Möwe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːvə]

Silbentrennung

we (Mehrzahl:wen)

Definition bzw. Bedeutung

(am Meer und an Binnengewässern gesellig lebender) mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen.

Alternative Schreibweise

  • Mewe (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Möwedie Möwen
Genitivdie Möweder Möwen
Dativder Möweden Möwen
Akkusativdie Möwedie Möwen

Redensarten & Redewendungen

  • die Möwen füttern

Beispielsätze

  • Er beobachtet die Möwen im Hafen.

  • Möwen und Pelikane sind Seevögel.

  • Unsere Möwen sind weiß.

  • Möwen kreisten am Himmel.

  • Die Möwe fraß sein Sandwich auf.

  • Tom und ich saßen am Strand und beobachteten die Möwen.

  • Eine schöne Möwe fliegt über das Meer.

  • Ich schaue gerne den Möwen zu, die hoch am Himmel fliegen.

  • Als ich den Schrei der Möwe hörte, dachte ich im ersten Moment, mein Mobiltelefon habe geklingelt.

  • Auf Guernsey gibt es viele Möwen.

  • Am Strand empfing uns das Gekreisch von einem halben Dutzend Möwen, die sich gegenseitig ein weggeworfenes Stück Brot abjagten.

  • Wo haben Möwen ihre Nistplätze?

  • Dieser Vogel heißt Möwe.

  • Dieser Vogel wird Möwe genannt.

  • Nicht nur Eulen, sondern zum Beispiel auch Möwen produzieren Gewölle.

  • Die meisten Möwen ernähren sich von Krebsen und kleinen Fischen.

  • Eine Möwe schwebt über dem Meer, so ungreifbar wie ein Traum.

  • Möwen füttern ihre Jungen, indem sie die Nahrung in ihre Schnäbel hochwürgen.

  • Man nimmt an, das Möwen bis zu 40 Jahre alt werden.

  • Typischerweise sieht man Möwen um Fischerboote kreisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Deich grasen hunderte Schafe, im Hafenbecken taucht eine Möwe ins Wasser ein, um einen kleinen Fisch zu fangen.

  • ARCHIV - Eine Möwe fliegt an der Kathedrale Notre-Dame vorbei.

  • Möwen versuchen auf seinen Schultern zu landen, gierig nach der schnabelgerechten Leckerei.

  • Die Möwen könnten von einer Müllhalde in der Nähe angelockt worden sein.

  • Dabei benutzte er jedoch auch seinen Schuh, der mitsamt der Möwen nach unten in den Hotelgarten flog.

  • Schauspieler Armin Mueller-Stahl (86) vor seinen knallbunten Bildern in der Galerie „Die Möwe“.

  • Zwei Möwen in der ersten Kurve!

  • Aber die Möwen steigen gleich hoch auf.

  • Dazu ein stahlblauer Frühsommerhimmel und einige Möwen, die vereinzelte Touristen von Zeit zu Zeit grundlos auslachen.

  • Diesmal wollten die Naturfilmer zeigen: Die Nordsee bedeutet mehr als Watt, Robben und Möwen.

  • Eine Gruppe Möwen fliegt empört auf, als ihnen das Boot zu nahe kommt.

  • Dazu noch einiges an Getier wie Papagei, Krokodil und Witzchen erzählende kleine Möwen.

  • Und die Barbour-Jacke (derzeit trägt ER sie gern in Pastell!) sieht man dort häufiger als Möwen auf der Müllkippe.

  • Außer Möwen haben sie nur eine Spezies natürlicher Feinde: Angler.

  • Da taucht dann auch - der magische Realismus lässt grüßen - die Geschichte mit der Möwe wieder auf.

  • Der stets garantierte Nachschub an Fressbarem versiegte für die Möwen ? ihr Bestand ist seitdem um 60 Prozent zurückgegangen.

  • Also freue ich mich schon auf den nächsten Urlaub am Meer, an dem weißen Strand mit den vielen Möwen.

  • Es gebe aber noch keine Urteile und, fügt Möwe hinzu: "Es ist bei dem Jungen nichts zu holen."

