Limit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪmɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Limit
Mehrzahl:Limits / Limite

Definition bzw. Bedeutung

Festgelegter Wert, der nicht überschritten werden darf oder kann.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend en. limit im 20. Jahrhundert entlehnt; über fr. limite aus la. limes „Grenzlinie, Querweg“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Limitdie Limits/​Limite
Genitivdes Limitsder Limits/​Limite
Dativdem Limitden Limits/​Limiten
Akkusativdas Limitdie Limits/​Limite

Anderes Wort für Li­mit (Synonyme)

Grenzmarke:
Einrichtung zur Kennzeichnung der Grenze von benachbarten Herrschaftsgebieten
im übertragenen Sinn eine wahrnehmbare Trennlinie zwischen beliebigen Gebieten
Grenzwert:
gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes
Zahl, der die Glieder einer Folge oder Werte einer Funktion beliebig nahe kommen
Schwellenwert:
kleinster oder größter Wert einer Größe, der als Ursache einer wahrnehmbaren Veränderung gilt
Verfügungsrahmen (fachspr., Jargon)
Kartenlimit (ugs., Hauptform)
Verfügungsrahmen für eine EC- (oder Kredit- oder Bank-) Karte

Weitere mögliche Alternativen für Li­mit

Begrenzung:
der minimale oder maximale Wert, die minimale oder maximale Anzahl von etwas
der symbolisch markierte oder physisch trennende Rand einer Fläche oder eines Raumes
Beschränkung:
etwas Beschränkendes
Situation mit eingeschränkten Möglichkeiten oder Mitteln
Grenze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Limite:
Grenzwert, Obergrenze

Beispielsätze

  • Als sie den Vortrag hielt musste sie auf die Zeit achten, da ihr ein Limit gesetzt wurde.

  • Schwimme weiter bis an dein Limit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends, oder am Wochenende ist Tempo 50 das untere Limit, das wird auch nicht eingehalten.

  • Alle Schwestern und Pfleger arbeiteten seit Jahren immer wieder am Limit.

  • Aber dann liegt es an uns Fahrern, das Limit zu erreichen, das uns der Grip bietet", schildert er.

  • Alle Bürger sollten sich an die Anordnungen halten und nicht an deren Limit gehen oder Regelungslücken suchen.

  • Allerdings gibt es ein Limit: Um die Einbremsungen nicht ins Unendliche laufen zu lassen, werden maximal 40 Punkte Vorsprung "bestraft".

  • Aber wir wussten, dass der Reifen noch 40 Runden schaffen muss, also war es sehr wichtig, da nicht zu sehr ans Limit zu gehen.

  • Ab dem Jahr 2021 werden diese Vorgaben verschärft, dann gilt ein Limit von 95 Gramm CO 2 je Kilometer.

  • Aber sie müssen in jedem Spiel ans Limit gehen.

  • Aber er räumt ein: "Manchmal muss man das Limit strapazieren.

  • Aber mich motiviert es, am Limit zu arbeiten.

  • Allerdings wird Rapid im Konter Chancen bekommen, wenn alle am Limit spielen – und ausnutzen, dass Genk alles spielerisch lösen will.

  • Man stürzt, wenn man pusht und über das Limit geht", betont Hayden, der auf eine erfolgreiche Zukunft mit Ducati hofft.

  • Aber man weiß nie, bei mir ist alles möglich", sagt Bolt selbst. Wissenschaftler weltweit befassen sich mit der Frage des Limits.

  • Das ist am oberen Limit vergleichbarer Angebote.

  • Der wesentliche Faktor in „Limit“ ist Energie.

  • Auch beim dritten Mal gewann der VfB Friedrichshafen in Halle/Westfalen, musste beim 3:2-Erfolg über evivo Düren aber bis ans Limit gehen.

  • Nach dem Rennen gestand der IDM-Neuling: "Ich war am Limit.

  • Jeder versucht sein Limit bis aufs letzte Gramm auszureizen.

  • Dadurch sollen die abschnittsweisen und verwirrenden Limits, wie es sie derzeit oft gibt, verschwinden.

