Götterdämmerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœtɐˌdɛməʁʊŋ]

Silbentrennung

Götterdämmerung (Mehrzahl:Götterdämmerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Nordische Mythologie: der Untergang der Götter im Weltenbrand, aus dem eine schönere Welt hervorgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gott, Fugenelement -er (mit Umlaut) und Dämmerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Götterdämmerungdie Götterdämmerungen
Genitivdie Götterdämmerungder Götterdämmerungen
Dativder Götterdämmerungden Götterdämmerungen
Akkusativdie Götterdämmerungdie Götterdämmerungen

Anderes Wort für Göt­ter­däm­me­rung (Synonyme)

(das) Totenglöcklein läuten (für) (fig.)
(das) Totenglöcklein läutet (für) (fig.)
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
(das) Aus (für):
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Ende der Welt
im Endstadium (sein)
Offenbarung:
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Ragnarök
Tag des jüngsten Gerichts
Weltende
Weltuntergang (Hauptform):
das auf natürliche, künstliche oder göttliche Weise herbeigeführte Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums

Beispielsätze

  • Im zweiten Teil folgten noch das innige Gebet des Rienzi und Ausschnitte aus der „Götterdämmerung“.

  • Für Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung ist dieses Urteil so etwas wie die Götterdämmerung im Daimler-Dieselgate.

  • In Minden ist eine sachliche Version von Wagners „Götterdämmerung“ zu sehen – und setzt neue Maßstäbe.

  • Bis vor kurzem gehörte es zum guten Ton, die Götterdämmerung des traditionellen Fernsehens zu besingen.

  • Da fällt mir doch ein Stimmungsbild aus der „Götterdämmerung“ ein.

  • Alle 14 Bilder Bei den Autofahrern ist die Götterdämmerung schon angekommen.

  • Nach dem letzten Teil, der „Götterdämmerung“, zeigte er sich gestern Abend erstmals den Zuschauern - und teilte das Publikum in zwei Lager.

  • War ja auch nichts mehr zu tun nach den Generalproben und noch so viel Zeit zu überbrücken bis zur finalen „Götterdämmerung“.

  • Die Götterdämmerung findet dennoch statt nur gibt es dabei keine Helden zu beweinen.

  • Götterdämmerung wäre erst am ersten August gewesen, zum Auftakt gibts leider nur Lohengrin.

  • Also wird Böhmer wohl weitermachen müssen - trotz frühzeitiger Götterdämmerung.

  • "Ring"-Neuproduktionen an der Wiener Staatsoper nämlich enden traditionell nicht mit der "Götterdämmerung", sondern mit dem "Rheingold".

  • Unmittelbar nach der "Götterdämmerung" kehrt Merkel heute nach Berlin zurück, um sich telefonisch mit anderen Staatschefs abzustimmen.

  • Kein Wunder, dass das deutsche Wort "Götterdämmerung" - im Englischen als "Gotterdammerung" - international bekannt ist.

  • Götterdämmerung im Weißen Haus?

  • Dass sie wiederkehren würden, in diesen Tagen der Götterdämmerung, hat dann doch verblüfft.

  • Adam Fischers wohltemperiertes Dirigentengemüt reicht für den militanten Ansturm in "Walküre" und "Götterdämmerung" freilich nicht aus.

  • Am Sonntag, 3. November, hat nun David Aldens "Siegfried"-Inszenierung Premiere, Ende Februar folgt seine "Götterdämmerung".

  • Die DDR hat ihre Götterdämmerung erlebt.

  • Am Schluss der "Götterdämmerung" stand letzten Sommer Klein-Parsifal verloren, jetzt geht das Volk ins gleißende Gegenlicht.

  • Er beschreibt einen "Bruch", eine "Götterdämmerung".

  • Aber wie der Untergang des Abends erfolgt auch die Götterdämmerung in einer Generalprobe.

  • Nur die "Götterdämmerung" sei ebenso lang, doch gebe es dort wenigstens Aktion.

  • Am Ende, zur "Götterdämmerung", versinkt alles Treiben und Trachten der Götter, Halbgötter, Märchen- und Menschenkinder in Schutt und Asche.

  • In gewisser Weise könnte ihm die russische Gotterdämmerung von 1998 so zupaß kommen wie vor zehn Jahren die Götterdämmerung in Ostberlin.

  • Was jetzt mit dem "Rheingold" begann, soll sich bereits zu Beginn der nächsten Spielzeit mit "Götterdämmerung" runden.

  • Grüber zitiert nicht 'Götterdämmerung', nicht 'Fliegenden Holländer'.

  • Es ist einer den Höhepunkte für beide Abende, wenn der Koloß Hendrik Arnst mit der Fernbedienung die Götterdämmerung einläutet.

Übersetzungen

  • Interlingua: crepusculo del deos
  • Katalanisch: crepuscle dels déus
  • Schwedisch:
    • ragnarök
    • gudars skymning

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Göt­ter­däm­me­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, ers­ten M und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Göt­ter­däm­me­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Göt­ter­däm­me­rung lautet: ÄDEEGGMMNÖRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Umlaut-Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ärger
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Göt­ter­däm­me­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Göt­ter­däm­me­run­gen (Plural).

Götterdämmerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Göt­ter­däm­me­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Götterdämmerung Richard Wagner | ISBN: 978-3-25408-029-5
  • Götterdämmerung 1945 Wiking Jerk | ISBN: 978-3-94495-126-3

Film- & Serientitel

  • Götterdämmerung (Fernsehfilm, 1999)
  • Hitler und der Wagner-Clan: Götterdämmerung in Bayreuth (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Götterdämmerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Götterdämmerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noe.orf.at, 26.08.2022
  2. finanznachrichten.de, 23.09.2020
  3. haz.de, 10.09.2018
  4. focus.de, 14.03.2017
  5. blogs.faz.net, 06.09.2016
  6. alle-autos-in.de, 21.04.2015
  7. orf.at, 02.08.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.08.2013
  9. zeit.de, 08.11.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.07.2010
  11. feedsportal.com, 29.04.2009
  12. ln-online.de, 09.12.2008
  13. merkur-online.de, 17.08.2006
  14. handelsblatt.com, 28.09.2006
  15. faz.net, 01.11.2005
  16. Die Zeit (28/2004)
  17. welt.de, 04.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  19. Die Zeit (31/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 28.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995