Sirene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌziˈʁeːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sirene
Mehrzahl:Sirenen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „sirēn(e),syrēn(e)“ für die weiblichen Fabelwesen, entlehnt von lateinisch Sīrēn, das auf griechisch Seirēn zurückgeht. Als Bezeichnung akustischer Geräte unter französischem Einfluss seit Anfang des 19. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sirenedie Sirenen
Genitivdie Sireneder Sirenen
Dativder Sireneden Sirenen
Akkusativdie Sirenedie Sirenen

Anderes Wort für Si­re­ne (Synonyme)

Horn:
aus einer oder zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes Blasinstrument
aus hergestelltes Trinkgefäß
Hupe:
Gegenstand zum Erzeugen eines Warn- oder Signaltones
Tröte (ugs.):
kleineres, einer Trompete ähnelndes Blasinstrument, besonders für Kinder
trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Seekuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung
Einsatzhorn (fachspr.)
Martin-Horn (fachspr.)
Martinshorn (ugs., Hauptform):
in der Bundesrepublik gebräuchlicher Ausdruck für das Folgetonhorn, eine akustische Warnvorrichtung an den Fahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und anderen Hilfskräften
Tatütata (ugs.)
Pop-Diva
Pop-Sängerin (Hauptform, variabel)
Rockröhre (ugs.):
umgangssprachlich, szenesprachlich, salopp: Person, die mit lauter und fester Stimme Rockmusik macht
Sängerin:
eine weibliche Person, die berufsmäßig singt
im weiteren Sinne: eine weibliche Person, die hobbymäßig, z.B. in einem Chor singt

Beispielsätze

  • Die Sirenen der Feuerwehr heulten gestern sehr oft.

  • Odysseus konnte den Sirenen entkommen.

  • Die Sirenen heulten los.

  • Es heulte eine Sirene los.

  • Odysseus ließ sich an den Mast binden und gebot, dass man ihn nicht losmache, ehe die Sirenen außer Hörweite seien.

  • Die Sirenen heulten auf.

  • Er hörte Sirenen.

  • Der Krankenwagen fährt mit Sirene und Blaulicht.

  • Tom hörte Sirenen.

  • Die Sirene war kaputt.

  • Die Sirene war defekt.

  • Der Gesang der Sirenen betörte die Seefahrer.

  • Die Sirenen fingen an zu heulen.

  • Die Sirenen gingen los.

  • Die Sirenen heulen.

  • Die Sirene meldete einen Notfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Tag werden auch im Landkreis Alzey-Worms die Sirenen zum Test ausgelöst.

  • Ab 11 Uhr sollten die rund 5.000 Sirenen in ganz Nordrhein-Westfalen ertönen.

  • Auf Videos von der Unglücksstelle waren umgekippte Waggons zu sehen, zudem waren Sirenen von Ret.

  • Als Entwarnung wird um 11.20 Uhr ein einminütiger Dauerton erklingen - aber nur dort, wo es Sirenen gibt.

  • Außerdem, was zu tun ist, wenn eine Sirene heult.

  • Die Alarmierung von Feuerwehrkräften zu Brand- oder Rettungseinsätzen erfolgt auch weiterhin auf „stillem Wege“ ohne Sirenen.

  • Auch im Ennstal heulen wieder die Sirenen.

  • "1,5 Minuten Ruhestörung" Zu laute Sirene?

  • Das Geräusch der Stadt an diesem Abend: eine Kakophonie aus Sirenen.

  • Dabei wurden die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und teilweise in der Schweiz auch der "Wasseralarms" getestet.

  • Die erste Sirene ertönt in der BCF-Arena.

  • Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp macht diese Sirene für die schwache Hinrunde der Kraichgauer verantwortlich.

  • Baron Davis zog zum Korb, doch J.J. Hickson blockte den Wurf des Aufbauspielers mit der Sirene!

  • Weiters können Sie per Fernsteuerung eine Sirene aktivieren, um den Dieb oder die Diebin peinlich dastehen zu lassen.

  • Aus der Oberpfalz hatten sie reichlich Krachwerkzeug mitgebracht: Trommeln und Rasseln, Trompete und Sirene.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­re­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Si­re­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Si­re­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­re­ne lautet: EEINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Si­re­ne (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Si­re­nen (Plural).

Sirene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­re­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­ger­alarm:
Warnung im zweiten Weltkrieg durch Sirenen vor angreifenden Militärflugzeugen
Schiffs­si­re­ne:
Sirene auf einem Schiff

Buchtitel

  • Basilisken, Einhörner und Sirenen Brunamaria Dal Lago Veneri | ISBN: 978-3-85256-759-4
  • Benno Bibers Polizei. Mit Blaulicht und Sirene eilt Hilfe herbei Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-755-5
  • Die Sirenen des Titan Kurt Vonnegut | ISBN: 978-3-45332-258-5
  • Rote Sirenen Victoria Belim | ISBN: 978-3-35104-180-9
  • Tante Poldi und der Gesang der Sirenen Mario Giordano | ISBN: 978-3-40418-472-9
  • Unterwegs mit Feuerwehr, Polizei und Co. Mit Blink-Blaulicht und Sirene Kerstin M. Schuld | ISBN: 978-3-40171-797-5

Film- & Serientitel

  • Das Lied der Sirene (Film, 1994)
  • Der Kuß der Sirene (Film, 1995)
  • Die Sirene (Film, 2023)
  • Hakoah – Club der Sirenen (Doku, 2004)
  • Sirene (Miniserie, 2017)
  • Sirene I (Film, 1990)
  • Sirene in blond (Film, 1957)
  • Sirenen (Film, 1995)
  • Sirenen der Finsternis (Fernsehfilm, 2002)
  • Verführung der Sirenen (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sirene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sirene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11004501, 11004470, 10673228, 10649906, 9985632, 8634297, 6619324, 5754901, 5754899, 3702330, 3549584, 3549582, 1692595 & 414224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nibelungen-kurier.de, 06.09.2023
  3. nw.de, 08.09.2022
  4. nnn.de, 18.04.2021
  5. berliner-kurier.de, 10.09.2020
  6. ikz-online.de, 05.09.2019
  7. wn.de, 31.08.2018
  8. kleinezeitung.at, 05.08.2017
  9. presseportal.de, 02.08.2016
  10. spiegel.de, 18.11.2015
  11. presseportal.ch, 06.02.2014
  12. bazonline.ch, 28.03.2013
  13. feeds.rp-online.de, 04.01.2012
  14. kicker.de, 12.02.2011
  15. tv.orf.at, 18.03.2010
  16. mainpost.de, 13.12.2009
  17. channelpartner.de, 05.07.2008
  18. abendblatt.de, 22.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2003
  23. spiegel.de, 11.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995