Apollon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈpɔlon]

Silbentrennung

Apollon

Definition bzw. Bedeutung

Gott des Lichts, der Heilung und der Künste in der griechisch-römischen Religion.

Alternative Schreibweisen

  • Apoll (Nbf.)
  • Apollo (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apollon
Genitivdes Apollon/​Apollons
Dativdem Apollon
Akkusativden Apollon

Beispielsätze

  • Es handelt sich um die Übung Apollon.

  • Lampis stammte aus dem Nachwuchs des Super-League-1-Klubs Apollon Smyrnis, spielte seit 2020 bei Ilioupoli.

  • Terroranschlag in Berlin: Übung läuft unter dem Codenamen „Apollon

  • Als sich Kassandra seiner Liebe verweigert, ist Apollons Strafe, dass niemand ihren Weissagungen glaubt.

  • Apollon Limassol hatte zwar das Hinspiel gegen die Shamrock Rovers auswärts 1:2 verloren, zuhause setzte es einen packenden Krimi.

  • Apollon Limassol bemüht sich mitzuspielen, ist auf diesem Niveau aber wenig mehr als ein Statist.

  • Der 44-malige griechische Meister rangiert nach dem 0:1 bei Apollon auf einem enttäuschenden dritten Platz.

  • Red Bull Salzburg kann im off auf Vitorul, Hafnarfjördur, Hajduk Split, Apollon Limassol und Panathinaikos treffen.

  • Stücke aus den diversen Alben, ihr Eingangslied "Hymnus Apollon": Das fetzt und bringt die Hände nach oben.

  • Doch all das reichte nicht für einen Sieg gegen Apollon Limassol.

  • Die Freigabe der "Navios Apollon" mit 19 Mann Besatzung erfolgte nach einer Lösegeldzahlung in unbekannter Höhe.

  • Apollon Kalamarias steckt nach 17 Runden als Tabellenvorletzter mitten im Abstiegskampf.

  • Der Streit um die Statuen von Aphrodite, Herkules, Apollon, Minerva und den anderen dauert bereits zwei Jahre.

  • Apollon ließ sich aber nicht reinlegen.

  • Und dann würgt ihn auch noch Apollons Tante Asteria - da sei ihm verziehen, dass er sich nicht sehr klassisch hält.

  • Auf der Insel schließlich konnte Leto in Ruhe Apollon und Artemis gebären.

  • Eigentlich sollte die Gaststätte "Apollon" heißen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Apol­lon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Apol­lon lautet: ALLNOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Apollon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apol­lon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Göttererbe 1: Apollons Schatten Merit Niemeitz | ISBN: 978-3-55130-444-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apollon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 21.09.2022
  2. fr.de, 03.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 21.09.2022
  4. freitag.de, 22.07.2021
  5. spox.com, 02.08.2019
  6. focus.de, 25.10.2018
  7. welt.de, 24.04.2018
  8. krone.at, 04.08.2017
  9. braunschweiger-zeitung.de, 12.06.2017
  10. derbund.ch, 06.11.2014
  11. dw-world.de, 01.03.2010
  12. kurier.at, 26.01.2008
  13. welt.de, 19.04.2005
  14. merkur-online.de, 17.08.2005
  15. Die Zeit (12/2003)
  16. Die Zeit 1995
  17. Berliner Zeitung 1995