Weltenbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltn̩ˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltenbrand
Mehrzahl:Weltenbrände

Definition bzw. Bedeutung

  • Gehoben: bewaffneter Konflikt, an welchem viele Länder beteiligt sind und dessen Kampfhandlungen sich über einen großen Teil der Erde erstrecken.

  • Vernichtung alles Bekannten in der nordisch-germanischen Mythologie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv "Welt", dem Fugenelement "-en" und dem Substantiv "Brand"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltenbranddie Weltenbrände
Genitivdes Weltenbrandes/​Weltenbrandsder Weltenbrände
Dativdem Weltenbrand/​Weltenbrandeden Weltenbränden
Akkusativden Weltenbranddie Weltenbrände

Anderes Wort für Wel­ten­brand (Synonyme)

Völkerringen (geh., veraltet)
Weltkrieg:
bewaffneter Konflikt, an welchem viele Länder beteiligt sind und dessen Kampfhandlungen sich über einen großen Teil der Erde erstrecken

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wird der Weltenbrand im Finale markanter angerissen.

  • Die Angst vor einem Flächenbrand, der rasch zu einem Weltenbrand werden kann, ist allgegenwärtig.

  • Mr. Overy, der „große imperiale Krieg“, den Sie in Ihrem Buch „Weltenbrand“ analysieren, beginnt in Ihrer Darstellung im Jahr 1931.

  • Der Krieg wird zum Weltenbrand Wenige Tage nach Kriegsausbruch griff die Entente auch die..

  • Trotzdem langweilen Songs wie "Kettenbrief" oder "Weltenbrand" nie und demonstrieren Hiobs und Morlockks Skills eindrucksvoll.

  • „Weltenbrand“: Zum Abschied einen „Weltenbrand“ 18.09.

  • Guido Knopp wurde als Leiter der ZDF-Reihe „Weltenbrand“ ausgezeichnet.

  • Warum es überhaupt sinnvoll sein soll, die Jahre zwischen 1914 und 1945 als eine Epoche zu betrachten, wie es "Weltenbrand" tut?

  • Der wichtigste Krisenherd, der den Weltenbrand der Finanzkrise entfachte, schwelt weiter.

  • In Berlin endete vor 50 Jahren mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands ein Weltenbrand.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wel­ten­brand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wel­ten­brän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wel­ten­brand lautet: ABDEELNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wel­ten­brand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wel­ten­brän­de (Plural).

Weltenbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­ten­brand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Göt­ter­däm­me­rung:
Nordische Mythologie: der Untergang der Götter im Weltenbrand, aus dem eine schönere Welt hervorgeht

Buchtitel

  • Weltenbrand Richard Overy | ISBN: 978-3-73710-145-5

Film- & Serientitel

  • Weltenbrand (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltenbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltenbrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 01.08.2023
  2. tt.com, 03.11.2023
  3. fr.de, 27.10.2023
  4. kleinezeitung.at, 10.06.2014
  5. feed.laut.de, 26.11.2014
  6. focus.de, 21.11.2014
  7. focus.de, 18.05.2013
  8. spiegel.de, 18.09.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 29.12.2011
  10. Berliner Zeitung 1995