten behandelt.

  • Spielt ein Fußballer mit Fußpilz schlechter Fußball?

  • Mit diesem Hintergrund ließe sich doch bestimmt hochkompetent ein Ratgeber "Fußpilz - was nun?!"

  • In Kulturen, wo kaum Schuhe getragen werden, sind Fußpilze praktisch unbekannt.

  • Neben Erkältungen zählen Fußpilze zu den häufigsten Erkrankungen unserer Bevölkerung.

  • Noch ekelhafter als Fußpilz ist der "Nagelpilz" (Mykosen), der mit einer gelbbraunen Verfärbung des Nagelrandes beginnt.

  • Was mir von diesem Ausflug blieb, war ein feuchter Traum und, wie Tannhäuser, Fußpilz.

  • Er beschreibt 40 Krankheiten von Kopfschmerzen bis hin zum Fußpilz und nennt die zur Bekämpfung sinnvollen Medikamente.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • këmba e atletit (weiblich)
    • këmba e sportistit (weiblich)
    • infeksion mikotik i këmbës (männlich)
  • Englisch: athlete's foot
  • Finnisch: jalkasieni
  • Französisch:
    • mycose du pied (weiblich)
    • pied d’athlète (männlich)
  • Italienisch: micosi del piede (weiblich)
  • Katalanisch: peu d'atleta (männlich)
  • Kroatisch: altetsko stopalo
  • Latein: tinea pedis (weiblich)
  • Luxemburgisch: Fousspilz (männlich)
  • Neugriechisch: πόδι αθλητή (pódi athlití) (sächlich)
  • Niederländisch: voetschimmel (männlich)
  • Portugiesisch: pé de atleta (männlich)
  • Rumänisch: picior de atlet (sächlich)
  • Schwedisch: fotsvamp
  • Spanisch: pie de atleta (männlich)
  • Türkisch: ayak mantarı
  • Ungarisch: lábgomba

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fuß­pilz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­pilz lautet: FILPẞUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Paula
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Lima
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Fusspilz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­pilz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußpilz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußpilz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.09.2017
  2. presseportal.de, 04.04.2015
  3. zeit.de, 12.09.2014
  4. frag-mutti.de, 26.08.2013
  5. feedproxy.google.com, 20.06.2011
  6. presseportal.de, 19.09.2008
  7. merkur-online.de, 21.06.2006
  8. berlinonline.de, 25.01.2004
  9. berlinonline.de, 15.05.2004
  10. Welt 1999
  11. TAZ 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995