Mythologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mytoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Mythologie
Mehrzahl:Mythologien

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit oder System der Mythen einer Kultur

  • systematisch-wissenschaftliche Darstellung der und die Beschäftigung mit den Mythen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von altgriechisch μυθολογία „das Erzählen von Göttergeschichten“ entlehnt

Abkürzung

  • Myth.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mythologiedie Mythologien
Genitivdie Mythologieder Mythologien
Dativder Mythologieden Mythologien
Akkusativdie Mythologiedie Mythologien

Anderes Wort für My­tho­lo­gie (Synonyme)

Fabellehre
Götterlehre

Sinnverwandte Wörter

Erzählungen
Geschichten
Legenden
Mär:
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Mär­chen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Mären
Sa­gen:
das Aussprechen bestimmter Wörter

Beispielsätze

  • Die Mythologie kann sich z.B. damit befassen, welche Schöpfungsmythen es bei den Völkern der Erde gibt oder gegeben hat.

  • Die griechische Mythologie weist viele Götter auf.

  • In der griechischen Mythologie ist Ares der Gott des Krieges.

  • Die Kunst, die Mythologie ist eine andere Form der Erkenntnis.

  • Wir wissen, dass, wenn in der griechischen Mythologie eine alte Frau auftritt, das nur eine sein kann, nämlich Hera, die eine andere Gestalt angenommen hat.

  • Ungnyeo spielt eine wichtige Rolle in der koreanischen Mythologie.

  • In der griechischen Mythologie sind die Horen die Göttinnen der Jahreszeiten.

  • Falken sind Vögel, die in der Mythologie vieler Völker eine große Rolle spielen.

  • Wenn die Menschen aufhören, an die Götter zu glauben, dann wird die Religion zur Mythologie.

  • Wenn niemand mehr an das Übernatürliche glaubt, wandelt sich die Religion zur Mythologie.

  • In der griechischen Mythologie war Ares der Kriegsgott.

  • In der griechischen Mythologie war Ares der Gott des Kriegs.

  • In der griechischen Mythologie war Ares der Gott des Krieges.

  • Die Mythologie ist ein Lexikon lebender Hieroglyphen.

  • Selene ist die Mondgöttin in der griechischen Mythologie.

  • In der griechischen Mythologie ist Hypnos der Gott des Schlafes und Bruder des Thanatos, dem Gott des Todes.

  • Ich interessiere mich auch für griechische Mythologie.

  • Bienen sind in der Mythologie ein Sinnbild für das Gute.

  • In der griechischen Mythologie ist Zeus der Sohn des Chronos.

  • Die Helden der Mythologie waren Söhne von Göttern oder Göttinnen mit Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Nordzypern lässt sich wandern und gleichzeitig viel über Mythologie, Religion und die Geschichte des Weinbaus lernen.

  • Das stolze Mischwesen mit Adlerkopf und Löwenkörper entstammt altägyptischer Mythologie.

  • Weiche feindlichen Angreifern aus und kontere ihnen mit genügend Blitzschäden, um selbst die größten Götter der Mythologie zu beschämen.

  • Die Darstellung von Szenen der Mythologie gefiel der Expertin außerordentlich gut.

  • Da tummeln sich symbolhafte Figuren, inspiriert durch die Natur und auch die Mythologie.

  • Das Setting ist angelegt an griechische Mythologie, verwendet die Vorlage aber frei Schnauze.

  • Als ein solches System kann auch die griechische Mythologie gelesen werden.

  • Das Thema findet sich schon in der griechischen Mythologie.

  • Aus meiner Sicht geht man hier auch ein gefährliches Spiel ein, sowas in die Mythologie aufzunehmen.

  • Babylonier, Azteken und frühe Bewohner des Nordens luden in ihren Mythologien den Mars mit Tod, Krieg und Zerstörung auf.

  • Dass die Arme der Athena abmontiert wurden, um einen Fernseher in einer Studentenbude zu tragen, verweisen wir ins Reich der Mythologie.

  • Ich behaupte jetzt: Dieses Erwachen und Erkennen liegt jeder Mythologie zu Grunde.

  • Dem Monster aus der griechischen Mythologie wuchsen stets zwei neue Köpfe, sobald ihm einer abgeschlagen wurde.

  • Doch Botticellis Bildwelt blieb keinesfalls an sakrale Themen gebunden, sondern griff auch auf die Mythologie über.

