Weltelite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʔeˌliːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltelite
Mehrzahl:Welteliten

Definition bzw. Bedeutung

Diejenigen, die in einem bestimmten Bereich (z.B. im Sport) weltweit die besten Leistungen erbringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Elite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltelitedie Welteliten
Genitivdie Welteliteder Welteliten
Dativder Welteliteden Welteliten
Akkusativdie Weltelitedie Welteliten

Beispielsätze

  • Die gesamte Weltelite war bei dem Wettbewerb vertreten.

  • Er gehört zur Weltelite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hagenes folgte auf Olav Kooij, der im Vorjahr in einem fulminantem „Sprint royale“ die Weltelite der Sprinter deklassiert hatte.

  • Ins grüne Tal, wo in zehn Tagen die alpine Weltelite in der Zielarena abschwingen soll.

  • Beim internationalen Supercup der Herren misst sich die Weltelite in der Trendsportart 3 gegen 3 - und das Team Graz ist mittendrin.

  • Einmal mehr gastierte die Badminton Weltelite in der Innogy Sporthalle.

  • Dieser traditionelle und beliebte Berglauf auf den Bludenzer Hausberg lockt immer wieder die Weltelite im Berglauf in die Alpenstadt.

  • Die Weltelite der Kugelstoßer ist heute in Biberach am Start.

  • Ich kriege auch die Wut: "Eine Hommage an die Weltelite".

  • "Deutschland verliert den Anschluss an die Weltelite", warnte Industrielobby-Chef Ulrich Grillo vom BDI vor einem Jahr.

  • Der Final wurde zum Highlight, das Michael Phelps gewann und Meichtry mitten in der Weltelite Rang 6 bescherte.

  • Die Weltelite des Tanzsports wieder beim „Goldstadtpokal

  • Inzwischen ist Wiggins 32 Jahre alt und eine Art Spätberufener in der Weltelite des Strassenradsports.

  • Bei seiner zweiten Teilnahem in der Weltelite passierte dem Deutschen am Ende von Tag zwei ein kleiner Ausrutscher.

  • Auf dem Marktplatz werde die Weltelite des Radsports ankommen.

  • Auf vielen Strecken ist die Weltelite noch weit weg.

  • Die Weltelite hat sich für Dortmund angekündigt, um alle Varianten des Backflips zu zeigen.

  • Einen erfolgreichen Saison-Einstand im Konzert der Weltelite feierte auch Jenny Wolf über 500 Meter.

  • Aber wir wollen uns mit der Weltelite messen.

  • Wenn Sie sich etwas ganz Besonderes gönnen und mal sehen wollen, wo die Weltelite trainiert, dann müssen Sie schon mehr Geld ausgeben.

  • Beständig in der Weltelite mischen aber wieder nur Hilde Gerg und Martina Ertl mit.

  • Wenige Tage nach der Cadiz-Premiere könnte sich dann die Weltelite zur WM-Revanche in Deutschland treffen, denn die Titelkämpfe sind offen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­eli­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Welt­eli­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­eli­te lautet: EEEILLTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Welt­eli­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Welt­eli­ten (Plural).

Weltelite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­eli­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltelite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2651970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 04.10.2023
  2. bernerzeitung.ch, 28.12.2022
  3. krone.at, 30.01.2021
  4. ikz-online.de, 22.01.2020
  5. vienna.at, 24.05.2018
  6. loomee-tv.de, 10.07.2017
  7. schweizmagazin.ch, 24.09.2016
  8. computerwoche.de, 10.04.2015
  9. bazonline.ch, 11.11.2014
  10. pz-news.de, 26.01.2013
  11. bernerzeitung.ch, 10.07.2012
  12. feedsportal.com, 30.05.2010
  13. tlz.de, 05.07.2009
  14. mainz-online.de, 20.04.2008
  15. ruhrnachrichten.de, 23.11.2007
  16. n24.de, 11.11.2006
  17. spiegel.de, 19.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  19. f-r.de, 31.01.2003
  20. ln-online.de, 08.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995