Limes

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːmɛs ]

Silbentrennung

Limes (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Grenzwall des Römischen Reichs

  • Grenzwert einer Folge oder Funktion

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 19. Jahrhundert von lateinisch limes entlehnt; mit lateinisch limes, ursprünglich „Grenze", wurde bereits im Latein der weite Teile des Römischen Reichs umgebende Grenzwall bezeichnet. In Deutschland wird mit „Limes“ vor allem der obergermanisch-raetische Limes bezeichnet. Das Wort wurde von lateinisch limes entlehnt. Hatten Leibniz und Newton bereits die Infinitesimalrechnung eingeführt, so erfolgte dennoch die Begriffsbildung des Grenzwertes erst durch Cauchy, zunächst in Hinsicht auf den Grenzwert von Zahlenfolgen, später erfolgte eine Erweiterung auf allgemeinere Folgen, wie zum Beispiel Funktionenfolgen.

Abkürzung

  • lim

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Limesdie Limes/​Limites
Genitivdes Limesder Limes/​Limites
Dativdem Limesden Limes/​Limites
Akkusativden Limesdie Limes/​Limites

Anderes Wort für Li­mes (Synonyme)

Grenze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Grenzwert:
gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes
Zahl, der die Glieder einer Folge oder Werte einer Funktion beliebig nahe kommen

Beispielsätze

  • Der Limes lag auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

  • Wenn eine Funktion einen Limes zulässt, dann gibt es nur diesen Limes.

  • Tom weiß nicht, wie man die Regel von de L’Hôpital anwendet, um Limites zu finden.

  • Die Ewigkeit liegt hinter dem Limes der Zeit, doch den Menschen kümmert in der zeitlichen Kürze wohl nur des Lebens Würze.

  • Der römische Limes ist jetzt UNESCO-Weltkulturerbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unternimm eine Römer-Tour entlang des Limes in Franken.

  • Erklärt wird in der Ausstellung auch das Soldatenleben in diesen Kastellen am Limes, ihre Götter, ihre Religion und ihr Glaube.

  • Auch der Niedergermanische Limes erhält den begehrten Titel.

  • Das Theaterstück ist eine Produktion des Vereins „New Limes und Wir“.

  • Gab es noch Römer, wo doch der Limes längst gefallen war?

  • Für sehr problematisch hält der Denkmalschützer nicht zuletzt die große Nähe zahlreicher Windräder bei Oberhochstatt zum Limes.

  • Ein 40-Jähriger hatte die Straße Am Limes befahren und an der Einmündung zur Straße Im Weidach die Regelung rechts vor links missachtet.

  • Mit diesem Flyer wirbt „Limes Mittelfranken-Mobil“.

  • 4000 Euro bekommt schließlich die Gmünder Gruppe New Limes für ihr Projekt „Spielend zum Beruf – Berufsvorbereitung mit kreativen Ideen.

  • Ein Hirsch mit Mühlrad ziert die eine Vorderseite, die andere zeigt das Herlikofer Kapellchen am Limes.

  • Die Ostalb-Skilifte bei den Limes Thermen sind am Donnerstag, 18. Februar, geöffnet.

  • In Zandt graben‘s den Limes weg!

  • Am Kopf des Forums bietet ein Limes-Container der Agenda-Gruppe Limes und des Stadtmanagements Öhringen Informationen rund um das Welterbe.

  • Eine Firewall-Appliance wie die Limes MF (Managed Firewall) von underground8 verhindert jedoch bereits die o.g.

  • Mit einem umfangreichen Konzept will Bayern den als Weltkulturerbe eingestuften Limes bewahren und touristisch vermarkten.

  • In der nächsten Woche will das Komitee in Durban darüber befinden, ob der Obergermanisch-Rätische Limes als Weltkulturerbe anerkannt wird.

  • Der Limes ist seit gestern Unesco-Welterbe.

  • Herr Kober weist auf Burgen hin, auf den Limes, auf ein Städtchen, das Klein-Venedig genannt wird.

