Athene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈteːnə]

Silbentrennung

Athene

Definition bzw. Bedeutung

Die Göttin der Weisheit sowie der Kriegstaktik und Strategie; auch Schirmherrin der Künste und Wissenschaften.

Begriffsursprung

griechische Mythologie, Minerva (lateinisch)

Alternative Schreibweisen

  • Athena
  • Pallas Athene

Anderes Wort für Athe­ne (Synonyme)

Minerva (römisch):
ursprünglich italische, dann römische Göttin des Handwerks, die ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. mit der griechischen Göttin Athene gleichgesetzt und so zur Göttin der Weisheit, Dichter, Künstler, Lehrer und Ärzte wurde

Beispielsätze

  • Der erste Preis, die Goldene Athene, ist mit 5000 Euro dotiert.

  • Einer dieser, und nicht dreihundert, hat Ares und Athene verwundert.

  • Am Freitag herrschte um den ausgeraubten Laden herum, der direkt neben dem Grand Hotel Plaza Athene liegt, Schockzustand.

  • Oh Programmverantwortliche, beim Apoll und der Pallas Athene, Ihr seid die Wahnsinnigen unserer Zeit!

  • Er bittet Athene um Fürsprache bei ihrem Vater Zeus - gegen dessen cholerischen Bruder Poseidon (Thomas Esser).

  • Nach einem Zeitungsbericht wurde Cheryl Athene Miller in San Francisco festgenommen.

  • Unser Reiseziel: Die Reiche der wohl beliebtesten griechischen Götter, Athene und Poseidon.

  • Aus Zorn darüber verurteilte Athene die Frau aus Lydien zu lebenslangem Weben: Sie verwandelte sie in eine Spinne.

  • Der prachtvolle Altar der Athene wurde abgerissen, als die Araber Pergamon belagerten.

  • Wird doch am Ende Odysseus und die ihn ständig aufstachelnde Pallas Athene von Zeus selbst streng gemaßregelt.

  • Daraus können Sie entnehmen, daß ich Chloe Fontaine nicht umgebracht habe, Pallas Athene.

Übergeordnete Begriffe

  • Götter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Athe­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Athe­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Athe­ne lautet: AEEHNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Athene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Athe­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Athe­nä­um:
der Göttin Athene geweihter Tempel
Ni­ke:
griechische Mythologie: Siegesgöttin, in Athen auch Beiname der Göttin Athene

Buchtitel

  • Das Zeichen der Athene Rick Riordan | ISBN: 978-3-55131-480-2
  • Mythen der Antike: Athene Luc Ferry, Clotilde Bruneau | ISBN: 978-3-98721-019-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Athene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Athene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 02.10.2020
  2. gameswelt.de, 18.05.2010
  3. net-tribune.de, 05.12.2008
  4. spiegel.de, 21.06.2007
  5. abendblatt.de, 27.02.2007
  6. volksstimme.de, 03.11.2006
  7. welt.de, 01.10.2005
  8. berlinonline.de, 05.07.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995