Pelikan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːlikaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pelikan
Mehrzahl:Pelikane

Definition bzw. Bedeutung

Vogel aus der Familie der Pelicanidae mit charakteristischem Hautsack am Unterschnabel.

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf kirchenlateinisch pelicānus, über griechisch πελεκάν eigentlich: „Baumspecht“, dann: „Pelikan“, auch griechisch πελεκῖνος, wohl zu griechisch πέλεκυς „Axt, Beil“, auf Grund des langen, geraden, durch einen Kehlsack verdickten Schnabels, dessen oberer Teil am Ende einen hakenförmigen Fortsatz hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pelikandie Pelikane
Genitivdes Pelikansder Pelikane
Dativdem Pelikanden Pelikanen
Akkusativden Pelikandie Pelikane

Beispielsätze

  • Ein Pelikan kann kaum mit einem anderen Vogel verwechselt werden.

  • Außer auf Antarktika gibt es auf allen Erdteilen Pelikane.

  • Möwen und Pelikane sind Seevögel.

  • Was fressen Pelikane?

  • Pelikane sind seltsame Vögel.

  • Pelikane haben einen großen Schnabel.

  • Der Pelikan bewegte langsam seine großen Flügel.

  • Die Pelikane flogen in großer Höhe.

  • In der kristallklaren Luft sah ich einige Pelikane.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pelikane sind Koloniebrüter und beide Elternteile wärmen die Küken abwechselnd.

  • Zwei Hawaiigänse und ein Pelikan waren die ersten Opfer.

  • Er erklärt zum Beispiel, was der Pelikan mit Christus zu tun hat und was das Einhorn mit der Jungfrau Maria.

  • Am Ansatz des Schnabels wächst den Pelikanen eine hühnereigrosse Beule und lange Schmuckfedern zieren den Hinterkopf.

  • Am Spielfeldrand hilft Mental-Coach Hans-Jörg Pelikan (57): „In den wenigen 15-Minuten-Pausen kann ich mit autogenem Training helfen.

  • Was vermuten Sie, wie der Pelikan sich angesteckt hat?

  • Er ist Teamleiter IT-Infrastruktur beim Schreibgerätehersteller Pelikan.

  • Ja, sagt jedenfalls Klaus Pelikan, der persönliche Referent des Bürgermeisters von Bad Tölz.

  • Pelikan ist mit Ausstellungsmacher Peter Syr befreundet, der die Neukonzeption der Exponate im Tölzer Stadtmuseum vornimmt.

  • Der Pelikan ist in Gefahr usw. Wie die Geschichte ausgeht, ist wenig erstaunlich, aber dafür umso reizender und gänzlich unpolitisch.

  • Im August 2009 hatte sich SIX Exchange Regulation mit Pelikan im Zusammenhang mit Verstössen im Jahresabschluss 2008 geeinigt.

  • Akut gefährdet sind die vorgelagerten Inseln der Chandeleurs, die Pelikanen und anderen Seevögeln als Brutplatz dienen.

  • Der gute Geiste in der Gemeinschaft der Pelikane sei greifbar, erklärte Landrat Klaus Pavel.

  • Erst schrieb Illies über unsere Kindheit mit Nutella und der folgenreichen Füller-Entscheidung "Geha oder Pelikan".

  • Karin Möller-Nüssle und Wolfgang Höfler gestalteten gemeinsam mit der Pianistin Ria Pelikan eine musikalisch-literarische Feierstunde.

  • Das Gegenspieler-Prinzip hat ja Tradition: Beatles versus Rolling Stones, Michael Jackson versus Prince, Geha versus Pelikan.

  • Im Gespräch war auch der Hannoveraner Schreibwarenhersteller Pelikan.

  • Noch ist unklar, wie sich der Pelikan Christian aus Hellabrunn aufführen wird auf Mykonos.

  • Herlitz-Insolvenzverwalter Peter Leonhardt hatte Pelikan eine Zusammenarbeit angeboten.

  • Ölverschmierte Pelikane und Seelöwen mit Augeninfektionen sind erste Boten des sich ausbreitenden ökologischen Desasters.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пеликан (pelikan) (männlich)
  • Dänisch: pelikan
  • Englisch: pelican
  • Esperanto: pelikano
  • Finnisch: pelikaani
  • Französisch: pélican (männlich)
  • Friaulisch: pelican (männlich)
  • Galicisch: pelicano (männlich)
  • Interlingua: pelicano
  • Isländisch: pelíkani (männlich)
  • Italienisch: pellicano (männlich)
  • Katalanisch: pelicà (männlich)
  • Kroatisch: pelikan
  • Kurmandschi: pelîkan
  • Lettisch: pelikāns
  • Litauisch: pelikanas
  • Mazedonisch: пеликан (pelikan) (männlich)
  • Niederländisch: pelikaan
  • Niedersorbisch: pelikan (männlich)
  • Norwegisch: pelikan
  • Obersorbisch: pelikan (männlich)
  • Okzitanisch: pelican (männlich)
  • Polnisch: pelikan
  • Portugiesisch: pelicano
  • Rumänisch: pelican (männlich)
  • Russisch: пеликан (männlich)
  • Schwedisch: pelikan
  • Serbisch: пеликан (pelikan) (männlich)
  • Serbokroatisch: пеликан (pelikan) (männlich)
  • Slowakisch: pelikán (männlich)
  • Slowenisch: pelikan (männlich)
  • Spanisch: pelícano (männlich)
  • Tschechisch: pelikán (männlich)
  • Türkisch: pelikan
  • Ukrainisch: пелікан (pelikan) (männlich)
  • Ungarisch:
    • gödény
    • pelikán
  • Volapük:
    • pelekül
    • jipelek (weiblich)
    • pelek (männlich)
    • hipelek (männlich)
  • Weißrussisch: пелікан (männlich)

Was reimt sich auf Pe­li­kan?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pe­li­kan be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Pe­li­ka­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pe­li­kan lautet: AEIKLNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pe­li­kan (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pe­li­ka­ne (Plural).

Pelikan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­li­kan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraus­kopf­pe­li­kan:
großer, grau-weißer Vogel aus der Gattung der Pelikane
Ro­sa­pe­li­kan:
Ornithologie: großer, weißer Vogel aus der Gattung der Pelikane mit rosaroter Hautpartie um die Augen

Buchtitel

  • Die Insel der Pelikane Hannah Hope | ISBN: 978-2-49671-460-9

Film- & Serientitel

  • Die Reise der Pelikane: Australiens Outback-Wunder (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pelikan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548201, 7906262, 5299918, 2693790, 1575845, 1575840 & 1575834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. wienerbezirksblatt.at, 13.04.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 17.03.2022
  4. nzz.ch, 25.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.02.2018
  6. bild.de, 27.07.2017
  7. fr-online.de, 01.12.2016
  8. computerwoche.de, 24.11.2015
  9. zeit.de, 25.06.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.01.2013
  11. schnitt.de, 11.10.2012
  12. feeds.cash.ch, 28.01.2011
  13. rp-online.de, 27.04.2010
  14. schwaebische-post.de, 28.12.2009
  15. gea.de, 09.09.2006
  16. morgenweb.de, 31.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2005
  18. welt.de, 22.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  20. berlinonline.de, 10.08.2002
  21. Die Zeit (06/2001)
  22. sz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995