Handelsbeschränkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sbəˌʃʁɛŋkʊŋ]

Silbentrennung

Handelsbeschränkung (Mehrzahl:Handelsbeschränkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beschränkung des Handelsaustausches, Warenverkehres zwischen bestimmten Unternehmen oder Staaten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Beschränkung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelsbeschränkungdie Handelsbeschränkungen
Genitivdie Handelsbeschränkungder Handelsbeschränkungen
Dativder Handelsbeschränkungden Handelsbeschränkungen
Akkusativdie Handelsbeschränkungdie Handelsbeschränkungen

Sinnverwandte Wörter

Handelssanktion

Gegenteil von Han­dels­be­schrän­kung (Antonyme)

Handelserleichterung

Beispielsätze

  • Für die drei grössten Spezies gelten bereits seit 2013 Handelsbeschränkungen.

  • Im Gegenzug verhängte China Handelsbeschränkungen für australisches Rind und Gerste.

  • Von Oktober 2016 bis Oktober 2017 erließen die 164 WTO-Mitliedstaaten nach Angaben der Organisation 108 neue Handelsbeschränkungen.

  • Shen warnte zudem davor, Handelsbeschränkungen gegen chinesische Solarzellen-Hersteller zu verhängen.

  • Die Welthandelsorganisation müsse daher weiter daran arbeiten, Handelsbeschränkungen zwischen Staaten abzubauen, sagte Aganga.

  • In Iran selbst erklärte Handelsminister Mehdi Ghasanfari, die Handelsbeschränkungen träfen die Wirtschaft des Landes.

  • Mit den Handelsbeschränkungen soll eine Lösung im Streit um das iranische Atomprogramm herbeigeführt werden.

  • Auch mit Blick auf Europa warnte er vor Streitigkeiten über Handelsbeschränkungen in einzelnen Bereichen als "Teufelswerk".

  • Andererseits wächst die Einsicht, dass neue Handelsbeschränkungen die Krise nur verschärfen würden.

  • Im Atomstreit mit Iran ziehen die Regierungen Deutschlands und Frankreichs weitere Handelsbeschränkungen in Betracht.

  • Neben den direkten Verlusten seien die Landwirte zudem von Handelsbeschränkungen betroffen.

  • Hier muß eine politische Lösung gefunden werden, da unter Handelsbeschränkungen in erster Linie die iranische Bevölkerung leiden würde.

  • Auch könnten Handelsbeschränkungen nur vor-übergehend sein.

  • In der Frage möglicher Handelsbeschränkungen sei zumindest "kurzfristig etwas Ruhe eingekehrt".

  • Als Beispiel für schädliche Handelsbeschränkungen nennt Wolf die Bananenmarktordnung und die Exportsubventionen der EU.

  • Als wichtige Aufgaben der russischen Diplomaten nannte Jelzin die Abschaffung diskriminierender Handelsbeschränkungen.

  • An der New Yorker Börse mußten Handelsbeschränkungen eingeführt werden, als der Dow um mehr als 50 Punkte gefallen war.

  • Denn Possuwaljuk tritt gegen die Handelsbeschränkungen ein.

  • Handelsbeschränkungen hat die Welthandelsorganisation beseitigt, die Scheuklappen gegenüber Frauen nicht.

  • Eine Handelsbeschränkung widerspricht aus Sicht Washingtons dem Reglement der Welthandelsorganisation WTO.

  • Es wurden kurzzeitig Handelsbeschränkungen eingeführt, nachdem der Index im Verlauf der Sitzung um mehr als 50 Punkte gefallen war.

  • Aber die Kommissare könnten ein deutsches Importverbot auch als nicht zulässige Handelsbeschränkung beurteilen.

  • China kündigte Zollsenkungen um bis zu 30 Prozent an sowie den Abbau von Handelsbeschränkungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Han­dels­be­schrän­kung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­be­schrän­kun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Han­dels­be­schrän­kung lautet: AÄBCDEEGHHKLNNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Köln
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Ärger
  15. Nord­pol
  16. Kauf­mann
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Han­dels­be­schrän­kung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Han­dels­be­schrän­kun­gen (Plural).

Handelsbeschränkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­be­schrän­kung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsbeschränkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.11.2022
  2. tagesschau.de, 08.09.2020
  3. focus.de, 11.12.2017
  4. feeds.cash.ch, 26.06.2012
  5. feeds.wirtschaftsblatt.at, 16.12.2011
  6. spiegel.de, 21.11.2011
  7. boerse-online.de, 23.09.2010
  8. rp-online.de, 07.12.2009
  9. handelsblatt.com, 19.11.2008
  10. faz.net, 13.11.2007
  11. n-tv.de, 22.09.2007
  12. welt.de, 09.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  14. aachener-zeitung.de, 23.07.2005
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995