Tröte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁøːtə]

Silbentrennung

Tröte (Mehrzahl:Tröten)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleineres, einer Trompete ähnelndes Blasinstrument, besonders für Kinder

  • trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tröten mit dem Suffix (Derivatem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trötedie Tröten
Genitivdie Tröteder Tröten
Dativder Tröteden Tröten
Akkusativdie Trötedie Tröten

Anderes Wort für Trö­te (Synonyme)

Flüstertüte:
trichterförmiges Gerät, das durch Bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Horn:
aus einer oder zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes Blasinstrument
aus hergestelltes Trinkgefäß
Hupe:
Gegenstand zum Erzeugen eines Warn- oder Signaltones
Megafon/Megaphon
Sirene:
ein Gerät, das einen Ton zur Alarmierung aussenden kann
griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten

Sinnverwandte Wörter

Luft­rüs­sel:
Effekt- und Lärminstrument mit einem trötenartigen Mundstück, an dessen Ende ein ausrollbarer Papierschlauch angebracht ist, der sich beim Hineinblasen geräuschvoll ausrollt
Tute
Vu­vu­ze­la:
südafrikanisches Blasinstrument, das so ähnlich wie das Tröten eines Elefanten klingt und bei Fußballspielen zum Einsatz kommt

Beispielsätze

Die Schüler brachten zum Fußballturnier ihre Tröten mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenig Olé: Auf Fanartikel wie Hüte, Tröten und Schals haben selbst sportbegeisterte Konsumenten in dieser WM wenig Lust.

  • Da hörte ich das Tröten von Elefanten.

  • Elefanten sind kommunikative Säugetiere und in ihrer Lauterzeugung vor allem für das "Tröten" oder "Trompeten" mit ihrem Rüssel bekannt.

  • Wir sind gespannt, welche Namen noch auf den Torten und Tröten im Party-Shop der Middletons zu entdecken sein werden!

  • Mit Trommeln, Tröten und Gesang: Der Husumer Fantrupp erreicht das Stadion.

  • Zu dem Zweck sollen die kleinen Zuhörer ihre Klappern, Tröten, Klatschen oder ähnliches mitbringen.

  • Dazu gehört auch die Gewöhnung an laute Geräusche, wie hier einer Tröte.

  • Mit Tröten, Sprechchören, Deutschlandfahnen wurde dort ausgelassen gefeiert.

  • Die haben doch auf der Bühne fast nichts zustande gebracht (gesanglich oder mit den Tröten).

  • «Es ist ein bisschen auf den Bronchien und auf der Lunge», sagte die 27-Jährige mit belegter Stimme unter dem lauten Tröten der Fans.

  • Tröten in allen Ausführungen sind seit Jahrzehnten verbreitet auf osteuropäischen Tribünen.

  • Die Massenhysterie, die sich seit Wochen in nervigen Tröten und Fahnen-Kult äußert, scheint also am Wochenende einen Höhepunkt zu erreichen.

  • Selbst in südafrikanischen Rugby-Stadien wurde der Tröte die Rote Karte gezeigt.

  • Mit einem lauten Tröten startete gestern das Seifenkistenrennen am Pyer Weingarten für 34 Kinder.

  • Der Weltfußballverband FIFA hat die Tröten genehmigt - sie werden als kulturelle Eigenart des Gastlandes angesehen.

  • Tröten und Pauken, Trommeln und Sprechgesänge, es war alles dabei am Samstag beim Ortschaftsturnier und 39.

  • Alles ist hier schwarz-rot-gelb: Hüte, Haare, Bärte, Taschen, Tröten, Tücher, Feuerzeuge.

  • Erst langsam machte sich die Menge mit Paukenschlägen und Tröten wieder Mut, wollte Schumacher angemessen verabschieden.

  • Am Ende wird in Hockenheim wieder die Hymne vom Anfang gespielt, Rieu dabei aber durch die Tröten des Schumacher-Fanorchesters ersetzt.

  • Trillerpfeifen, Tröten und nautische Hörner dürfen nicht gegen den Gelöbnisort gerichtet werden.

  • So dann haben wir "Tröten" das jetzt mal ausgecheckt.

  • Der zweite Teil begann denn auch mit ohrenbetäubenden Lärm: Einer der Gönner hatte es mit seinen Tröten zu gut gemeint.

  • Es ist die schon fast ruppige Art, wie der SLK 320 am Gas hängt, das Handling und natürlich der Sound, das Tröten des Treibwerks.

  • Bei der zentralen Kundgebung auf dem Frankfurter Opernplatz machten die Streikenden ihrem Unmut mit Trillerpfeifen, Tröten und Rasseln Luft.

  • Das Publikum wird vor Beginn vom Spielleiter auf Tröten, Applaus und Ruhe auf Kommando getrimmt.

  • Nebelkerzen gehen auf, Trommeln und Tröten jagen den Lärmpegel hoch, die Zuschauer toben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trö­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trö­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Trö­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trö­te lautet: EÖRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trö­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trö­ten (Plural).

Tröte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trö­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­til­lon­ar­ti­kel:
Artikel zur Animation von lustigen Feiern wie Luftschlangen, Konfetti, Pfeifen, Tröten, Rasseln und Blasrohre etc.
Vu­vu­ze­la:
südafrikanisches Blasinstrument, das so ähnlich wie das Tröten eines Elefanten klingt und bei Fußballspielen zum Einsatz kommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tröte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tröte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.11.2022
  2. noen.at, 16.07.2021
  3. derstandard.at, 23.06.2021
  4. promiflash.de, 17.08.2019
  5. shz.de, 22.05.2018
  6. eifelzeitung.de, 13.06.2017
  7. welt.de, 07.06.2015
  8. fr-online.de, 14.07.2014
  9. feedsportal.com, 15.02.2013
  10. nachrichten.de, 03.01.2012
  11. focus.de, 11.11.2011
  12. neues-deutschland.de, 01.07.2010
  13. handelsblatt.com, 01.09.2010
  14. neue-oz.de, 01.08.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 15.06.2009
  16. szon.de, 31.07.2007
  17. focus.msn.de, 22.06.2006
  18. op-marburg.de, 23.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  20. berlinonline.de, 16.07.2003
  21. jw, 19.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1995