Elite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈliːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Elite
Mehrzahl:Eliten

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Gruppe, die eine sozial sehr hohe Stellung hat.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch élite „das Auserwählte“ entlehnt, dem lateinisch ēligere „auswählen“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elitedie Eliten
Genitivdie Eliteder Eliten
Dativder Eliteden Eliten
Akkusativdie Elitedie Eliten

Anderes Wort für Eli­te (Synonyme)

(die) besten Kreise
Auswahl der Besten
Crème de la Crème (ugs., franz.)
die Besten der Besten
(die) oberen Zehntausend
Führungsschicht
Spitze(n) der Gesellschaft
(die) große Welt
(die) Happy Few (engl.)
(die) Reichen und Schönen
(die) Schönen und Reichen
bessere Gesellschaft
bessere Kreise
Bussi-Bussi-Fraktion (ugs.)
Bussi-Bussi-Gesellschaft (ugs.)
Crème de la Crème (geh., franz.)
Hautevolee (franz.):
abwertend: vornehme Gesellschaft
High Snobiety (ironisch)
High Society (engl.)
höhere Kreise
Jetset (engl.):
meist Singular: vermögende Gesellschaftsschicht, die mittels (Privat-)Jet reist und sich häufig an exklusiven Orten vergnügt
Jeunesse dorée (geh., franz.)
Schickeria:
oftmals abwertend: Kreis von Personen, die im Bereich der Mode und allgemein im öffentlichen Leben als tonangebende Vorbilder gelten und hier eine maßgebliche Rolle spielen
Schickimicki-Gesellschaft
Upperclass (engl.):
oberste Gesellschaftsschicht
(die) Besten (der Besten)
(die) Crème de la Crème (des / der …) (geh., franz.)
(die) erste Garde (fig.)
(sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Bestenauslese

Gegenteil von Eli­te (Antonyme)

Durch­schnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
Fuß­volk:
niedere Angehörige einer Hierarchie
Tiere, die sich nur zu Fuße fortbewegen können
Mas­se:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft

Beispielsätze

  • An den deutschen Universitäten sollen sich die Eliten von morgen herausbilden.

  • Eine bessere Bezeichnung für Elite lautet Parasiten.

  • Das ist keine Demokratie, wo die politische Elite gegen den Willen des Volkes regiert.

  • Das Unheil fängt dann an, wenn sich die Elite vom Volk abkoppelt, und das passiert jetzt.

  • Die politische Elite will in unzähligen Ländern eine Covid-Diktatur einführen.

  • Komisch, die nationale Elite ragt kein Stück aus der gemischten Bevölkerungsstruktur heraus.

  • Die Aufrufe zum Kampf gegen die Korruption werden von der russländischen Elite als eine persönliche Beleidigung wahrgenommen.

  • Die von den Kolonialherren erzogene Elite ist der Hauptfeind ihres Volkes.

  • Du zählst nun zur Elite.

  • Das russische Volk hat gänzlich andere Vorstellungen und Ziele im Sinn, als sich einer verdorbenen westlichen Elite bedingunglos zu unterwerfen.

  • Die einst liberale Elite am Nil radikalisiert sich.

  • Ägyptens liberale Elite gleitet nach rechts ab.

  • Die Gesellschaft ist immer eine dynamische Einheit zweier Faktoren, der Eliten und der Massen.

  • Die Eliten sind schon längst in die Industrie und ins Geschäftsleben abgewandert, wo ihnen viel höhere Gehälter gezahlt werden als in der Politik.

  • Obgleich er nicht mehr Präsident ist, hat er immer noch beachtlichen Einfluss innerhalb der politischen Elite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die woke Elite in den öffentlichen Institutionen, Schulen, Universitäten, Krankenkassen und Berufsgenossenschaften macht dreist weiter.

  • Aber die herrschenden Eliten wollen von ihrer Macht nicht lassen.

  • Das Gros der politischen Elite ist in Korruptionsskandale verwickelt, Castillo nicht.

  • Aber Mohnhaupt pickt sich auch immer wieder die Geschichten der Elite heraus.

  • Aber da wir diesem armen Land Entwicklungshilfe zahlen passt das ja ganz gut in meine Vorstellung von logischem Denken unserer Eliten.

  • Aber leider kostet der Corsair One Elite stolze 3200 Euro.

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die machtgeilen, politischen Eliten längst verlernt.

  • Aber diese Vision teilte bereits die Mehrheit der türkischen intellektuellen Elite und der demokratischen Bevölkerung.

  • Als Spam melden Den maßlosen US Eliten eröffnet sich allmählich eine weitere Front im eigenen Basisland.

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die politischen Eliten längst verlernt Antwort schreiben Wo bleiben richtige Sanktionen?

  • Aber die vom Westen gestützte Elite Ägyptens war nicht bereit, für eine wirkliche Demokratie.

  • Es macht den Anschein, als hätten die Künstler in Ife mit den Mitteln der Bildhauerei das Wesen der Elite ihrer Stadt einfangen wollen.

  • Gewinne eine limitierte GTA IV Xbox 360 Elite!

  • Niemand ist derzeit seitens der politischen Elite offenbar gewillt, die drängenden Fragen ehrlich zu beantworten.

