Veteran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vetəˈʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Veteran
Mehrzahl:Veteranen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch veterānus „altgedient, gedienter Soldat“ entlehnt, einer Ableitung von lateinisch vetus „alt, vormalig“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Veterandie Veteranen
Genitivdes Veteranender Veteranen
Dativdem Veteranenden Veteranen
Akkusativden Veteranendie Veteranen

Anderes Wort für Ve­te­ran (Synonyme)

alter Fahrensmann (fig.)
alter Haudegen (ugs.)
Altgedienter
Ausgedienter
ehemaliger Soldat
Kriegsveteran:
Person, die ehemals aktiv an Kriegshandlungen beteiligt war
Oldie (ugs., salopp, scherzhaft):
anderes Wort für Oldtimer
ein Musikstück aus Pop- oder Rockmusik, das schon etwas älter ist
Oldtimer (ugs., engl., salopp):
altes Fahrzeug, Flugzeug, Schiff, Modell
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist

Sinnverwandte Wörter

Klas­si­ker:
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden

Beispielsätze

  • Die Veteranen der Straße zeigten beim Rennen ihr altes Können.

  • Beim Treffen der Veteranen wurden alte Bekanntschaften aufgefrischt.

  • Ich bin kein Veteran.

  • Tom ist ein Veteran, nicht wahr?

  • Tom ist jetzt ein Veteran.

  • Tom ist ein Veteran des Vietnamkrieges.

  • Tom ist ein Veteran des Zweiten Weltkriegs.

  • Toms Vater ist Veteran des Koreakrieges.

  • Das ist der Grund, warum einige Veteranen nie über den Krieg sprechen wollten.

  • Tom ist ein Veteran.

  • Mein Onkel ist ein Veteran aus dem Vietnamkrieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auffallend ist, dass auch die älteren Veteranen in den vorderen Rängen stark mitmischten.

  • Alleine 20 Millionen Dollar musste das Department of Veteran Affairs in der Folge als Ausgleich an die Geschädigten entrichten.

  • Andererseits gibt's aber auch zahlreiche Veteranen, die mit euch eiskalt kurzen Prozess machen.

  • Der Sicherheitsmann Matacedo, ein Veteran des Bürgerkriegs, den ein Tinnitus plagt, soll ihr helfen.

  • Aber alte Veteranen könnten sich auch an so mancher Änderung stören.

  • Al-Kaida-Medics beim“Odai-Hospital” Saraqeb, fertig für die Fronten mit ‎‎. mit Afghanistan Veteranen wie unten der Killerkommandeur.

  • Das Paar besuchte am Montag gemeinsam in Toronto die „Invictus Games“, einen Sportwettkampf für verwundete Soldaten und Veteranen.

  • Außerdem muss der Entwickler dafür sorgen, dass Veteranen das System nicht zu ihrem eigenem Vorteil ausnutzen können.

  • Aber die Zahl der Veteranen schrumpft mit jedem Jahr, und die der Panzer, Flugzeuge, Haubitzen und Raketen steigt.

  • Aktualisiert um 07:59 5 Kommentare Der Vormarsch der Islamisten wühlt in den USA die Veteranen des Irakkriegs auf.

  • Die kämpfen nun für mehr Rechte und Anerkennung und gegen das schwierige Verhältnis zum Begriff "Veteran".

  • EA spendet davon jeweils einen Dollar an Organisationen, die Veteranen und deren Familien helfen.

  • Der Veteran zweier US-Kriege - in Irak und Afghanistan - arbeitet in Connecticut in der Metallindustrie.

  • Eine Woche verweilen die Veteranen während «Proper Exit» (ordnungsgemässer Abgang), wie das Programm heisst, im Irak.

  • Der Spielmacher wirkt für sein Alter bereits sehr reif und übernimmt die Leaderrolle wie ein Veteran.

Wortbildungen

  • Veteranenfahrzeug
  • Veteranenklub
  • Veteranenrennen
  • Veteranentreffen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­te­ran?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­te­ran be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ve­te­ra­nen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ve­te­ran lautet: AEENRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ve­te­ran (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ve­te­ra­nen (Plural).

Veteran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­te­ran kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ve­te­ra­nen­füh­rer:
jemand, der die Interessen von Veteranen vertritt

Buchtitel

  • Veteran Narratives of Support for Extremist Groups and Beliefs Ryan Andrew Brown, Todd C Helmus, Rajeev Ramchand | ISBN: 978-1-97741-310-9

Film- & Serientitel

  • The Veteran (Film, 2011)
  • Veteran (Fernsehfilm, 2020)
  • Veteranen der Lüfte Alte Flügel neuer Glanz (Dokuserie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veteran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veteran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12376621, 10034691, 8820959, 8274101, 7078328, 5837387, 3541820, 1458668 & 365318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 12.06.2023
  3. computerwoche.de, 07.07.2022
  4. gamestar.de, 23.06.2021
  5. tagesspiegel.de, 18.11.2020
  6. gamestar.de, 29.08.2019
  7. urs17982.wordpress.com, 05.02.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 29.09.2017
  9. gamestar.de, 19.11.2016
  10. spiegel.de, 09.05.2015
  11. bernerzeitung.ch, 20.06.2014
  12. dw.de, 20.05.2013
  13. gameswelt.de, 15.12.2012
  14. taz.de, 05.10.2011
  15. nzz.ch, 20.06.2010
  16. kicker.de, 30.04.2009
  17. heise.de, 27.06.2008
  18. n24.de, 08.11.2007
  19. pnp.de, 15.06.2006
  20. abendblatt.de, 21.05.2005
  21. welt.de, 04.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  23. netzeitung.de, 12.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995