Beschränkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃʁɛŋkʊŋ]

Silbentrennung

Beschränkung (Mehrzahl:Beschränkungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Beschränkendes

  • Situation mit eingeschränkten Möglichkeiten oder Mitteln

  • Verfahren, in dem man die Grenzen von etwas noch strenger macht und man deshalb weniger Freiheit erlaubt

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs beschränken mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschränkungdie Beschränkungen
Genitivdie Beschränkungder Beschränkungen
Dativder Beschränkungden Beschränkungen
Akkusativdie Beschränkungdie Beschränkungen

Anderes Wort für Be­schrän­kung (Synonyme)

Begrenzung:
der minimale oder maximale Wert, die minimale oder maximale Anzahl von etwas
der symbolisch markierte oder physisch trennende Rand einer Fläche oder eines Raumes
Deckelung (der Kosten)
Einengung
Einschränkung:
das Begrenzen oder die Begrenzung von etwas
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Restriktion:
Verringerung der Handlungs- oder Wahlmöglichkeiten
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Limitation
Limitierung:
mengenmäßige Reduzierung von etwas durch jemanden (beispielsweise der Politik, einer Firma, einem Kartell)
Beschränktheit:
Eigenschaft/Zustand, geistig eingeschränkt zu sein
Eigenschaft/Zustand, materiell eingeschränkt zu sein
Eingeschränktheit (Papierdeutsch)
Grenze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Schranke:
Mathematik: Wert, der nicht unter- oder überschritten wird
medizinisch: Barriere

Weitere mögliche Alternativen für Be­schrän­kung

das Beschränken
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung

Gegenteil von Be­schrän­kung (Antonyme)

Aus­wei­tung:
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Frei­heit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist
Lu­xus:
Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen

Beispielsätze

  • Ab Mitternacht dürfen Clubs in NRW die Pforten öffnen – allerdings weiter unter strengen Beschränkungen.

  • Anderswo werden die Beschränkungen aufgehoben.

  • Aber um uns herum gibt es immer mehr Beschränkungen und in Sachsen ist sogar der erste Komplett-Lockdown geplant.

  • Anstelle farbiger Kontraste tritt die Beschränkung auf Steine, Erden und Bronze.

  • Ähnlich wie andere deutsche Studien zieht auch Hefner den Schluss: «Beschränkung macht mit Sicherheit Sinn.»

  • Auch hier geht es um die Beschränkungen, die Google Herstellern von Android-Geräten und Mobilfunknetzbetreibern auferlegt.

  • Damit versuchen sie vor dem Hintergrund von Beschränkungen und starkem Wettbewerb im Luftbusiness, den Erlös zu erhöhen.

  • Beschränkungen für Bargeldabhebungen und Überweisungen dürften aber länger bestehen bleiben.

  • AP/Luis Henao Beschränkungen innerhalb der EU gibt es bei Genussmitteln.

  • Athen - Griechenland will Beschränkungen bei Zwangsversteigerungen von Eigenheimen streichen.

  • Hans Rieger (SPD) hielt die ganzen Beschränkungen für überflüssig.

  • Außerdem ist ihnen die Beschränkung der Nutzung von ökologisch sensiblen Flächen zuwider: geneigte Hänge, Flussufer, Wasserläufe.

  • Erstens gibt es eine Beschränkung der Hedge-Fonds in Europa.

  • Weg mit den Beschränkungen, die längst lächerlich geworden sind.

  • Die Abgeordneten fordern unter anderem eine Beschränkung der Manager-Gehälter, Hilfen für Hausbesitzer und eine schärfere Aufsicht.

  • Es gibt keine Beschränkungen beim Upload, beim Speicherplatz, bei der Anzahl der Fotos oder bei der Größe der einzelnen Bilder.

  • Inhaltlich gibt es keine Beschränkungen, es sind also wieder Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme zu erwarten.

  • Jetzt gibt es eine Gehaltsobergrenze von 39 Millionen Dollar, eine Beschränkung, die von den Spielern lange heftig bekämpft worden war.

