Fuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fuːs]

Silbentrennung

Fuß (Mehrzahl:ße)

Definition bzw. Bedeutung

  • das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen

  • ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines

  • im Plural mit der unveränderten Form des Singulars: veraltetes bzw. noch heute im angloamerikanischen Raum verwendetes Längenmaß, etwa 30 Zentimeter

  • kurz für: Versfuß

  • Unterer tragender Teil von aufragenden, aufrecht stehenden Dingen, Gegenständen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vuoჳ, althochdeutsch fuoჳ, germanisch *fōt, urindogermanisch *pē̌d- oder *pōd-, belegt seit dem 8. Jahrhundert; es ist etymologisch verwandt mit altsächsisch fōt, mittelniederdeutsch vōt, mittelniederländisch und niederländisch voet, altenglisch fōt sowie englisch foot, altnordisch fōtr und gotisch fōtus, weiterhin mit altindisch pā́t, griechisch πούς (dorisch: πώς) und schließlich lateinisch pes (Fuß).

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußdie Füße
Genitivdes Fußesder Füße
Dativdem Fuß/​Fußeden Füßen
Akkusativden Fußdie Füße

Anderes Wort für Fuß (Synonyme)

Boden:
Dachboden
die Erdoberfläche
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Käsemauke (ugs.):
übel riechender Fuß
Mauke (ugs.)
Quadratlatsche (ugs.)
Basis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Grundmauer:
Teil des Mauerwerks, der sich in der Erde befindet und deshalb nicht sichtbar ist und auf dem das Gebäude errichtet ist
Postument (veraltet)
Bein:
Extremität zum Laufen und Stehen
Hosenbein
hintere Extremität (fachspr.)
Lauf (Wildtiere):
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Pinn(e) (ugs., norddeutsch)
untere Extremität (fachspr.)
' (Einheitenzeichen)
Standfuß
Standvorrichtung

Weitere mögliche Alternativen für Fuß

Fußgestell
Plattfuß:
Fuß mit abgesenkter Wölbung zwischen Ballen und Ferse
umgangssprachlich: Reifen ohne genug Luft darin
Versfuß:
metrische Grundeinheit eines Verses, bestehend aus zwei oder mehr Silben mit spezifischer Verteilung von Hebung und Senkung oder langen und kurzen Silben

Gegenteil von Fuß (Antonyme)

El­le:
Anatomie: einer der beiden Unterarmknochen des Menschen
ein altes Längenmaß von regional und zeitlich unterschiedlicher Länge
Fingerbreite
Hand:
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
Handbreite
Hand­span­ne:
Abstand, den man mit gespreizten Fingern einer Hand bestimmen kann
Ka­pi­tell:
das oft reichverzierte Kopfstück einer Säule, auf dem die Last einer Decke oder die Last eines Bogens ruht
Klaf­ter:
Nautik: maritimes Tiefenmaß
veraltet: regionsabhängiges Längenmaß, Länge zwischen den Fingerspitzen der ausgestreckten Arme eines Mannes (1,70–1,90 m)
Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen

Redensarten & Redewendungen

  • auf dem falschen Fuß erwischen
  • auf die Füße fallen
  • auf eigenen Füßen stehen
  • auf freiem Fuß sein
  • auf freien Fuß setzen
  • auf großem Fuß leben
  • auf gutem Fuß stehen
  • auf schwachen Füßen stehen
  • auf tönernen Füßen stehen
  • auf wackeligen Füssen stehen
  • das schmeckt wie eingeschlafene Füße
  • den Boden unter den Füßen verlieren
  • die Führung auf dem Fuß haben
  • die Füße unter den Arm nehmen
  • etwas mit Füßen treten
  • Fuß fassen
  • Hand und Fuß haben
  • jemandem alles vor die Füße werfen
  • jemandem auf die Füße treten
  • jemandem brennt der Boden unter den Füßen
  • jemandem den Boden unter den Füßen heiß machen
  • jemandem die Füße küssen
  • jemandem vor die Füße laufen
  • kalte Füße bekommen
  • mit einem Fuß im Gefängnis stehen
  • sich auf eigene Füße stellen
  • sich die Füße nach etwas ablaufen
  • sich die Füße wund laufen
  • sich jemandem zu Füßen werfen
  • stehenden Fußes
  • über die eigenen Füße stolpern
  • wieder auf den Füßen sein
  • auf dem Fuße folgen

Beispielsätze

  • Mir stehen kurze Röcke nicht, weil ich so dicke Füße habe.

  • Das Glas hat einen breiten Fuß.

  • Erst im Mittelalter wurde der Fuß in zwölf Einheiten unterteilt.

  • Das Wasser ist hier dreißig Fuß tief.

  • Der Fuß ist mit dem Unterschenkel gelenkig verbunden.