  • Das Limit liegt bei 3000 Euro für eine Landschaft im Stile des Kubisten Lyonel Feiningers.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Li­mit be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Li­mits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­mit lautet: IILMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Mike
  4. India
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Li­mit (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Li­mits oder Li­mi­te (Plural).

Limit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­mit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kre­dit­rah­men:
von der Bank festgelegter Rahmen, der die Konditionen eines Kredits, d.h. Limit, Laufzeit etc., vorgibt
li­mi­tie­ren:
etwas auf eine bestimmte Anzahl begrenzen; ein Limit festlegen
li­mi­tiert:
auf eine bestimmte Anzahl begrenzt; auf ein Limit festgelegt
un­be­grenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist

Buchtitel

  • Am Limit David Baldacci | ISBN: 978-3-45341-892-9
  • Biken am Limit Danny MacAskill | ISBN: 978-3-49240-493-8
  • Das Limit bin nur ich Jonas Deichmann | ISBN: 978-3-84640-801-8
  • Decidedly Off Limits Stina Lindenblatt | ISBN: 978-1-99017-740-8
  • Doctor Off Limits Louise Bay | ISBN: 978-3-73631-980-6
  • Einsatz am Limit Luis Teichmann | ISBN: 978-3-74591-022-3
  • Farrell Covington and the Limits of Style Paul Rudnick | ISBN: 978-1-66800-473-9
  • I Hear The Sunspot – Limit Yuki Fumino | ISBN: 978-3-55171-489-3
  • Ice Limit – Abgrund der Finsternis Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42651-498-6
  • Kapitalismus am Limit Ulrich Brand, Markus Wissen | ISBN: 978-3-98726-065-0
  • Lilah's Limit Suzanne Smith | ISBN: 979-8-35094-908-7
  • Limit Frank Schätzing | ISBN: 978-3-59618-488-0
  • Limits of Liberalism Deborah Harrison | ISBN: 978-0-91961-921-0
  • Mein Leben am Limit Reinhold Messner | ISBN: 978-3-49224-535-7
  • No Limit Jens Balzer | ISBN: 978-3-73710-173-8

Film- & Serientitel

  • Bear Grylls: Stars am Limit (TV-Serie, 2014)
  • Beyond the Limits (Film, 2003)
  • City Limits – Sie kennen kein Erbarmen (Film, 1984)
  • Die Motorrad-Cops: Hart am Limit (TV-Serie, 2000)
  • Echte Teufelskerle – Männer am Limit (TV-Serie, 2014)
  • Fast Track: No Limits (Film, 2008)
  • Fliegen am Limit – Die Oldtimerpiloten von Großenhain (TV-Serie, 2013)
  • Hard Limit (Fernsehfilm, 1997)
  • Harsh Times – Leben am Limit (Film, 2005)
  • Hart am Limit (Film, 2004)
  • Highspeed – Leben am Limit (Film, 2013)
  • Jagd am Limit (Film, 2003)
  • Jets – Leben am Limit (TV-Serie, 1999)
  • Klettern am Limit (TV-Serie, 2010)
  • Leben am Limit – Außergewöhnliche Menschen (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Limit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Limit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 787666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bvz.at, 07.12.2023
  4. kreiszeitung.de, 25.11.2022
  5. motorsport-total.com, 31.08.2021
  6. sueddeutsche.de, 13.12.2020
  7. motorsport-total.com, 15.10.2019
  8. focus.de, 26.03.2018
  9. haz.de, 27.06.2017
  10. tageblatt.lu, 08.09.2016
  11. motorsport-total.com, 15.11.2015
  12. fussball24.de, 08.02.2014
  13. kurier.at, 24.10.2013
  14. feedsportal.com, 12.11.2012
  15. welt.de, 05.01.2011
  16. ftd.de, 14.09.2010
  17. handelsblatt.com, 03.11.2009
  18. volleyball-verband.de, 02.09.2008
  19. adrivo.com, 01.05.2007
  20. frankenpost.de, 17.03.2006
  21. welt.de, 29.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  24. ln-online.de, 31.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.11.1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995