Zentralbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralbank
Mehrzahl:Zentralbanken

Definition bzw. Bedeutung

Notenbank, die gleichzeitig währungspolitische Aufgaben eines Landes wahrnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentralbankdie Zentralbanken
Genitivdie Zentralbankder Zentralbanken
Dativder Zentralbankden Zentralbanken
Akkusativdie Zentralbankdie Zentralbanken

Anderes Wort für Zen­t­ral­bank (Synonyme)

Nationalbank:
zentrale Notenbank eines Staates
Notenbank:
Wirtschaft: eine vom Staat zur Banknotenausgabe ermächtigte Bank
zentrale Notenbank
Zentralnotenbank

Gegenteil von Zen­t­ral­bank (Antonyme)

Han­dels­bank:
Wirtschaft: eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften liegt
Hy­po­the­ken­bank:
Eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld im Erwerb von Hypotheken liegt
In­dus­t­rie­bank:
Wirtschaft: Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Industrieunternehmen besteht

Beispielsätze

  • Banken müssen einen gewissen Anteil der Einlagen bei der Zentralbank in Verwahrung geben.

  • Wir haben diese Frage bei einer Zusammenkunft mit Vertretern der Zentralbank erörtert.

  • Die Europäische Zentralbank ist für die Geldpolitik in den Mitgliedsstaaten der Eurozone verantwortlich.

  • Was ist eure Meinung zur Politik der Europäischen Zentralbank?

  • Was ist Ihre Meinung zur Politik der Europäischen Zentralbank?

  • Was ist deine Meinung zur Politik der Europäischen Zentralbank?

  • Die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank sind für den Bürger oft nicht leicht nachvollziehbar.

  • Unter den Kritikern gibt es solche, die denken, dass die der Europäischen Zentralbank auferlegten Ziele nicht angemessen seien.

  • Die Zentralbank der Vereinigten Staaten hat den Zinssatz gesenkt.

  • Goldverkäufe durch die Zentralbanken können ein Kaufsignal sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieses Verhalten erschwert einer Zentralbank die Bekämpfung der Inflation.

  • Allerdings galt das nur für Zahlungen zwischen Zentralbanken, Privatpersonen wurde die Goldeinlösung verwehrt.

  • Allerdings hat sich die Zentralbank in einem Rechtsgutachten schon bereit erklärt, die Begutachtung immer zu übernehmen.

  • Auch die Europäische Zentralbank (EZB) treibt eine grüne Agenda voran, weswegen andere große europäische Banken nachziehen könnten.

  • Aber was kann die Zentralbank in der nächsten Krise entgegenhalten, wenn bei null stehen?

  • Allerdings ist Ritchie bei den Regulatoren etwa von der Europäischen Zentralbank hoch angesehen.

  • Auch die russische Zentralbank gab bekannt, dass sie von der Schadsoftware attackiert worden sei.

  • Allein im Juli muss Griechenland zusammen 3,67 Mrd. € an den IMF, die Europäische Zentralbank (EZB) und andere Gläubiger zurückzahlen.

  • Alles zum Thema Europäische Zentralbank finden Sie auf unserer Themenseite Europäische Zentralbank.

  • Aktualisiert am 09.01.2014 13 Kommentare Was kann die Europäische Zentralbank tun, damit die Eurozone nicht in die Deflation abgleitet?

  • An die Europäische Zentralbank (EZB) will Santander vorerst 24 Mrd. Euro an langfristigen Krediten ("LTROs") zurückzahlen.

  • Wenn also eine spanische Firma etwas aus Deutschland kauft, dann generiert die spanischen Zentralbank das Geld für die Transaktion.

  • Aktuell notiert dieser knapp über dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bei 1,6 Prozent.

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs dann auf 1,3572 (Donnerstag: 1,3718) Dollar festgesetzt.

  • Absolut gesehen sind die Renditen dank der Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) aber gesunken.