  • Ein Hexameter besteht aus sechs Füßen.

  • Die beiden stiegen aus dem Bus und gingen im heißen Sonnenschein zwei Kilometer zu Fuß.

  • Wir werden zu Fuß gehen müssen.

  • Bemühen Sie sich, öfter zu Fuß zu gehen.

  • Tom hat sich nicht den Fuß gebrochen, sondern den Arm.

  • Der See war gefroren, so dass wir zu Fuß auf die Insel gelangen konnten.

  • Mein Fuß wurde in der Zugtür eingeklemmt.

  • Am Fuße des Hügels war eine Bushaltestelle.

  • Tom ist gegen Kaution auf freiem Fuß.

  • Menschen haben zwei Füße.

  • Maria wischte sich den Sand von den Füßen.

  • Dort, wo selbst der König zu Fuß hingeht.

  • Willst du nicht zu Fuß gehen?

  • Von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine halbe Stunde.

  • Der Schnee knirschte beim Gehen unter meinen Füßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1958 fassten die Australier Fuß auf dem Eiland, nachdem sie es den Briten abgekauft hatten.

  • Abbildung 3b zeigt: RPM-005 - Bohrkernabschnitt von 159 m bis 163 m (520,74-533,95 Fuß) Tiefe mit 50,3 g/t Au.

  • Aber die lange Strecke zwischen Sportplatz und Halle mussten die Aktiven zu Fuß oder im privaten Pkw zurücklegen – unabhängig vom Wetter.

  • Ab dort ist das Stadion zu Fuß zu erreichen.

  • Ab Donnerstag, 17. Mai startet die Badesaison am Fuße von Schloss Kapfenburg.

  • Aaron Mooy (Huddersfield Town) trifft mit dem linken Fuß aus kürzester Distanz unten links.

  • Aber das ist auch der Grund, warum wir zu Fuß gehen: Menschen können sich jederzeit anschließen und jederzeit wieder aussteigen.

  • A) auf dem Rücken B) an den Füßen C) auf dem Kopf D) zwischen den Beinen - so die Antwortmöglichkeiten.

  • Imperium 3/4: Sturm über dem Bosporus Film von Georg Graffe, ZDF / 2006 Das osmanische Reich stand auf tönernen Füßen.

  • Stuttgart bekommt hier weiter keinen Fuß auf den Rasen.

  • América Móvil versucht auch in Deutschland aktuell Fuß zu fassen.

  • Aber den Fuß in der Tür, schon verlockend.

  • Das Risiko auf dem falschen Fuß erwischt zu werden ist einfach zu groß.

  • Darum immer die Füße und die Innenlänge der Schuhe messen.Irrtümer über KinderschuheBloß keine gebrauchten Schuhe kaufenKommt drauf an!

  • Das linke Hinterrad des Pkw überrollte dabei einen Fuß der Kadettin, die leichte Verletzungen erlitt.

  • An der hessischen Gesamtschule Niederwalgern schnallen sich Schüler lieber das Wakeboard unter die Füße und stürzen sich in den Baggersee.

  • Gegen Mittag waren die drei Männer wieder auf freiem Fuß.

  • Die hätten mir beinahe die Füße geküßt", blickt Wulff zurück.

  • Zwar lagen zwischen Auf- und Abstieg noch drei Jahre, doch so richtig Fuß gefasst hatte Kelsterbach in der Landesliga nie.

  • Zumal in diesem Bergstädtchen am Fuß der Baronnies die Oliven für eines der besten Öle der Provence angebaut werden.

  • Als diese etwa gerade vor ihrem Fach in der Hocke saß, schob er von hinten seinen Fuß zwischen ihre Beine.

  • Am Lago Maggiore, in Salzburg und am Fuße des Großglockner erholte sich der Trainer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC.

  • Ab 1. Mai gilt: Wer über 70 km/h zu schnell ist, zahlt 850 Mark, muss drei Monate zu Fuß gehen.

  • Die roten Kugeln glänzen und wir bekommen ganz schwere Füße beim Rumstehen in so viel Wichtigkeit.

  • Auch Bruckners 5. Symphonie begeisterte Publikum und Kritiker: "Claudio Abbado legte uns die beiden Symphonien zu Füßen.

  • Ihr Mann hat den Betrunkenen mit dem Fuß angeschubst, erst daraufhin reagierte er, lallte, er wolle ein Taxi.

  • Als er nach einem Kopfball machtlos war, rettete Ulf Kutscha per Fuß auf der Linie.

  • Kirk Nurock will nun "nie wieder einen Fuß in diese Hochschule setzen" und geht zurück an die Hochschule der Künste (HdK), wo er vorher war.

