Limite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liˈmiːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Limite
Mehrzahl:Limiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch limite entlehnt, das auf lateinisch limes zurückgeht (siehe auch Limes)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Limitedie Limiten
Genitivdie Limiteder Limiten
Dativder Limiteden Limiten
Akkusativdie Limitedie Limiten

Beispielsätze

  • Was ist die maximale Limite an Personen, die aufs Schiff dürfen?

  • Was ist die Limite des täglichen Konsums für Kinder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielmehr müssen Limite das Ergebnis umfangreicher Analysen sein.

  • Das war meine Limite, mehr konnte ich nicht bieten.

  • Diese Limite stellt für die Administration eine feste Obergrenze dar.

  • Beschäftigte im arbeitsfähigen Alter bekommen 90% der zugesicherten Renten ausgezahlt, aber nur bis zu einer gewissen Limite.

  • Die bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat optierte dagegen für eine höhere Limite von 5000 Franken.

  • Ach Ja Herr Eich, kennen Sie wirklich Ihre Limite?

  • Bei diesen lag die Limite bisher bei 500 Franken.

  • Alleine mit dem Konsum von zwei Dosen Energy Drinks wird diese Limite überschritten.

  • Wo die finanzielle Limite liegt, ab der man zahlen muss, lässt sich indes nicht sagen.

  • Namentlich die SVP und ein Teil der CVP hätte eine höhere Limite gewünscht.

  • Aber wo die Notenbank die Limite setzen soll, kann ich nicht sagen.

  • Das heisst: Ein Betrieb muss künftig mehr Arbeitsaufwand aufweisen, um die Limite zu erreichen.

  • Zeitweise kommt man sich richtig doof vor, wenn man die Limite einhält.

  • Gleichzeitig wurde die maximale Limite für Bürgschaften von 150'000 auf 500'000 Franken angehoben.

  • Bei weitem nicht alle reizen die Limite aus.

  • Im Inland dagegen besteht laut Vertrag keine Limite nach oben.

  • Aber auch hier gilt: Limite vermeiden böse Überraschungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­mi­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Li­mi­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Li­mi­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­mi­te lautet: EIILMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Li­mi­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Li­mi­ten (Plural).

Limite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­mi­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Limite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. presseportal.de, 28.06.2023
  3. blick.ch, 21.02.2020
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 31.03.2020
  5. nzz.ch, 15.01.2018
  6. nzz.ch, 12.09.2017
  7. radio.cz, 12.07.2016
  8. bilanz.ch, 09.03.2016
  9. presseportal.ch, 16.01.2015
  10. thunertagblatt.ch, 24.02.2014
  11. feeds.cash.ch, 06.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 04.08.2011
  13. bernerzeitung.ch, 17.11.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 20.06.2011
  15. nzz.ch, 03.07.2007
  16. nzz.ch, 01.10.2007
  17. Tagesspiegel 1999