  • Einzig die Sturzflüge der Möwen über dem Bug leisten dem Riesen Gesellschaft, der hier auf seine Kiellegung in acht Wochen wartet.

  • "Der kleine Garnix" könnte ihnen zeigen "Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte" oder "Oh, wie schön Panama" ist.

  • Den Möwen und den raren, bunten Papageitauchern auf dem vorgelagerten Matinicus Rock könnte er seine 18-Punkte-Strategie erklären.

  • Das Gebäude erinnert an eine "fliegende Möwe" und breitet förmlich seine Schwingen aus.

  • Das Komödische wird in dieser Schnelldurchlauf-"Möwe" eher zur grotesk-komischen Datschenburleske im Brandenburger Kleine-Leute-Milieu.

  • Da sitzen wir und füttern die Möwen.

  • Das Büro befand sich im Seitenflügel des Künstlerklubs "Die Möwe".

  • Britische Forscher entdeckten im Kot von Möwen E.coli-Darmbakterien eines für Menschen gefährlichen Typs.

  • Lautlos schwebt eine Möwe vorbei.

  • Bis eines Tages eine Möwe über sein Heimatstädtchen fliegt und einen Zettel fallen läßt: "Macht Euch bitte keine Sorgen.

Häufige Wortkombinationen

  • die heiseren Schreie der Möwen
  • eine Möwe fliegt, greift einen Fisch, schaukelt auf den Wellen, stößt aus der Luft herab
  • kreischende Möwen
  • Möwen füttern
  • Möwen umkreisen ein auslaufendes Schiff

