Handelsbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelsbank
Mehrzahl:Handelsbanken

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften liegt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Handel und dem Substantiv Bank sowie dem Fugenelement „s“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelsbankdie Handelsbanken
Genitivdie Handelsbankder Handelsbanken
Dativder Handelsbankden Handelsbanken
Akkusativdie Handelsbankdie Handelsbanken

Gegenteil von Han­dels­bank (Antonyme)

Hy­po­the­ken­bank:
Eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld im Erwerb von Hypotheken liegt
In­dus­t­rie­bank:
Wirtschaft: Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Industrieunternehmen besteht
No­ten­bank:
Wirtschaft: eine vom Staat zur Banknotenausgabe ermächtigte Bank
Zen­t­ral­bank:
Notenbank, die gleichzeitig währungspolitische Aufgaben eines Landes wahrnimmt

Beispielsätze (Medien)

  • Den Handelsbanken ginge es ähnlich, die sich in einem solchen Umfeld mit Kreditausreichungen zurückhalten.

  • Zugleich rechtfertigte er den Zinsstopp, um das Kreditportfolio der Handelsbanken sauber zu halten.

  • "Vor diesem Hintergrund hat Volvo starke Zahlen vorgelegt", heißt es von Hampus Engellau, Analyst bei Handelsbanken.

  • Dagegen bestätigte das Gericht die Sanktionen gegen die Bank Melli Iran und die Europäisch-Iranische Handelsbank.

  • Die Europäisch-Iranische Handelsbank soll beim Teheraner Atomprogramm geholfen haben.

  • Bei Swedbank, der nach Nordea, Handelsbanken und SEB viertgrößten schwedischen Bank, versucht man sich derzeit in Schadensbegrenzung.

  • Ein Analyst von Handelsbanken rechnet nun mit einer erheblichen Anhebung der Marktprognosen.

  • Sie machen etwa 16 Prozent des Umsatzes aus", sagte Olof Grenmark, Analyst bei der schwedischen Handelsbanken.

  • "Es ist realistisch, daß Maersk die P&O Nedlloyd kaufen will", sagte Analyst Stephen Rammer von der dänischen Großbank Handelsbanken.

  • Mit dem besten operativen Ergebnis in ihrer 144-jährigen Geschichte kann die Deutsche Bank Lübeck AG, vormals Handelsbank, aufwarten.

  • Seinen Ausgang nimmt der Einfluss "von den Handelsbanken", deswegen brauchen die Frauen eine Kapitalismustheorie.

  • Ursprünglich hatte die Treuhandanstalt seinerzeit eine Privatisierung der Handelsbank an die Frankfurter BHF-Bank ausgehandelt.

  • "Nach oben sehe ich keinen Spielraum", sagt der Goldhändler einer führenden Handelsbank.

  • Bis heute blieb die Deutsche Kredit- und Handelsbank, Gläubiger des letzten Besitzers, auf der Immobilie sitzen.

  • Der Deutschen Kredit- und Handelsbank ist durch den jahrelangen Leerstand ein immenser Schaden entstanden.

  • Fast die Hälfte der Kosten übernehmen wieder die Sponsoren Breuninger, Dinkelacker und Württembergische Handelsbank.

  • Die Ertragslage der Deutschen Kredit- und Handelsbank AG Berlin (DKH) hat sich 1994 deutlich verbessert.

  • Das glaubt Walter Dieck, Vorstandsmitglied der Bayerische Handelsbank AG, München.

  • Häuslesbauer geraten unter Druck Handelsbank Stuttgart wappnet sich gegen Kreditausfälle - Geringere Dividende STUTTGART.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: banc comercial
  • Kurmandschi: banka bazirganiyê (weiblich)
  • Schwedisch: affärsbank

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Han­dels­bank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­ban­ken zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Han­dels­bank lautet: AABDEHKLNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Han­dels­bank (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Han­dels­ban­ken (Plural).

Handelsbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 27.11.2023
  2. budapester.hu, 24.09.2023
  3. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2014
  4. spiegel.de, 07.09.2013
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.09.2010
  6. handelsblatt.com, 24.09.2008
  7. moneycab.presscab.com, 24.10.2007
  8. handelsblatt.com, 20.12.2007
  9. welt.de, 11.05.2005
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995