  • Dann ist, wenn wir die Mythologie, nach der Urs Widmers neuer Roman funktioniert, ernst nehmen, ein Toter durch Sie hindurchgegangen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • դիցաբանություն (dic’abanut’jun)
    • առասպելաբանություն (arraspelabanut’jun)
  • Dänisch: mytologi
  • Englisch: mythology
  • Esperanto: mitologio
  • Finnisch: mytologia
  • Französisch: mythologie (weiblich)
  • Interlingua: mythologia
  • Isländisch:
    • goðafræði
    • goðsagnir
  • Italienisch: mitologia (weiblich)
  • Katalanisch: mitologia (weiblich)
  • Kurmandschi: mîtologî
  • Lettisch: mitoloģija
  • Litauisch: mitologija
  • Mazedonisch: митологија (mitologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: μυθολογία (mythología) (weiblich)
  • Niederländisch: mythologie
  • Niedersorbisch: mitologija (weiblich)
  • Norwegisch: mytologi (männlich)
  • Obersorbisch: mitologija (weiblich)
  • Okzitanisch: mitologia (weiblich)
  • Ossetisch: мифологи (mifologi)
  • Polnisch: mitologia (weiblich)
  • Portugiesisch: mitologia (weiblich)
  • Rumänisch: mitologie (weiblich)
  • Russisch: мифология (weiblich)
  • Schwedisch: mytologi
  • Serbisch: митологија (mitologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: митологија (mitologija) (weiblich)
  • Slowakisch: mytológia (weiblich)
  • Slowenisch: mitologija (weiblich)
  • Spanisch: mitología (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • устурашиносӣ (usturašinosī)
    • афсонашиносӣ (afsonašinosī)
  • Tschechisch: bájesloví
  • Ukrainisch: міфологія (mifolohija) (weiblich)
  • Vietnamesisch: thần thoại
  • Weißrussisch: міфалогія (mifalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf My­tho­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv My­tho­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral My­tho­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von My­tho­lo­gie lautet: EGHILMOOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort My­tho­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für My­tho­lo­gi­en (Plural).

Mythologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen My­tho­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erz:
in alten Schriften (zum Beispiel in Mythologien und der Bibel) verwendete Bezeichnung für metallartige Materialien, vermutlich schlecht geläuterte Metallmischungen mit hohem Kupferanteil; Bronze
Feu­er­dra­chen:
Fabelwesen aus der chinesischen Mythologie; ein Geschöpf der germanischen Mythologie, das normalerweise mit Atemfeuer dargestellt wird und einen Reptilienkörper und manchmal Flügel besitzt
Göt­ter­däm­me­rung:
Nordische Mythologie: der Untergang der Götter im Weltenbrand, aus dem eine schönere Welt hervorgeht
Höl­len­fahrt:
Religion, Mythologie: der Abstieg in die Hölle, das Reich des Teufels oder des Todes
Ni­ke:
griechische Mythologie: Siegesgöttin, in Athen auch Beiname der Göttin Athene
Nor­ne:
Schicksalsgöttin der germanischen Mythologie
Theia:
griechische Mythologie: eine Titanin
To­ten­reich:
Mythologie: der Ort, in den nach den Vorstellungen vieler Kulturen die Gestorbenen einziehen
Un­ter­welt:
das unterirdische Totenreich in der Mythologie
Wel­ten­brand:
Vernichtung alles Bekannten in der nordisch-germanischen Mythologie

Buchtitel

  • Beiträge zur Mythologie des Ares und der Athena Friedrich Adolf Voigt | ISBN: 978-3-38655-231-8
  • Das große Buch der Mythologie Marzia Accatino | ISBN: 978-8-86312-471-2
  • Die Enzyklopädie der Mythologie Christopher A. Weidner | ISBN: 978-3-86313-303-0
  • Die Mythenrezeption in der Populärkultur. Die griechisch-römische Mythologie als Vorbild für moderne Literatur und Fantasy-Film Michael Stierstorfer | ISBN: 978-3-34650-750-1
  • Die nordisch-germanische Mythologie und der Mythus von Thor Gustav Serfling | ISBN: 978-3-38652-644-9
  • Eine Reise durch die griechische Mythologie Marchella Ward | ISBN: 978-3-95728-541-6
  • Germanische Mythologie Karl August Schrader | ISBN: 978-3-38653-715-5
  • Germanische Religionsgeschichte und Mythologie Eugen Mogk | ISBN: 978-3-89094-637-5
  • Götter und Helden der Nordischen Mythologie Finn Magnusson | ISBN: 978-9-40372-723-3
  • Griechische Mythologie Herbert Jennings Rose | ISBN: 978-3-40679-062-1
  • Griechische Mythologie für Kinder Costa Samaras | ISBN: 978-3-96967-089-7
  • Handbuch der Mythologie Christoph Jamme, Stefan Matuschek | ISBN: 978-3-80535-098-3
  • Japanische Mythologie Kevin Capito | ISBN: 978-3-96890-189-3
  • Japanische Mythologie für Einsteiger Maria Kulat | ISBN: 978-3-75572-452-0
  • Japanische Mythologie: Nihongi Karl Florenz | ISBN: 978-3-95801-013-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mythologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mythologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10874242, 10678877, 10193361, 9392597, 8839828, 8641520, 8339523, 7465381, 6463229, 6463228, 6463227, 6399850, 6391261, 4711714, 4109095, 3464461, 2871584 & 2356913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 10.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.03.2022
  4. 4players.de, 16.03.2021
  5. focus.de, 27.04.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 20.10.2019
  7. ingame.de, 07.12.2018
  8. nzz.ch, 09.06.2017
  9. pnn.de, 06.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 03.04.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 23.08.2013
  13. feedsportal.com, 22.01.2012
  14. feeds.rp-online.de, 03.05.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 10.02.2010
  16. bernerzeitung.ch, 18.08.2009
  17. nzz.ch, 21.07.2008
  18. damals.de, 06.02.2007
  19. ngz-online.de, 24.09.2006
  20. welt.de, 02.09.2005
  21. spiegel.de, 30.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995