Häufige Wortkombinationen

  • Fuß fassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: رجل (riǧl)
  • Baschkirisch: аяҡ
  • Bulgarisch: стъпало (sächlich)
  • Dänisch: fod
  • Englisch:
    • foot
    • leg
    • base
  • Esperanto:
    • piedo
    • futo
  • Estnisch: jalg
  • Färöisch: fótur (männlich)
  • Finnisch: jalka
  • Französisch: pied (männlich)
  • Galicisch: (männlich)
  • Georgisch:
    • ტერფი (t'erpi)
    • ფეხი (pekhi)
  • Grönländisch: isigak
  • Ido: pedo
  • Interlingua: pede
  • Irisch: cos
  • Isländisch: fótur
  • Italienisch:
    • gamba (weiblich)
    • piede (männlich)
    • piedestallo (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: peu (männlich)
  • Klingonisch: qam
  • Koreanisch: 발 (bal)
  • Kornisch: troos (männlich)
  • Kroatisch:
    • noga (weiblich)
    • stalak (männlich)
  • Kurmandschi:
  • Latein: pes (männlich)
  • Lettisch: pēda
  • Litauisch: pėda
  • Luxemburgisch: Fouss (männlich)
  • Manx: cass (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • стопала (stopala)
    • нога (noga) (weiblich)
    • ногица (nogica) (weiblich)
    • стопа (stopa) (weiblich)
    • пета (peta) (weiblich)
    • стопало (stopalo) (sächlich)
  • Neugriechisch: πόδι (pódi)
  • Niederdeutsch:
    • Fööt
    • Foot (männlich)
  • Niederländisch: voet (männlich)
  • Niedersorbisch: noga (weiblich)
  • Nordsamisch: juolgi
  • Norwegisch:
    • fot (männlich)
    • stett (männlich)
  • Obersorbisch:
    • noha
    • stopa
    • klibora (weiblich)
  • Okzitanisch: (männlich)
  • Polnisch:
    • stopa angielska
    • prozodia
    • podstawa (weiblich)
    • stopa wiersza (weiblich)
    • stopa (männlich)
  • Portugiesisch: (männlich)
  • Rumänisch: picior (sächlich)
  • Russisch:
    • стопа
    • ступня
    • фут
  • Sanskrit: पाद (pada) (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: cas (weiblich)
  • Schwedisch: fot
  • Serbisch:
    • стопала (stopala)
    • нога (noga) (weiblich)
    • ногица (nogica) (weiblich)
    • стопа (stopa) (weiblich)
    • пета (peta) (weiblich)
    • стопало (stopalo) (sächlich)
  • Slowakisch: noha (weiblich)
  • Slowenisch:
    • stopalo
    • noga
  • Spanisch:
    • pierna (weiblich)
    • pie (männlich)
  • Tschechisch: noha (weiblich)
  • Türkisch: ayak
  • Ukrainisch: нога (noha) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • láb
    • lábfej
  • Usbekisch: oyoq
  • Walisisch: troed (weiblich)
  • Weißrussisch: нага (weiblich)
  • Wilmesaurisch: füs (männlich)

Was reimt sich auf Fuß?

Wortaufbau

Das Isogramm Fuß be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × 

Das Alphagramm von Fuß lautet: FẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Fuß (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fü­ße (Plural).

Fuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­pro­be:
mittelalterliches Verfahren für ein Gottesurteil, bei dem Körperteile des Angeklagten (beispielsweise Füße, Hände) kurzzeitig unerträglicher Hitze ausgesetzt wurden. Verheilte die Wunde schnell (beispielsweise innerhalb von drei Tagen), so galt der Angeklagte als unschuldig, anderenfalls wurde er bestraft
Fuß­bett:
Innensohle im Schuh, Pantoffel, …, die die Auftrittfläche des Fußes ist
Fuß­weg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Mö­we:
(am Meer und an Binnengewässern gesellig lebender) mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen
Pfer­de­fuß:
anatomische Fehlbildung des menschlichen Fußes
Zeh:
tendenziell mehr norddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes

