Hypothekenbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hypoˈteːkənbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hypothekenbank
Mehrzahl:Hypothekenbanken

Definition bzw. Bedeutung

Eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld im Erwerb von Hypotheken liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Hypothek, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hypothekenbankdie Hypothekenbanken
Genitivdie Hypothekenbankder Hypothekenbanken
Dativder Hypothekenbankden Hypothekenbanken
Akkusativdie Hypothekenbankdie Hypothekenbanken

Anderes Wort für Hy­po­the­ken­bank (Synonyme)

Hypothekarbank (schweiz.)

Gegenteil von Hy­po­the­ken­bank (Antonyme)

Han­dels­bank:
Wirtschaft: eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften liegt
In­dus­t­rie­bank:
Wirtschaft: Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Industrieunternehmen besteht
No­ten­bank:
Wirtschaft: eine vom Staat zur Banknotenausgabe ermächtigte Bank
Zen­t­ral­bank:
Notenbank, die gleichzeitig währungspolitische Aufgaben eines Landes wahrnimmt

Beispielsätze (Medien)

  • Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft): Mögliche Veränderung im.

  • Im April 2007 gerät mit der Insolvenz einer kalifornischen Hypothekenbank eine Lawine fauler Kredite ins Rollen.

  • Die Hypothekenbank Berlin Hyp hat erstmals eine Anleihe mit negativer Verzinsung emittiert.

  • Pensionär Hermann Wagner kaufte deshalb Papiere der Württembergischen Hypothekenbank.

  • Bis 2008 vergab die damals größte Hypothekenbank der USA Kredite an jeden, der sie wollte.

  • All das wird die Konditionen der Hypothekenbanken nach oben treiben zumal auch die Marge der Banken steigen dürfte.

  • Amerikas Präsident Barack Obama erhöht den Druck auf die Hypothekenbanken.

  • Am Anfang der Kette standen halbstaatliche Immobilienfinanzierer wie Freddie Mac oder Fannie Mae und viele regionale Hypothekenbanken.

  • Es ist die Münchener Hypothekenbank.

  • Zu den Sorgen um die landesweit größte Hypothekenbank Countrywide Financial kommen extrem schwache Daten vom US-Wohnungsmarkt hinzu.

  • Weniger Glück hatte er bei der Deutschen Hypothekenbank.

  • Außerdem rückt Herbert Otten, früheres Vorstandsmitglied der Hypothekenbank DG-Hyp, in den Landesvorstand der Partei auf.

  • Weitere rund 1,3 Milliarden Euro soll der Verkauf der Hypothekenbank und des Ratenkreditgeschäfts bringen.

  • Beispiel dafür ist der Kauf der britischen Hypothekenbank Abbey im letzten Herbst für 13 Mrd. Euro.

  • Gläubigerin ist die Württembergische Hypothekenbank Stuttgart.

  • Die Probleme bei der Allgemeinen Hypothekenbank Rheinboden (AHBR) seien zu spät erkannt worden.

  • Geplant ist auch eine eigene Hypothekenbank.

  • Die Eurohyp wird im Herbst mit den Hypothekenbanken von Dresdner Bank und Commerzbank verschmolzen.

  • Pressegespräch des Verbandes deutscher Hypothekenbanken (Frankfurt).

  • Und die Großbanken können mit der Fusion der Hypothekenbanken endlich einen Erfolg vorweisen.

Wortbildungen

  • Hypothekenbankgesetz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Landeshypothekenbank

Übersetzungen

  • Katalanisch: banc hipotecari
  • Kurmandschi: banka barimteyê (weiblich)
  • Latein: mensa hypothecaria
  • Schwedisch:
    • hypoteksbank
    • hypotekskassa
  • Türkisch:
    • ipotek bankası
    • tutu bankası

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hy­po­the­ken­bank be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O, ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hy­po­the­ken­ban­ken zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hy­po­the­ken­bank lautet: ABEEHHKKNNOPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Hy­po­the­ken­bank (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Hy­po­the­ken­ban­ken (Plural).

Hypothekenbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­po­the­ken­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hypothekenbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hypothekenbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 19.05.2020
  2. teleboerse.de, 20.04.2017
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 09.03.2016
  4. finanznachrichten.de, 04.02.2015
  5. dradio.de, 21.06.2011
  6. finanzen.net, 07.06.2010
  7. zeit.de, 29.11.2009
  8. welt.de, 17.09.2008
  9. tagesanzeiger.ch, 19.12.2007
  10. manager-magazin.de, 17.08.2007
  11. welt.de, 01.09.2006
  12. welt.de, 30.11.2006
  13. gea.de, 30.10.2005
  14. welt.de, 26.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  16. f-r.de, 13.06.2003
  17. welt.de, 08.07.2003
  18. berlinonline.de, 20.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995