Wortbildungen

  • Möwenei
  • Möwengeschrei
  • Möwenkolonie
  • Möwenschiss
  • Möwenschrei
  • Möwenschwarm
  • Möwenvogel
  • Möwenzug
  • Raubmöwe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: meeu
  • Albanisch: pulëbardhë (weiblich)
  • Altenglisch: mǣw (männlich)
  • Altgriechisch:
    • κήξ (kēx) (weiblich)
    • κήϋξ (kēÿx) (weiblich)
    • καύηξ (kauēx) (weiblich)
    • λάρος (laros) (männlich)
  • Amharisch: የባሕር ፡ ጭላት (yäbaḥər č̣əlat)
  • Armenisch:
    • ծովածիծառ (covacicaṙ)
    • որոր (oror)
  • Aserbaidschanisch: qağayı
  • Asturisch:
    • gavilueta (weiblich)
    • gaviluöta (weiblich)
    • gaveota (weiblich)
    • gaviota (weiblich)
    • gaviouta (weiblich)
  • Aymara:
    • khayti
    • qhayti
    • qiwlla
  • Baskisch:
    • antxeta
    • kaio
    • marloi
    • zirlinga
  • Bengalisch: জলকুক্কুট (jalakukkuṭa)
  • Bosnisch: galeb (männlich)
  • Bretonisch: gouelan
  • Bulgarisch: чайка (čajka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鷗 (ōu)
    • 海鷗 (hǎi'ōu)
    • 鸥 (ōu)
    • 海鸥 (hǎi'ōu)
  • Dänisch: måge
  • Emilianisch:
    • gabiàn (männlich)
    • gabbián (männlich)
  • Englisch:
    • gull
    • seagull
    • cob
    • cobb
    • mew
  • Esperanto: mevo
  • Estnisch: kajakas
  • Färöisch:
    • mási (männlich)
    • máur (männlich)
    • mávur (männlich)
  • Finnisch: lokki
  • Französisch:
    • mouette (weiblich)
    • mauve#Substantiv, f 2 (mauve) (weiblich)
    • goéland (männlich)
    • gouéland (männlich)
    • pigeon de mer (männlich)
  • Friaulisch: cocâl (männlich)
  • Galicisch:
    • gaivota (weiblich)
    • gavota (weiblich)
    • gueivota (weiblich)
  • Georgisch:
    • თოლია (t̕olia)
    • ფოცხვი (p̕oc̕xvi)
    • ჭაპრი (čapri)
    • ჭარი (čari)
  • Grönländisch: naaja
  • Gujarati: સીગલ (sīgala)
  • Haitianisch: mwèt
  • Hawaiianisch:
    • kalapuna
    • nēnēʻau kai
    • nēnē ʻau kai
    • ʻōpaʻipaʻi
  • Hindi:
    • समुद्री गल (samudrī gala)
    • सामुद्रिक चिड़िया (sāmudrika ciṛiyā)
    • गंगा-चिल्ली (gaṅgā-cillī)
  • Ido: muevo
  • Interlingua: laro
  • Inuktitut: ᓇᐅᔭ (nauja#nauja (Inuktitut))
  • Irisch: faoileán (männlich)
  • Isländisch:
    • máfur (männlich)
    • mávur (männlich)
  • Italienisch:
    • gabbiano (männlich)
    • bibbio (männlich)
    • gaimone (männlich)
  • Japanisch:
    • 海猫
    • 白鷗
  • Kantonesisch:
    • 海鷗
  • Kaschubisch:
    • méwa (weiblich)
    • miéwa (weiblich)
  • Katalanisch:
    • gavina (weiblich)
    • gavià (männlich)
  • Konkani: किरें (kirēṁ)
  • Koreanisch: 갈매기 (galmaegi)
  • Kornisch: golan (weiblich)
  • Korsisch:
    • àia manna (weiblich)
    • oca (weiblich)
    • oca di mari (weiblich)
    • gabbianu (männlich)
    • gabianu (männlich)
    • colbu di mari (männlich)
    • colbu marinu (männlich)
    • piggioni di mari (männlich)
    • cau (männlich)
  • Kroatisch:
    • galeb (männlich)
    • martin (männlich)
  • Kurmandschi:
    • qaqilîbaz
    • şehing
    • newres
    • neyres
    • qaqlîbaz (weiblich)
  • Kvenisch:
    • kairo
    • kajava
    • skuorikka
  • Latein:
    • gavia (gāvia) (weiblich)
    • larus (männlich)
  • Lettgallisch:
    • kaiva (weiblich)
    • zyvāda (weiblich)
  • Lettisch:
    • kaija (weiblich)
    • kaiva (weiblich)
  • Limburgisch: miew
  • Litauisch: kiras
  • Lombardisch:
    • gavina (weiblich)
    • gabià (weiblich)
    • gadàn (männlich)
  • Louisiana-Kreolisch:
    • gwalan
    • gwalon
  • Luxemburgisch: Méiw (weiblich)
  • Malayalam:
    • കടല്‍ക്കാക്ക (kaṭalkkākka)
    • ജലകുക്കുടം (jalakukkuṭaṁ)
  • Maltesisch:
    • gawwija (weiblich)
    • gawwi (männlich)
  • Manx: foillan (weiblich)
  • Maori:
    • akiaki
    • karehākoa
    • karoro
    • katatē
    • makorā
    • rāpunga
    • taketake
    • tarāpunga
  • Marshallesisch: mānnimuuj
  • Mazedonisch: галеб (galeb) (männlich)
  • Mirandés: gaibota (weiblich)
  • Neapolitanisch:
    • gavina (weiblich)
    • guaguina (weiblich)
  • Neugriechisch: γλάρος (gláros) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Meev (weiblich)