Buchtitel

  • Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken Spur Dietmar Wischmeyer | ISBN: 978-3-49900-709-5
  • Das sind wir – Von Kopf bis Fuß. Kinderbuch Deutsch-Arabisch Susanne Böse | ISBN: 978-3-19419-597-4
  • Den Kopf halt kühl, die Füße warm! Helmut A. Seidl | ISBN: 978-3-53426-880-1
  • Der Boden unter unseren Füßen Ursula Kirchenmayer | ISBN: 978-3-42328-313-7
  • Der Earl, der mir zu Füßen liegt Julia Quinn | ISBN: 978-3-36500-318-3
  • Der Himmel zu unseren Füßen Patricia Koelle | ISBN: 978-3-59670-220-6
  • Der kindliche Fuß Anja Helmers | ISBN: 978-3-11046-424-5
  • Der kleine Fuß ganz groß Barbara Zukunft-Huber | ISBN: 978-3-43755-083-6
  • Der Schmetterling, der mit dem Fuß aufstampfte Rudyard Kipling | ISBN: 978-3-44625-299-8
  • Der Weg beginnt unter deinen Füßen Jeff Shore | ISBN: 978-3-42629-283-9
  • Der Weg entsteht unter deinen Füßen Luise Reddemann, Sylvia Wetzel | ISBN: 978-3-45103-158-8
  • Die Liebe geht zu Fuß Kurt Marti | ISBN: 978-3-31201-069-1
  • Du spürst unter deinen Füßen das Gras Else Müller | ISBN: 978-3-59652-153-1
  • Füße gut, alles gut Carsten Stark | ISBN: 978-3-51708-986-7
  • Füße in Bestform Mellany Galla, Arndt Fengler | ISBN: 978-3-43211-116-2
  • Füße in guten Händen Christian Larsen | ISBN: 978-3-13244-301-3
  • Gesunde Füße Christian Larsen, Bea Miescher | ISBN: 978-3-43210-745-5
  • Gesunde Füße für Ihr Kind Christian Larsen, Bea Miescher, Gabi Wickihalter | ISBN: 978-3-43211-250-3
  • Gras unter meinen Füßen Rainer Haak | ISBN: 978-3-46050-022-8
  • Hände und Füße Kaneda Kobo | ISBN: 978-3-55173-683-3
  • In den Iran. Zu Fuß. Ohne Pass. Mehdi Maturi | ISBN: 978-3-59670-021-9
  • Instinkt – 800 Kilometer zu Fuß durch die Wildnis Australiens Sarah Marquis | ISBN: 978-3-49240-623-9
  • Jesus, Füße runter! Jonas Goebel | ISBN: 978-3-45139-324-2
  • Kalte Füße, heiße Spur Antje Szillat | ISBN: 978-3-42376-269-4
  • LESEMAUS 167: Unsere Körper – Von Kopf bis Fuß Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55108-068-4

Film- & Serientitel

  • Am Fuß der Blauen Berge (TV-Serie, 1959)
  • Auf eigenen Füßen (Kurzfilm, 2010)
  • Der Boden unter den Füßen (Kurzfilm, 2007)
  • Der große Blonde mit dem schwarzen Fuß (Film, 1991)
  • Die Prinzessin mit den großen Füßen (Fernsehfilm, 2002)
  • Dog Park – Bei Fuß, Liebling! (Film, 1998)
  • Durch die Wildnis Amerikas – 3000 Kilometer zu Fuß (Dokuserie, 2008)
  • Fantastische Pilze – Die magische Welt zu unseren Füßen (Doku, 2019)
  • Füße im Mund (Film, 2012)
  • General de Gaulle – Riese auf tönernen Füßen (Doku, 2012)
  • Horror in 37000 Fuß (Fernsehfilm, 1973)
  • Into the Cold – Zu Fuß zum Nordpol (Doku, 2010)
  • Ixcanul – Träume am Fuße des Vulkans (Film, 2015)
  • Mein linker Fuß (Film, 1989)
  • Mit einem Fuß im Himmel (Kurzfilm, 2007)
  • My Giant – Zwei auf großem Fuß (Film, 1998)
  • New York – Die Welt vor deinen Füßen (Doku, 2018)
  • Perserteppiche – Der Orient unter den Füßen (Doku, 2008)
  • Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug (Film, 2003)
  • Schnelle Füße, rascher Mut (Fernsehfilm, 1993)
  • So weit die Füße tragen (Miniserie, 1959)
  • Sumpf unter den Füßen (Film, 1958)
  • Wenn die Füße Flügel hätten (Doku, 2006)
  • Wir brauchen den festen Boden unter den Füßen (Doku, 2008)
  • Zu Fuß und ohne Geld (TV-Serie, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fuss (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11303400, 11284370, 11227000, 11129570, 10941230, 10915470, 10651590, 10569500, 10521190, 10450310, 10266260, 10242500, 10122910 & 10059300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. welt.de, 24.12.2022
  3. goldseiten.de, 11.10.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 04.06.2020
  5. morgenpost.de, 27.05.2019
  6. schwaebische-post.de, 16.05.2018
  7. focus.de, 16.12.2017
  8. diepresse.com, 25.12.2016
  9. focus.de, 23.03.2015
  10. presseportal.de, 22.10.2014
  11. focus.de, 15.03.2013
  12. teltarif.de, 15.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2011
  14. goldseiten.de, 18.01.2010
  15. bild.de, 10.03.2009
  16. polizeipresse.de, 04.02.2008
  17. spiegel.de, 11.04.2007
  18. wz-newsline.de, 01.03.2006
  19. welt.de, 17.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995