Wortbildungen

  • Zentralbanker
  • Zentralbankgeld
  • Zentralbankpräsident
  • Zentralbankrat

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: централна банка (centralna banka) (weiblich)
  • Englisch: central bank
  • Finnisch: keskuspankki
  • Französisch: banque centrale (weiblich)
  • Katalanisch: banc central
  • Kroatisch: centralna banka (weiblich)
  • Kurmandschi: banka navendî (weiblich)
  • Lettisch: centrālā banka
  • Litauisch: centrinis bankas
  • Mazedonisch: централна банка (centralna banka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: centralna banka (weiblich)
  • Obersorbisch: centralna banka (weiblich)
  • Russisch: центральный банк (männlich)
  • Serbisch: централна банка (centralna banka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: централна банка (centralna banka) (weiblich)
  • Slowakisch: centrálna banka (weiblich)
  • Slowenisch: centralna banka (weiblich)
  • Spanisch: banco central (männlich)
  • Tschechisch: centrální banka (weiblich)
  • Ukrainisch: центральний банк
  • Weißrussisch: цэнтральны банк

Was reimt sich auf Zen­t­ral­bank?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zen­t­ral­bank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und L mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­ban­ken zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­bank lautet: AABEKLNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zen­t­ral­bank (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zen­t­ral­ban­ken (Plural).

Zentralbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­bank kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bit­coin:
digitales Zahlungssystem und Geldeinheit, bei der Geld nicht wie herkömmlich von einer Zentralbank geschöpft wird, sondern durch sogenanntes Mining
Bun­des­bank:
Deutsche Bundesbank; die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland
Bun­des­bank­fi­li­a­le:
Zweigstelle der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland
Bun­des­bank­prä­si­dent:
Vorsitzender der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland
Eu­ro­pä­i­sche Zen­t­ral­bank:
die Zentralbank der Europäischen Währungsunion
Geld­po­li­tik:
Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Regierung oder Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen
Haupt­re­fi­nan­zie­rungs­in­s­t­ru­ment:
Offenmarktgeschäft, Geldpolitik: ein Wertpapierpensionsgeschäft; die Geschäftsbanken erhalten dabei von der Zentralbank Geld gegen die Hinterlegung von notenbankfähigen Sicherheiten (Wertpapieren), das sie an ihre Kunden weitergeben können
Leit­zins:
der von einer Zentralbank festgelegte Mindestbietungssatz des Hauptrefinanzierungsinstruments
Re­ser­ve­wäh­rung:
Währung, die von einer Zentralbank als Reserve verwendet wird
Spit­zen­re­fi­nan­zie­rungs­fa­zi­li­tät:
kurzfristige Geldleihmöglichkeit bei der Zentralbank

Buchtitel

  • Die Europäische Zentralbank: Herrschaft abseits von Volkssouveränität Paul Steinhardt | ISBN: 978-3-85371-532-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentralbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119306, 3140995, 2777050, 2760418, 2760417, 2760416, 1765037, 738796, 404089 & 386952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.03.2023
  2. goldseiten.de, 13.11.2022
  3. faz.net, 04.03.2021
  4. vienna.at, 20.02.2020
  5. focus.de, 17.02.2019
  6. manager-magazin.de, 06.04.2018
  7. wz-net.de, 27.06.2017
  8. nzz.ch, 24.05.2016
  9. fr-online.de, 01.06.2015
  10. bazonline.ch, 10.01.2014
  11. n-tv.de, 31.01.2013
  12. spiegel.de, 07.03.2012
  13. wallstreet-online.de, 20.10.2011
  14. wallstreet-online.de, 12.02.2010
  15. handelsblatt.com, 17.02.2009
  16. faz.net, 20.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  18. morgenweb.de, 01.11.2006
  19. welt.de, 22.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  21. welt.de, 09.07.2003
  22. f-r.de, 30.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995