    • Mööv (weiblich)
    • Meiw (weiblich)
    • Meiv (weiblich)
  • Niederländisch: meeuw (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • rybnica (weiblich)
    • šćejca (weiblich)
    • ryborak (männlich)
    • rybornik (männlich)
  • Nordfriesisch:
    • Kub
    • hjifföögel (weiblich)
    • meew (weiblich)
    • mööw (weiblich)
    • (weiblich)
  • Nordsamisch:
    • báiski
    • skávhli
    • stuorraloddi
  • Norwegisch:
    • måke (männlich)
    • måse (männlich)
  • Novial: meve
  • Obersorbisch:
    • rybačka (weiblich)
    • tonuška (weiblich)
    • rybornak (männlich)
  • Okzitanisch:
    • calhòc (männlich)
    • cravan (männlich)
    • malhon (männlich)
    • gavian (männlich)
    • gabian (männlich)
  • Ostfriesisch:
    • kaabe
    • kobbe
    • kâb (weiblich)
  • Papiamentu:
    • meuchi
    • meeuwtsje
  • Piemontesisch: gabian (männlich)
  • Pitesamisch: skávvle
  • Plautdietsch: Meew (weiblich)
  • Polnisch: mewa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • gaivota (weiblich)
    • atiati (weiblich)
    • joão-grande (männlich)
    • gaivoto (männlich)
  • Quechua:
    • qillwa
    • qiwlla
    • qiwiña
    • takama
    • qellwa
    • qellwaytu
    • qewayllu
    • tiwlla
  • Rätoromanisch:
    • muetta (weiblich)
    • mueta (weiblich)
    • larida (weiblich)
    • möva (weiblich)
  • Rumänisch:
    • giușcă (weiblich)
    • martin (männlich)
    • pescar (männlich)
    • pescăruș (männlich)
    • păscăruș (männlich)
    • piscăruș (männlich)
    • porumbel-de-mare (männlich)
  • Russisch: чайка (weiblich)
  • Sami: skávlle
  • Sardisch:
    • caoga (weiblich)
    • caoghedda (weiblich)
    • gavia (weiblich)
    • gavina (weiblich)
    • gaviu (weiblich)
    • gaurra (weiblich)
    • caixeddu (männlich)
    • cau (männlich)
    • cau mannu (männlich)
    • cau de mari (männlich)
    • cau marini (männlich)
    • cau marinu (männlich)
    • cau mariu (männlich)
    • corrocau (männlich)
    • laru (männlich)
    • pilloni cau (männlich)
    • ucau (männlich)
    • causeddu (männlich)
    • corvu biancu (männlich)
    • corvu de mare (männlich)
    • corvu marinu (männlich)
    • gabbianu (männlich)
    • caone (männlich)
    • cau conca ‘e moro (männlich)
    • corbu de mare (männlich)
    • corvu ambiddàgliu (männlich)
    • crobu ammbiddarzu (männlich)
    • puzone de mare (männlich)
    • puzone marinu (männlich)
  • Saterfriesisch: Seemeeske (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • faolieag (weiblich)
    • stiùrtag (weiblich)
  • Schwedisch:
    • mås
    • trut
  • Scots:
    • maw
    • pewl
    • pyoch
  • Serbisch: галеб (galeb) (männlich)
  • Serbokroatisch: галеб (galeb) (männlich)
  • Seselwa: mwet
  • Sizilianisch:
    • àipa (weiblich)
    • càipa (weiblich)
    • gàipa (weiblich)
    • oietra (weiblich)
    • ojetra (weiblich)
    • vaetra (weiblich)
    • aceddu dû malutempu (männlich)
    • gabbianu (männlich)
  • Skoltsamisch:
    • kaaʹjji
    • käirrav
  • Slowakisch: čajka (weiblich)
  • Slowenisch: galeb (männlich)
  • Slowinzisch: mjìe̯vă (weiblich)
  • Spanisch:
    • gavia (weiblich)
    • gavina (weiblich)
    • gaviota (weiblich)
  • Südsamisch: moevse
  • Tadschikisch:
    • ёҳу (ëḩu)
    • моҳихӯрак (moḩihūrak)
  • Tamil: கடற்பறவை (kaṭaṟpaṟavai)
  • Thai: นกนางนวล (nók naang nuan)
  • Tschechisch: racek (männlich)
  • Türkisch: martı
  • Ukrainisch:
    • чайка (weiblich)
    • мартин (männlich)
  • Ungarisch: sirály
  • Venezianisch:
    • cocal (männlich)
    • cocaƚe (männlich)
    • cocaƚo (männlich)
    • crocai (männlich)
    • crocal (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • hải âu
    • mòng biển
  • Walisisch: gwylan (weiblich)
  • Wallonisch: måwete (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • чайка (čajka) (weiblich)
    • мартын (martyn) (männlich)
  • Westfriesisch:
    • kob (männlich)
    • meau (männlich)
    • miuw (männlich)
    • seefûgel (männlich)
    • mok (männlich)
    • muk (männlich)

