Zisterne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪsˈtɛʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zisterne
Mehrzahl:Zisternen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zistern, zisterne, im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch cisterna, dem cista „Kiste“ zugrunde liegt; das Wort geht auf griechisch κίστη „Kasten, Kiste“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zisternedie Zisternen
Genitivdie Zisterneder Zisternen
Dativder Zisterneden Zisternen
Akkusativdie Zisternedie Zisternen

Sinnverwandte Wörter

Brun­nen:
Entnahmestelle, oft mit Auffangbecken, zur Bereitstellung in der Nähe oder in der Ferne gewonnenen Wassers
Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser

Beispielsätze

  • Die Zisterne der Burg war für viele Wochen Wasserbedarf ausgelegt.

  • Trinke Wasser aus deiner Zisterne und was quillt aus deinem Brunnen.

  • Er ertrank in einer Zisterne.

  • Eine auf dem Dach befindliche Zisterne speichert Regenwasser.

  • Die Zisterne ist leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er empfiehlt, die Zisterne lieber etwas größer als zu klein zu planen.

  • Damit wäre der Bau der beiden Zisternen auch in streng geschützten Gebieten möglich.

  • Die Zisterne ist eine von zahlreichen Maßnahmen, die rund um die Junior Uni gerade umgesetzt werden.

  • Er sieht für Deutschland große Potenziale beim Verwenden von Regenwasser, etwa über Zisternen.

  • Regnet es länger und ist der Boden gesättigt, läuft das Wasser durch die Mulde weiter in unterirdische Zisternen.

  • Allerdings sei eine Vorschrift für Zisternen nicht so einfach, wie Maaß erklärte.

  • Ihr Aussehen und ihre Größe verdankt die 138 Meter lange und 65 Meter breite unterirdische Zisterne jedoch Kaiser Justinian.

  • Auch verfügen die Zisterne über eine Trepppe.

  • Eine Zisterne für Regenwasser oder einfache Latrinen fehlen.

  • Inzwischen hat sie von neuen Freunden aus dem Dorf weiteres Gelände zugekauft, mit Quelle und Zisterne.

  • Die Schlüsseltechnologie besteht dabei aus einer oder mehreren Bohrlochpumpen zur Förderung des Wassers aus Bohrloch, Zisterne oder Brunnen.

  • Mal kommen die Militärs und erklären seine Wohnhöhlen zum "militärischen Sperrgebiet" und sprengen die Zisternen.

  • Ebenso soll Wasser aus hauseigenen Zisternen derzeit nicht verwendet werden.

  • Die Irenenkirche, die byzantinische Zisterne und Gebäude, die osmanische Pracht repräsentieren, sucht man vergebens.

  • So läuft das Regenwasser in eine 16 000 Liter fassende Zisterne und von dort in die Kästen der Toilettenspülung.

  • Der Prophet, der in einer Zisterne gefangen ist, darf einmal nach oben.

  • Regenwasser wird in Zisternen gesammelt, denn der poröse Kalkboden läßt jeden Guß in Windeseile versickern.

  • Bei den Angriffen wurde auch eine Zisterne mit über 600 Tonnen hoch konzentrierter Schwefelsäure zerstört.

  • Bald reichen die Zisternen für das wachsende nördliche Gebiet nicht mehr aus.

  • Im Keller aufgestellte Zisternen sollten aus lichtundurchlässigem Polyethylen oder -propylen bestehen.

  • So zahlt Bad Boll pro Zisterne einen Zuschuß von 500 Mark.

  • Vor wenigen Tagen erst hat es geregnet, die Zisternen sind mit Wasser gefüllt.

  • Vergessen wir nicht, daß Jerusalem weder einen Fluß, noch das Meer oder einen See hat, nur Zisternen und unterirdische Wasserleitungen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zis­ter­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zis­ter­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Zis­ter­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zis­ter­ne lautet: EEINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zis­ter­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zis­ter­nen (Plural).

Zisterne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zis­ter­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stiegs­loch:
Loch zu einem Hohlraum, beispielsweise einer Höhle, einem Tunnel, einer Zisterne, einem Tank, oder auf einem gefrorenen Gewässer, um in diesen Hohlraum oder ins Wasser gelangen zu können
Re­gen­was­ser­zis­ter­ne:
Zisterne, in der Regenwasser gesammelt wird
Zis­ter­nen­an­la­ge:
eine Zisterne mit all ihrer Technik
Zis­ter­nen­bau:
der Bau von Zisternen
Zis­ter­nen­bro­me­lie:
Vertreter von epiphytischen Bromelien, deren Blätter an der Blattbasis dicht aneinander schließen und so Zisternen bilden, in denen sich Regenwasser und Staub sammelt
Zis­ter­nen­pflan­ze:
meist epiphytische Rosettenpflanze, deren Blätter an der Blattbasis dicht aneinander schließen und so Zisternen bilden, in denen sich Regenwasser und Staub sammelt
Zis­ter­nen­pro­jekt:
Projekt zum Bau einer Zisterne
Zis­ter­nen­schacht:
der senkrechte Schacht oder Hohlraum, in dem sich die Zisterne befindet
Zis­ter­nen­schiff:
Schiff, auf dem Zisternen zum Transport flüssiger oder gasförmiger Güter installiert sind
Zis­ter­nen­was­ser:
Wasser, das aus einer Zisterne stammt

Film- & Serientitel

  • Der Meister der Zisternen (Kurzfilm, 2010)
  • Zisternen – Istanbuls versunkene Paläste (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zisterne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5496412, 2691782, 2366174 & 2337946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 22.08.2023
  3. saechsische.de, 28.09.2022
  4. solinger-tageblatt.de, 06.12.2022
  5. tagesschau.de, 29.08.2022
  6. welt.de, 30.08.2021
  7. weser-kurier.de, 02.12.2020
  8. bergedorfer-zeitung.de, 03.01.2017
  9. schwaebische.de, 16.02.2011
  10. schwaebische.de, 19.06.2011
  11. taz.de, 18.09.2010
  12. impeller.net, 18.08.2007
  13. n-tv.de, 07.04.2007
  14. frankenpost.de, 14.12.2006
  15. berlinonline.de, 22.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  17. Die Zeit (41/2003)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995