  • Die Christdemokraten wollten auch im Fall von Spielhallen keine Beschränkung der unternehmerischen Entfaltungsmöglichkeiten unterstützen.

  • Er machte keine Angaben darüber, wie lange die Beschränkung des Kapitalverkehrs gültig sein soll.

  • Wenn es weitere Beschränkungen gibt, werden einzelne Unternehmen überlegen, sich ganz aus Deutschland zurückzuziehen.

  • Die "Residenzpflicht" wird von den Betroffenen zu Recht als unverhältnismäßige Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit empfunden.

  • Aber die europäischen und internationalen Verbände könnten diese Beschränkungen vornehmen.

  • Für die DDR-Bürger sei "das Symbol der Beschränkung ihrer Freiheit und Freizügigkeit, ihrer weltweiten Isolierung" gefallen.

  • Es zeigt die Beschränkung einer Kultur, die glaubt, sich nur noch durch Ästhetisierung ihrer selbst vergewissern zu können.

  • Er hat allen vorgezeichnet, wie man in der DDR trotz aller Beschränkungen und Beschränktheiten ganz ungeniert kritisiert.

  • Weniger dienlich war die allzu starke Beschränkung der Diskussion auf den traditionellen Mainstream der Partei.

  • Die Stuttgarter Richter hatten dem Angeklagten eine "Beschränkung seiner Krankheitseinsicht" attestiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Beschränkung der persönlichen Freiheit, der Redezeit; ohne Beschränkung der Allgemeinheit (o. B. d. A.)
  • eine Beschränkung auferlegen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schrän­kung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schrän­kung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­schrän­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­schrän­kung lautet: ÄBCEGHKNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­schrän­kung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­schrän­kun­gen (Plural).

Beschränkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schrän­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­fris­ten:
eine zeitliche Beschränkung aufheben
Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­le:
Maßnahme zur Beschränkung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Re­duk­ti­on:
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Schran­ken-Schran­ke:
Recht: Beschränkung der Einschränkung von Grundrechten (grundsätzlich können die durch das Grundgesetz garantierten Rechte durch Gesetz eingeschränkt werden, sogenannte Schranken-Schranken setzen dieser Einschränkungsmöglichkeit jedoch Grenzen)
Schutz­be­reich:
Wehrrecht: Gelände, für dessen Nutzung aus militärischen Gründen nach dem Schutzbereichgesetz bestimmte Beschränkungen gelten (beispielsweise für die landwirtschaftliche Nutzung), die durch eine Rechtsverordnung festgesetzt werden
Sub­ja­zenz:
Linguistik: Beschränkung für den Anwendungsbereich bestimmter grammatischer Regeln, der Transformationsregeln; Einhaltung gewisser Grenzen der Satzstellung, um die Grammatikalität zu bewahren, v.a. die "Bewegung" betreffend
un­be­schränkt:
nicht beschränkt, ohne Beschränkung seiend
Wa­ren­schmug­gel:
Transport von Gütern unter Umgehung des Zolls oder von Beschränkungen
Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus:
Haltung/Strömung in Gesellschaft und Politik, die der Wirtschaft möglichst keine Beschränkungen auferlegen will
Zwangs­ja­cke:
Umstände oder eine Situation, die als Einengung oder Beschränkung empfunden werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschränkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschränkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.03.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 13.04.2021
  3. rnz.de, 09.12.2020
  4. das-blaettchen.de, 19.01.2019
  5. stern.de, 28.01.2018
  6. matrixbob.wordpress.com, 07.03.2017
  7. presseportal.de, 23.06.2016
  8. schaumburger-zeitung.de, 16.07.2015
  9. kurier.at, 24.07.2014
  10. derstandard.at, 19.08.2013
  11. schwaebische.de, 28.09.2012
  12. fr-online.de, 04.06.2011
  13. wallstreet-online.de, 21.05.2010
  14. focus.de, 06.08.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2008
  16. rp-online.de, 15.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 28.11.2006
  18. berlinonline.de, 06.10.2005
  19. abendblatt.de, 10.09.2004
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. tsp, 13.01.2002
  22. jw, 08.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995