Was reimt sich auf Mö­we?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mö­we be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Mö­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mö­we lautet: EMÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Wil­helm
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Whis­key
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mö­we (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mö­wen (Plural).

Möwe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­we kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­me­ni­er­mö­we:
eine Art der Möwen (Larus armenicus)
Eis­mö­we:
in nördlichen Breiten vorkommende Möwe
El­fen­bein­mö­we:
relativ kleine, nur im Norden vorkommende Möwe mit weißem Federkleid
Ga­bel­schwanz­mö­we:
Zoologie, Ornithologie: Möwe der auf Galapagos endemischen Art Creagrus furcatus, die einen gegabelten Schwanz hat
Lach­mö­we:
Ornithologie: eine Art aus der Familie der Möwen
Man­tel­mö­we:
große Möwe, die vor allem an Meeresküsten lebt
Schwarz­kopf­mö­we:
Zoologie: Vogel aus der Familie der Möwen mit schwarzem Kopf und rotem Schnabel
Sil­ber­mö­we:
eine Art aus der Familie der Möwen
Sturm­mö­we:
Zoologie: eine Vogelart aus der Familie der Möwen
West­mö­we:
Vogelart aus der Familie der Möwen, die an der Westküste Nordamerikas beheimatet ist

Buchtitel

  • "Ob die Möwen manchmal an mich denken?" Kristine von Soden | ISBN: 978-3-94930-217-6
  • 10 kleine Möwen entdecken Hamburg Katja Mensing | ISBN: 978-3-80421-523-8
  • Das Klagen der Möwen Daniela Arnold | ISBN: 978-3-96357-221-0
  • Der König der Möwen Paul Pizzera | ISBN: 978-3-80007-782-3
  • Der Tanz der Möwe Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40417-257-3
  • Die Möwe Anton Pawlowitsch Tschechow | ISBN: 978-3-15018-809-5
  • Die Möwe Jonathan Richard Bach | ISBN: 978-3-54826-966-5
  • Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens Frédéric Jiguet, Mars Muusse, Philippe J. Dubois | ISBN: 978-3-25808-238-7
  • Flieg Möwe flieg Helga Sadowski | ISBN: 978-3-73479-095-9
  • Mach's wie die Möwe, scheiß drauf! Lea Blumenthal | ISBN: 978-3-83388-321-7
  • Pension Kleine Möwe Band 3: Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten Lynda Lys, Eliza Simon | ISBN: 978-3-75493-432-6
  • Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte Luis Sepúlveda | ISBN: 978-3-59680-919-6

Film- & Serientitel

  • Die Möwe (Kurzfilm, 2018)
  • Sinji Galeb – Die blaue Möwe – 6 Jungen in einem Boot (Miniserie, 1969)
  • Theater: Die Möwe (Fernsehfilm, 1990)
  • Wie eine schwarze Möwe (Fernsehfilm, 1998)
  • Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte (Film, 1998)

Häufige Rechtschreibfehler

  • ve (veraltet)
  • ven (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möwe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548201, 11531639, 10542154, 10153006, 6815236, 6161844, 4731042, 4713632, 4469177, 4469114, 4430705, 4297823, 4297821, 4144672, 3760641, 3760583, 3760582, 3760581 & 3760580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 05.05.2022
  2. blick.ch, 06.03.2021
  3. freitag.de, 22.04.2020
  4. krone.at, 16.08.2019
  5. focus.de, 09.04.2018
  6. welt.de, 09.07.2017
  7. extremnews.com, 13.06.2016
  8. kurier.at, 24.08.2015
  9. welt.de, 29.05.2014
  10. zeit.de, 16.04.2013
  11. spiegel.de, 23.09.2012
  12. schwaebische.de, 06.07.2011
  13. rp-online.de, 27.04.2010
  14. derwesten.de, 03.03.2009
  15. abendblatt.de, 13.02.2008
  16. sueddeutsche.de, 25.09.2007
  17. ngz-online.de, 07.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  20. berlinonline.de, 10.10.2003
  21. Die Zeit (25/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995