  • Daher kann ich auch nur alle aufrufen sich an der Wahl zu beteiligen und dort unserer Elite einen Denkzettel zu verpassen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eli­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eli­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Eli­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eli­te lautet: EEILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Eli­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Eli­ten (Plural).

Elite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eli­te ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

1337:
Computerspieler-Jargon: zugehörig zu den Besten der Besten, Teil der Elite
eli­tär:
aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Elite sich selbst heraushebend
einer Elite angehörend
Eli­te­for­scher:
Forscher, der über Mitglieder gesellschaftlicher Eliten forscht
Eli­ten­kul­tur:
Kultur der Elite, ernste (gehobene) Kultur
High So­ci­e­ty:
die gesellschaftliche Oberschicht, die Elite der Gesellschaft, die „Reichen und Schönen“
In­tel­li­gen­zi­ja:
meist in Bezug auf kommunistische/sozialistische Gesellschaften: Schicht der Intellektuellen; intellektuelle Elite
Ka­der:
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Sa­lon­ma­le­rei:
Typ von Malerei, der dem Publikumsgeschmack oder einer Elite gefällt und vor allen Dingen deshalb ausgestellt wird

Buchtitel

  • Die Angst der Eliten Paul Schreyer | ISBN: 978-3-86489-209-7
  • Die Elite von Ashriver – Hidden Secrets Valentina Fast | ISBN: 978-3-84660-237-9
  • Die Wahrnehmung der südafrikanischen Eliten gegenüber China Mengshu Zhan | ISBN: 978-3-65844-621-5
  • DUMBs: Geheime Bunker, unterirdische Städte und Experimente: Was die Eliten verheimlichen Nikolas Pravda | ISBN: 978-1-63848-364-9
  • Elite Morten Reitmayer | ISBN: 978-3-48658-828-6
  • Elite Capture Olúfémi O. Táiwó | ISBN: 978-0-74534-785-1
  • Elite Networks Vuk Vukovic | ISBN: 978-0-19777-422-9
  • Gestatten: Elite Julia Friedrichs | ISBN: 978-3-49231-039-0
  • Hitlers Eliten nach 1945 Norbert (Hrsg.) Frei | ISBN: 978-3-42334-045-8
  • Kitaro 4: Der Vampir Elite Shigeru Mizuki | ISBN: 978-3-95640-302-6
  • Politisch-administrative Eliten in Deutschland Sylvia Veit, Stefanie Vedder | ISBN: 978-3-78612-918-9
  • Power and the Elite in North Korea Jae-Cheon Lim | ISBN: 978-1-03273-184-1
  • Sniper Elite – Ein One Way Trip Scott McEwen | ISBN: 978-3-86552-439-3
  • Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Michael Hartmann | ISBN: 978-3-59339-948-5
  • Testing the Elite David Wilock | ISBN: 978-1-03254-005-4
  • The Elite Kiera Cass | ISBN: 978-0-00746-670-2
  • Very Bad Elite J. S. Wonda | ISBN: 978-3-96966-973-0
  • Wicked Elite Liz Rosen | ISBN: 978-3-98778-596-2

Film- & Serientitel

  • All Elite Wrestling: Dynamite (TV-Serie, 2019)
  • All Elite Wrestling: Rampage (TV-Serie, 2021)
  • American Marines – Die Elite Einheit (Film, 2005)
  • Codename – Elite (Film, 2001)
  • Der lange Weg nach oben – Wie es Ostdeutsche in die Eliten schaffen (Doku, 2022)
  • Die Oligarchen – Aufstieg und Fall einer russischen Elite (Doku, 2006)
  • Elite Force – Der Entscheidungskampf (Film, 1994)
  • Elite Squad: Im Sumpf der Korruption (Film, 2010)
  • Golden: The Journey of USA's Elite Gymnasts (Dokuserie, 2021)
  • Hitlers Eliten nach 1945 (Dokuserie, 2002)
  • Junge Wölfe – Elite für den Führer (Film, 2004)
  • Killer Elite (Film, 2011)
  • Mörderische Elite (Fernsehfilm, 2004)
  • Passion & Poetry: Sam's Killer Elite (Film, 2013)
  • Stalins deutsche Elite (Doku, 2005)
  • Tropa de Elite (Film, 2007)
  • Vanguard – Elite Special Force (Film, 2020)
  • Von Anfang an Elite (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11912575, 11856523, 11844251, 10658418, 9237844, 4246132, 4105086, 4101267, 3595730, 2681170, 2681157, 2437862, 2208098 & 587915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. dnn.de, 18.12.2023
  3. tagesspiegel.de, 05.12.2022
  4. tagesschau.de, 20.07.2021
  5. focus.de, 20.03.2020
  6. focus.de, 15.12.2019
  7. pcwelt.de, 25.05.2018
  8. focus.de, 27.04.2017
  9. welt.de, 05.08.2016
  10. handelsblatt.com, 28.04.2015
  11. focus.de, 03.08.2014
  12. qpress.de, 05.07.2013
  13. woz.ch, 06.03.2012
  14. feedproxy.google.com, 02.02.2011
  15. presseportal.de, 05.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 06.05.2009
  17. jungewelt.de, 24.04.2008
  18. pcwelt.de, 21.08.2007
  19. welt.de, 21.10.2006
  20. tagesschau.de, 31.03.2005
  21. Die Zeit (43/2004)
  22. Die Zeit (43/2003)
  23. Die Zeit (47/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995