Taverne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈvɛʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Taverne
Mehrzahl:Tavernen

Definition bzw. Bedeutung

Italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus.

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert von gleichbedeutend altitalienisch taverna und dies aus lateinisch taberna „Bude“, „Hütte“, „Wirtshaus“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tavernedie Tavernen
Genitivdie Taverneder Tavernen
Dativder Taverneden Tavernen
Akkusativdie Tavernedie Tavernen

Anderes Wort für Ta­ver­ne (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern

Beispielsätze

  • Gestern Abend haben wir in einer tollen Taverne meinen Geburtstag gefeiert.

  • Sie tranken in der Taverne Met.

  • In dieser Taverne isst man gutes Fleisch und trinkt perfekten Wein.

  • Der Wind trägt in weite Ferne oder bringt so nah an uns heran, den Geruch aus der Taverne, den nur ein Durstiger riechen kann.

  • Maria weiß nicht den Unterschied zwischen einer Höhle und einer Taverne.

  • Toren besuchen im fremden Land die Museen, Weise gehen in die Tavernen.

  • Den Gästen mundet das Essen in Toms Taverne offenbar, doch die ahnen auch nicht, wie es da in der Küche aussieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort wird es unter anderem eine Taverne, Bräterei und Schmiede geben.

  • Antonis, Besitzer der Taverne „Makedonikon“, hält sich aus der Politik raus.

  • Geöffnet sind neben archäologischen Stätten und Museen die Außenbereiche von Cafés, Bars und Tavernen.

  • Außen rote Blüten, innen weiße Gewölbe und ein Gastraum wie eine Kapelle: Die Cousins Zacharias Karapantsios leiten die Taverne.

  • Eine vierstündige Dinner-Show in der berühmten griechischen Taverne aus dem Film.

  • In Malasaña befindet sich eine der ältesten Tavernen Madrids, das La Ardosa.

  • Der junge Küchenchef Christian Kuchler hat die «Taverne zum Schäfli» erst vor zwei Jahren von seinen Eltern übernommen.

  • Die Moderation übernahm der Vorsitzende der PWG der Ortsteile, Egbert Völkl, beim ersten Treffen im Gasthof "Taverne" in Lind.

  • Davor wird gezeigt, wie die Troika in eine griechische Taverne kommt und Speisen, Getränke, Tische und Stühle wegkürzt.

  • Was außerhalb seiner Taverne und erst recht was nicht in seinem Dorf nahe Gorizia passiert, hat den Einzelgänger selten interessiert.

  • Er muss in die Taverne, der Bürgermeister, die Lokalpolitiker, einige Unternehmer warten.

  • Letztlich sind die Aliens aber nur ein Vorwand, um das Dorfvolk in die lokale Taverne zu treiben.

  • Wer nach dem Museumsbesuch eine kleine Stärkung benötigt, ist direkt gegenüber bei der „Taverne Rubens“ an der richtigen Adresse.

  • Die Taverne, das Freudenhaus oder waren es doch Kirchenmäuse?

  • Das Agora wurde in den siebziger Jahren gegründet und ist Münchens älteste griechische Taverne mit Live-Musik.

  • Aber ein paar Schritte hinter der Taverne "Romios" ist Schluss mit dem Shopping: eine zwei Meter hohe Blechwand versperrt den Weg.

  • Irgendwann gibt es in der Taverne eine retsinafeuchte Versöhnung.

  • Mehrere Tavernen liegen zwischen dem Wasser und der schmalen Uferstraße - perfekt für ein ausgedehntes Mittagessen.

  • Das ist weder eine griechische Göttin der Liebe und auch nicht das Pferd eines Comic-Helden, sondern eine gemütliche Taverne in Athen.

  • Es lohnt sich wieder, Läden und Tavernen zu betreiben.

Untergeordnete Begriffe

  • Alpentaverne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­ver­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ver­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Ta­ver­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­ver­ne lautet: AEENRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ta­ver­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ta­ver­nen (Plural).

Taverne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ver­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­fen­ta­ver­ne:
Taverne an oder in der Nähe von einem Hafen

Buchtitel

  • Eine Taverne zum Verlieben Andreas Dutter | ISBN: 978-3-54806-656-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taverne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taverne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417654, 11215014, 10522664, 4827131, 2506429 & 2063738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 25.10.2023
  3. kino-zeit.de, 09.03.2022
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 27.05.2021
  5. ksta.de, 17.09.2020
  6. kurier.at, 04.09.2019
  7. saz-aktuell.com, 18.09.2018
  8. bilanz.ch, 09.10.2017
  9. onetz.de, 12.05.2016
  10. n-tv.de, 18.04.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2014
  12. kurier.at, 23.12.2013
  13. moviemaze.de, 14.09.2012
  14. revue.editpress.lu, 11.08.2011
  15. morgenweb.de, 22.03.2010
  16. de.sitestat.com, 26.01.2009
  17. spiegel.de, 21.03.2008
  18. stern.de, 05.04.2006
  19. spiegel.de, 14.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  21. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  22. daily, 12.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 03.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995