  • Dazu gehörten all die Mythen und Sagen, die man sich dort erzählt, unweit des einstigen römischen Limes.

  • Die Limeskommission hat zum Ziel, Schutz, Entwicklung und touristische Präsentation des Obergermanisch-Raetischen Limes zu verbessern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Limes inferior
  • Limes superior

Übersetzungen

  • Bulgarisch: граница (granica) (weiblich)
  • Englisch: limes
  • Esperanto: limeso
  • Französisch: limes (weiblich)
  • Georgisch: ლიმესი (limesi)
  • Italienisch: limite (männlich)
  • Kroatisch: granica (weiblich)
  • Latein: limes (männlich)
  • Lettisch: robeža (weiblich)
  • Litauisch: siena (weiblich)
  • Mazedonisch: граница (granica) (weiblich)
  • Nepalesisch: सीमा (sīmā) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • granica (weiblich)
    • mroka (weiblich)
    • limes (männlich)
    • Limes Sorabicus (männlich)
  • Obersorbisch:
    • hranica (weiblich)
    • mjeza (weiblich)
    • limes (männlich)
    • Limes Sorabicus (männlich)
  • Polnisch:
    • granica (weiblich)
    • limes (männlich)
  • Portugiesisch: limes (männlich)
  • Rumänisch: graniță (weiblich)
  • Russisch:
    • граница (weiblich)
    • лимес (männlich)
  • Sanskrit: सीमा (sima) (weiblich)
  • Schwedisch: limes
  • Serbisch:
    • граница (granica) (weiblich)
    • међа (međa) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • граница (granica) (weiblich)
    • међа (međa) (weiblich)
  • Singhalesisch: මායිම (māyima)
  • Slowakisch:
    • hranica (weiblich)
    • medza (weiblich)
  • Slowenisch: meja (weiblich)
  • Spanisch: limes (männlich)
  • Tadschikisch: сарҳад
  • Tschechisch:
    • hranice (weiblich)
    • mez (weiblich)
  • Ukrainisch: межа (meža) (weiblich)
  • Usbekisch: chegara
  • Weißrussisch:
    • граніца (weiblich)
    • мяжа (mjaža) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Li­mes be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Li­mes lautet: EILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Limes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­mes kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Limes Alexander Rudow | ISBN: 978-3-95540-181-8
  • Der römische Limes in Bayern Thomas Fischer, Erika Riedmeier-Fischer | ISBN: 978-3-79172-906-0
  • Die Toten vom Limes Tessy Haslauer, Peter Barth | ISBN: 978-3-74082-072-5
  • Verschwörung am Limes Margit Auer | ISBN: 978-3-89705-689-3

Film- & Serientitel

  • A.D. 235 – Schatten über dem Limes (Doku, 2011)
  • Limes Germanicus – Auf den Spuren der Römer im Odenwald (Doku, 2011)
  • Limes Riff 66 (Kurzfilm, 2013)
  • Terra Limes (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Limes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Limes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10821877, 8213946, 3882439 & 902842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. infranken.de, 03.07.2023
  4. nn.de, 23.10.2022
  5. rnz.de, 27.07.2021
  6. aachener-zeitung.de, 11.03.2018
  7. rhein-zeitung.de, 26.10.2018
  8. nordbayern.de, 29.10.2014
  9. gmuender-tagespost.de, 01.08.2013
  10. nordbayern.de, 16.03.2013
  11. schwaebische.de, 10.06.2011
  12. gmuender-tagespost.de, 21.10.2011
  13. schwaebische-post.de, 18.02.2010
  14. donaukurier.de, 19.04.2009
  15. stimme.de, 10.05.2009
  16. itnewsbyte.com, 28.09.2007
  17. pnp.de, 23.06.2006
  18. faz.net, 08.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  22. f-r.de, 20.06.2003
  23. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  24. welt.de, 16.08.2002
  25. berlinonline.de, 25.03.2002
  26. Die Zeit (45/2001)
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996